Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Fachkräftemangel – Teil1: Zuwanderung als Allheilmittel?
11.07.2023
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.Subtitle "বাংলা " was produced by machine.Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Subtitle "Ελληνικά" was produced by machine.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titre "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.Subtitle "日本語" was produced by machine.Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "ဗမာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Subtitle "Nederlands" was produced by machine.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Subtitle "Polska" was produced by machine.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Subtitle "Português" was produced by machine.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.Subtitle "ትግርኛ" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" was produced by machine.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.Subtitle "اردو" was produced by machine.Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Fachkräftemangel – Teil1: Zuwanderung als Allheilmittel?
Heute hat der Bundestag einem neuen Gesetz zur Fachkräfteeinwanderung zugestimmt. Dabei handelt es sich zumindest teilweise um einen Etikettenschwindel, da nicht nur Fachkräften die Einwanderung erleichtert wird. Zuwanderung aus Nicht-EU-Ländern soll nach den Plänen der Bundesregierung – neben anderen Maßnahmen – den Fachkräftemangel in Deutschland beheben. Wenn man dies mit einem Heilmittel vergleichen will, so bringt es aber bedeutende Risiken und Nebenwirkungen mit sich: Erfahren Sie in dieser Sendereihe, welche schwerwiegenden Probleme wir uns als Gesellschaft damit einhandeln und wie die Bundesregierung die eigentlichen Ursachen des Fachkräftemangels weiter zuspitzt anstatt sie zu beheben.
[weiterlesen]
Nahezu jeder kennt die Klagen der kleinen Metzgerei oder Gaststätte im Ort, dass sie schließen müssen, wenn sie nicht bald weitere Mitarbeiter finden werden. Allerorts sieht man Plakate und Aufschriften von Firmen, die fieberhaft nach qualifizierten Arbeitskräften suchen. Der Fachkräftemangel ist mittlerweile allgegenwärtig in Deutschland. Die Zahl der offenen Stellen lag 2022 bei fast zwei Millionen. Insbesondere in Handwerk, Gastronomie und Pflege ist die Lage überaus prekär. Um Abhilfe zu schaffen, hat die deutsche Bundesregierung eine Fachkräftestrategie entworfen.
Säulen dieser Strategie sind
- die gezielte Aus- und Weiterbildung,
- ein Wandel der Arbeitskultur, damit Fachkräfte länger im Beruf bleiben wollen
- die Erwerbsbeteiligung – insbesondere bei Müttern, die oft noch Teilzeit arbeiten – zu erhöhen
- sowie die vermehrte Anwerbung von Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern.
Die Erfolgsaussichten dieser Strategie sind fraglich. Arbeitskräfte länger für ihren Beruf zu begeistern, ist angesichts des ohnehin schon sehr hohen Renteneintrittsalters von 67 Jahren ein eher weltfremdes Unterfangen. Auch, ob es für Familien wirklich sinnvoll ist, dass Mütter nun Vollzeit arbeiten, darf mit Recht bezweifelt werden. So wird vor allem die Zuwanderung die tragende Säule dieser Strategie bilden. Hierzu will die Regierung ein neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz auf den Weg bringen. Ihr Ziel ist es, das „modernste Einwanderungsrecht in Europa“ zu schaffen. Die Regierung strebt mit ihrem Gesetz an, die Hürden für die Einwanderung nach Deutschland weiter abzusenken. Künftig soll es ab einer bestimmten Gehaltsschwelle bereits genügen, einen im Herkunftsland anerkannten Berufsabschluss und zwei Jahre Berufserfahrung zu haben, um als Fachkraft einreisen zu können. Eine Anerkennung des Berufsabschlusses in Deutschland ist dann nicht mehr notwendig.
Die Regierung setzt somit stark auf die Zuwanderung, um das Problem des Fachkräftemangels in den Griff zu bekommen. Dies bringt neben der erhofften Entlastung für den Arbeitsmarkt jedoch auch gravierende Probleme mit sich:
1) Wohnungsnot
Die einwandernden Menschen brauchen Wohnungen, um sich hier niederlassen zu können. Diese sind in Deutschland jedoch aktuell Mangelware. 2023 wird es laut Berechnungen von Mieterbund, Baugewerkschaft und Sozialverbänden rund 700.000 Wohnungen zu wenig geben. Die Regierung hat in punkto Wohnungsbau im letzten Jahr ihr Ausbauziel klar verfehlt, das reale Bauvolumen ist 2022 sogar erstmals seit Jahren gesunken. Aufgrund von gestiegenen Baukosten und höheren Zinsen für Baudarlehen besteht hier derzeit nur wenig Hoffnung auf Besserung. Eine steigende Zuwanderung wird diese Probleme noch weiter verschärfen.
2) Schwierige Integration
Bei den ins Auge gefassten potentiellen Fachkräften handelt es sich nicht um Menschen aus anderen EU-Ländern, welche ohnehin das Recht haben, sich hier um Arbeit zu bemühen. Die jetzige Initiative zielt also nicht auf Arbeiter aus unserem Kulturkreis, sondern aus Drittstaaten weltweit ab. Somit werden vermehrt Menschen mit komplett anderen Hintergründen, Sitten und Weltanschauungen nach Deutschland kommen. Diese Menschen, welche eine ganz andere Kultur haben, zu integrieren und mit westlichen Werten vertraut zu machen, stellt eine Mammutaufgabe dar, zusätzlich zur Integration der Menschen aus der Ukraine und aus den großen Flüchtlingswellen des vergangenen Jahrzehnts, die bei weitem noch nicht abgeschlossen ist.
3) Mangel in den Herkunftsländern
Wenn wir in Westeuropa die fähigsten Köpfe aus anderen Staaten abwerben, fehlen diese dann als Schlüsselpersonen im eigenen Land. Somit lösen wir unsere Probleme auf Kosten der Menschen, die in den anderen Ländern zurückbleiben. Die vielzitierte Solidarität ist hier auf einmal nicht mehr so wichtig.
4) Lohndumping
Unter dem Deckmantel des Fachkräftemangels werden aber nicht nur Fachkräfte, sondern auch Arbeiter im Niedriglohnsektor ins Land geholt. Hierzu soll per Verordnung die sogenannte Westbalkanregelung ausgeweitet werden. Diese 2016 unter Merkel mit sechs Balkanstaaten (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien) getroffene Regelung erlaubte einem Kontingent von Menschen, aus diesen Staaten ohne große bürokratische Hürden zum Arbeiten nach Deutschland zu kommen, wenn für die Stelle keine entsprechenden Bewerber aus der EU zur Verfügung stehen. Die Regelung war bis Ende 2023 befristet. Nun will die Bundesregierung diese Befristung aufheben und gleichzeitig das Kontingent auf jährlich 50.000 Menschen verdoppeln. Diese dürfen dann für jede Beschäftigung nach Deutschland einreisen, ohne berufliche Qualifikationen nachweisen zu müssen.
Von den Gewerkschaften wird diese Entscheidung eher kritisch gesehen, da sie Lohndumping befürchten. Denn die Aufenthaltserlaubnis der Arbeiter aus dem Balkan ist an deren Arbeitsplatz geknüpft. Sie werden daher auch schlechte Löhne und Arbeitsbedingungen akzeptieren, was auch den Druck auf die vorhandene deutsche Arbeiterschaft erhöht, ebenfalls niedrige Löhne zu akzeptieren, um nicht durch die billigeren Ausländer ersetzt zu werden. Folgendes Beispiel zeigt, dass die Gewerkschaften diese Befürchtungen nicht zu Unrecht haben: Die Bauindustrie, die drei Viertel aller Arbeiter aus den Westbalkanländern beschäftigt, hat letztes Jahr die Verlängerung eines jahrzehntelangen Tarifvertrags gekündigt und braucht nun auch den inländischen Arbeitern nur noch den Mindestlohn zu bezahlen.
Fazit: Die Entscheidung, den Fachkräftemangel durch Zuwanderung zu lösen, wird uns als Gesellschaft vor große Herausforderungen stellen. Aber haben wir die Ursachen des Fachkräftemangels überhaupt schon verstanden? Lösen wir mit dieser Strategie das Problem – oder bekämpfen wir nur die Symptome? Dies möchten wir in den folgenden Sendungen dieser Sendereihe analysieren. Bleiben Sie mit uns dran!
11.07.2023 | www.kla.tv/26518
Nahezu jeder kennt die Klagen der kleinen Metzgerei oder Gaststätte im Ort, dass sie schließen müssen, wenn sie nicht bald weitere Mitarbeiter finden werden. Allerorts sieht man Plakate und Aufschriften von Firmen, die fieberhaft nach qualifizierten Arbeitskräften suchen. Der Fachkräftemangel ist mittlerweile allgegenwärtig in Deutschland. Die Zahl der offenen Stellen lag 2022 bei fast zwei Millionen. Insbesondere in Handwerk, Gastronomie und Pflege ist die Lage überaus prekär. Um Abhilfe zu schaffen, hat die deutsche Bundesregierung eine Fachkräftestrategie entworfen. Säulen dieser Strategie sind - die gezielte Aus- und Weiterbildung, - ein Wandel der Arbeitskultur, damit Fachkräfte länger im Beruf bleiben wollen - die Erwerbsbeteiligung – insbesondere bei Müttern, die oft noch Teilzeit arbeiten – zu erhöhen - sowie die vermehrte Anwerbung von Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern. Die Erfolgsaussichten dieser Strategie sind fraglich. Arbeitskräfte länger für ihren Beruf zu begeistern, ist angesichts des ohnehin schon sehr hohen Renteneintrittsalters von 67 Jahren ein eher weltfremdes Unterfangen. Auch, ob es für Familien wirklich sinnvoll ist, dass Mütter nun Vollzeit arbeiten, darf mit Recht bezweifelt werden. So wird vor allem die Zuwanderung die tragende Säule dieser Strategie bilden. Hierzu will die Regierung ein neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz auf den Weg bringen. Ihr Ziel ist es, das „modernste Einwanderungsrecht in Europa“ zu schaffen. Die Regierung strebt mit ihrem Gesetz an, die Hürden für die Einwanderung nach Deutschland weiter abzusenken. Künftig soll es ab einer bestimmten Gehaltsschwelle bereits genügen, einen im Herkunftsland anerkannten Berufsabschluss und zwei Jahre Berufserfahrung zu haben, um als Fachkraft einreisen zu können. Eine Anerkennung des Berufsabschlusses in Deutschland ist dann nicht mehr notwendig. Die Regierung setzt somit stark auf die Zuwanderung, um das Problem des Fachkräftemangels in den Griff zu bekommen. Dies bringt neben der erhofften Entlastung für den Arbeitsmarkt jedoch auch gravierende Probleme mit sich: 1) Wohnungsnot Die einwandernden Menschen brauchen Wohnungen, um sich hier niederlassen zu können. Diese sind in Deutschland jedoch aktuell Mangelware. 2023 wird es laut Berechnungen von Mieterbund, Baugewerkschaft und Sozialverbänden rund 700.000 Wohnungen zu wenig geben. Die Regierung hat in punkto Wohnungsbau im letzten Jahr ihr Ausbauziel klar verfehlt, das reale Bauvolumen ist 2022 sogar erstmals seit Jahren gesunken. Aufgrund von gestiegenen Baukosten und höheren Zinsen für Baudarlehen besteht hier derzeit nur wenig Hoffnung auf Besserung. Eine steigende Zuwanderung wird diese Probleme noch weiter verschärfen. 2) Schwierige Integration Bei den ins Auge gefassten potentiellen Fachkräften handelt es sich nicht um Menschen aus anderen EU-Ländern, welche ohnehin das Recht haben, sich hier um Arbeit zu bemühen. Die jetzige Initiative zielt also nicht auf Arbeiter aus unserem Kulturkreis, sondern aus Drittstaaten weltweit ab. Somit werden vermehrt Menschen mit komplett anderen Hintergründen, Sitten und Weltanschauungen nach Deutschland kommen. Diese Menschen, welche eine ganz andere Kultur haben, zu integrieren und mit westlichen Werten vertraut zu machen, stellt eine Mammutaufgabe dar, zusätzlich zur Integration der Menschen aus der Ukraine und aus den großen Flüchtlingswellen des vergangenen Jahrzehnts, die bei weitem noch nicht abgeschlossen ist. 3) Mangel in den Herkunftsländern Wenn wir in Westeuropa die fähigsten Köpfe aus anderen Staaten abwerben, fehlen diese dann als Schlüsselpersonen im eigenen Land. Somit lösen wir unsere Probleme auf Kosten der Menschen, die in den anderen Ländern zurückbleiben. Die vielzitierte Solidarität ist hier auf einmal nicht mehr so wichtig. 4) Lohndumping Unter dem Deckmantel des Fachkräftemangels werden aber nicht nur Fachkräfte, sondern auch Arbeiter im Niedriglohnsektor ins Land geholt. Hierzu soll per Verordnung die sogenannte Westbalkanregelung ausgeweitet werden. Diese 2016 unter Merkel mit sechs Balkanstaaten (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien) getroffene Regelung erlaubte einem Kontingent von Menschen, aus diesen Staaten ohne große bürokratische Hürden zum Arbeiten nach Deutschland zu kommen, wenn für die Stelle keine entsprechenden Bewerber aus der EU zur Verfügung stehen. Die Regelung war bis Ende 2023 befristet. Nun will die Bundesregierung diese Befristung aufheben und gleichzeitig das Kontingent auf jährlich 50.000 Menschen verdoppeln. Diese dürfen dann für jede Beschäftigung nach Deutschland einreisen, ohne berufliche Qualifikationen nachweisen zu müssen. Von den Gewerkschaften wird diese Entscheidung eher kritisch gesehen, da sie Lohndumping befürchten. Denn die Aufenthaltserlaubnis der Arbeiter aus dem Balkan ist an deren Arbeitsplatz geknüpft. Sie werden daher auch schlechte Löhne und Arbeitsbedingungen akzeptieren, was auch den Druck auf die vorhandene deutsche Arbeiterschaft erhöht, ebenfalls niedrige Löhne zu akzeptieren, um nicht durch die billigeren Ausländer ersetzt zu werden. Folgendes Beispiel zeigt, dass die Gewerkschaften diese Befürchtungen nicht zu Unrecht haben: Die Bauindustrie, die drei Viertel aller Arbeiter aus den Westbalkanländern beschäftigt, hat letztes Jahr die Verlängerung eines jahrzehntelangen Tarifvertrags gekündigt und braucht nun auch den inländischen Arbeitern nur noch den Mindestlohn zu bezahlen. Fazit: Die Entscheidung, den Fachkräftemangel durch Zuwanderung zu lösen, wird uns als Gesellschaft vor große Herausforderungen stellen. Aber haben wir die Ursachen des Fachkräftemangels überhaupt schon verstanden? Lösen wir mit dieser Strategie das Problem – oder bekämpfen wir nur die Symptome? Dies möchten wir in den folgenden Sendungen dieser Sendereihe analysieren. Bleiben Sie mit uns dran!
von tz.
www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/fachkraeftemangel-handwerk-baugewerbe-101.html
www1.wdr.de/nachrichten/pflege-notstand-krankenhaus-fachkraefte-mangel-102.html Fachkräftestrategie der deutschen Bundesregierung - www.bundesregierung.de/breg-de/suche/fachkraefteeinwanderungsgesetz-2146480
- www.bundesregierung.de/breg-de/suche/fachkraefteeinwanderungsgesetz-2182168
- www.tagesschau.de/inland/fachkraefte-einwanderung-kabinett-103.html
- https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw13-de-regierungsbefragung-938344
- www.vdk.de/deutschland/pages/themen/83248/uebersicht_gesetzliches_renteneintrittsalter_in_den_laendern_der_eu
Wohnungsmangel in Deutschland www.zdf.de/comedy/heute-show/what-the-fakt-wohnungsmangel-deutschland-mieten-inflation-wohnungsbau-102.html
Integration www.bmi.bund.de/DE/themen/migration/aufenthaltsrecht/freizuegigkeit-eu-buerger/freizuegigkeit-eu-buerger-node.html
Lohndumping https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/zav/westbalkan-regelung/westbalkanregelung-deutsch
https://www.dw.com/de/angst-deutscher-gewerkschaften-vor-lohndumping/a-65026869 Ticket:
SE-853