Senden
- Nein, danke! - - Jetzt weiterempfehlen -
- Nicht mehr anzeigen -
Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
https://m.kla.tv
Webseiten Modus wechseln

body content to be replaced

de

body content to be replaced

body content to be replaced

Folge uns auf Telegram
  • Über uns
  • Kla.TV sichern!
  • Werbematerial
  • Aktiv werden!
  • Kontakt
  • Newsletter
Wählen Sie Ihre Sprache aus (Insgesamt 89 Sprachen) X

Sprache

de
Deutsch
Deutsch

de
Deutsch
Deutsch
ru
Russisch
Pусский
fr
Französisch
Français
en
Englisch
English
nl
Niederländisch
Nederlands
ro
Rumänisch
Română
es
Spanisch
Español
pl
Polnisch
Polska
da
Dänisch
Dansk
uk
Ukrainisch
Українська
it
Italienisch
Italiano
is
Isländisch
Íslenska
dgs
Deutsch
Untertitel
pt
Portugiesisch
Português
lv
Lettisch
Latviešu
th
Thailändisch
ภาษาไทย
sv
Schwedisch
Svenska
hu
Ungarisch
Magyar
tr
Türkisch
Türkçe
vi
Vietnamesisch
Tiếng Việt
hr
Kroatisch
Hrvatski
bg
Bulgarisch
България
lt
Litauisch
Lietuvių
sq
Albanisch
Shqip
cs
Tschechisch
Čeština
zh
Chinesisch
中文
ar
Arabisch
العربية
el
Griechisch
Ελληνικά
ja
Japanisch
日本語
hi
Hindi
हिन्दी
sr
Serbisch
србски
eo
Esperanto
Esperanto
ko
Koreanisch
한국어
mn
Mongolisch
Монгол хэл
lo
Lao
ພາສາ
id
Indonesisch
Bahasa Indonesia
sw
Swahili
Kiswahili
tl
Philippinisch
Tagalog
ln
Lingala
Lingala
et
Estnisch
Eesti
lb
Luxemburgisch
Lëtzebuergesch
fa
Persisch
فارسی
fi
Finnisch
Suomi
sl
Slowenisch
Slovenski
bs
Bosnisch
босански
no
Norwegisch
Norsk
he
Hebräisch
עברית
ur
Urdu
اردو
sk
Slowakisch
Slovensky
bn
Bengali
বাংলা
hy
Armenisch
Հայերեն
ti
Tigrinisch
ትግርኛ
si
Singhalesisch
සිංහල
tg
Tadschikisch
Тоҷикй
ta
Tamilisch
தமிழ்
gsw
Schweizerdeutsch
Schwizerdütsch
tk
Turkmenisch
Türkmençe
rsl
Gebärdensprache Russisch
Язык жестов (Русский)
ku
Kurdisch
کوردی
my
Birmanisch
မြန်မာစာ
te
Telugu
తెలుగు
mk
Mazedonisch
македонски јазик
rw
Ruanda
Kinyarwanda
ka
Georgisch
ქართული
az
Aserbaidschanisch
azərbaycan dili
jv
Javanisch
Basa Jawa
am
Amharisch
አማርኛ
bo
Tibetisch
བོད་ཡིག
pa
Punjabi
ਪੰਜਾਬੀ
sn
Shona
chiShona
so
Somali
Soomaaliga
af
Afrikaans
Afrikaans
be
Weißrussisch
беларуская мова
ceb
Bisaya
Cebuano
ch
Gujarati
ગુજરાતી
co
Korsisch
corsu
eu
Baskisch
euskara
gd
Schottisch
Gàidhlig
km
Khmer
ភាសាខ្មែរ
kn
Kannada
ಕನ್ನಡ
ky
Kirgisisch
Кыргызча
mg
Malagasy
fiteny malagasy
mi
Maori
te reo Māori
mt
Maltesisch
Malti
sd
Sindhi
सिन्धी
sgg
DSGS
Deutschschweizer Gebärdensprache
sm
Samoanisch
gagana fa'a Samoa
su
Sundanesisch
Basa Sunda
yi
Jiddisch
ייִדיש
  • de (+ 88 Sprachen)
  • Themen A-Z
  • Sendeformate
    • Medienkommentar Medienkommentare zeigen Fakten, Hintergründe oder Zusammenhänge zu aktuellen Tagesereignissen auf, die die Mainstreammedien verschwiegen haben.
    • Dokumentarfilm Mit Dokumentarfilmen bekommen Sie umfangreiche Informationen zu einem Thema, seien dies Impfung, Mobilfunk, das Geldsystem oder zahlreiche weitere.
    • Die anderen Nachrichten Die anderen Nachrichten sind ermutigende Erfolgsmeldungen aus aller Welt - sie spornen an, ebenso Missstände durch Engagement zu beenden und ins Positive zu wenden.
    • Bildung UNZENSIERT Unter Bildung unzensiert stellt Ihnen Kla.TV Fachwissen, Einblicke und Hintergründe via umfassender Vorträge, Filme, Dokumentationen etc. von anderen Produzenten zeitweise zur Verfügung.
    • Lehrfilme
    • Infogigant Des Büchermachens ist kein Ende. Doch: Woher soll das Volk die Zeit nehmen, all diese zu lesen? Welcher Informant schafft es, eine umfangreiche Thematik, für die das Volk viele Stunden Zeit opfern müsste, in nur EINER Minute zusammenzufassen? Wer dies schafft, wird zum Infogiganten gekürt!
    • In 1 Minute auf den Punkt Im Format "In 1 Minute auf den Punkt" wird umfassendes Wissen kurz und knackig zusammengefasst. Für alle, die keine Zeit haben.
    • Interviews Interviews mit Experten, Wissenschaftlern, Ärzten, Aktivisten und vielen weiteren interessanten Menschen geben tiefgreifende Einblicke in oft verschwiegenes Wissen.
    • Meinung ungeschminkt In Meinung ungeschminkt sendet Kla.TV die ungeschminkte MEINUNG mutiger Menschen, die Missstände aufklären und ansprechen.
    • Clip & Klartext Bei Clip & Klartext werden Fakten und Stellungnahmen auch mal bewusst provokativ auf den Tisch gelegt.
    • Satirisch Ernstes Unter Satirisch Ernstes kommt einem schon mal das Lachen, obwohl die dahinterstehenden Tatsachen alles andere als lustig sind.
    • Blick über den Zaun Mit dem „Blick über den Zaun“ präsentiert Ihnen Kla.TV weitere, wertvolle Informationsquellen der alternativen und unabhängigen Medienwelt.
    • Moderat Privat MODERAT PRIVAT – hier sprechen Kla.TV-Moderatoren bei sich zu Hause in sympathischer Publikumsnähe direkt in die Kamera, ohne technischen Schnickschnack.
    • So seh ich's! Das Sendeformat „So seh ich’s ...“, ist der sogenannte „Volkskommentar“ für jedermann, der Wichtiges zu sagen hat...
    • Vorschau Programmvorschau von Kla.TV
    • Kla.TV-Hits Was die Herzen bewegt … entdecke in dieser exklusiven Playlist Songs von Künstlern aus der ganzen Welt. In ihren selbst komponierten und arrangierten Stücken spiegelt sich unser Zeitgeschehen wieder – ein lebendiges Archiv voller Emotionen, Worten und Klängen!
    • Kindermund
    • Podcast Frequenz „Zeitgeschehen unzensiert“: Nicht Gehörtes hörbar gemacht! Mit dem neuen Kla.TV-Podcast Heute wird Zeitgeschichte aktuell und international dokumentiert. Ein Echo der Zeit in smartem Format – zu jeder Tages- und Nachtzeit, überall hörbar. Als reiner Audiobeitrag leicht und unkompliziert zugänglich. Kla.TV-Podcast Heute – geht ins Ohr, verändert die Welt!
  • Trends
  • Start
    • Klage einreichen
    • Neueste Sendungen
    • Kla.TV-Trends
    • Top-Dokufilme
    • Infos zu Ländern
    • Newsletter-Archiv
      • Newsletter der Woche: 19 / 2025
      • Newsletter der Woche: 18 / 2025
      • Newsletter der Woche: 17 / 2025
      • Newsletter der Woche: 16 / 2025
      • Newsletter der Woche: 15 / 2025
      • mehr ...
    • Kla.TV sichern!
  • Top-Themen:
  • #WichtigeVideos

    Wichtige Videos

    Mit diesen Produktionen in über 50 Sprachen haut Kla.TV auf die Pauke und fordert zur breitflächigen Verbreitung auf: Sie sind gefragt, dass diese gewichtigen Themen unters Volk kommen!

    16:46

    Die Agenda des Great Reset – Wirtschaftliche Zerstörung und Krieg

    1:05:36

    Interview Flavio von Witzleben mit Journalist Tom-Oliver Regenauer: zu Musk ...

    47:43

    Seit 53 Jahren keine bemannte Mondlandung. Warum? (Interview mit Bart ...

    29:52

    Heiko Schöning: Vorsicht! Korruptionsgeld für Krieg und Pandemien

    Mehr zu #WichtigeVideos (127 Videos)
  • #Freimaurerei

    Freimaurerei

    16:46

    Die Agenda des Great Reset – Wirtschaftliche Zerstörung und Krieg

    10:05

    50 Jahre Ende des Vietnamkriegs – Die imperialistischen Interessen der USA ...

    15:37

    Wer regiert im mächtigsten Staat der Welt?

    25:30

    Bundestagswahl: Diese Verschwörung zerstört Deutschland – was steckt hinter ...

    Mehr zu #Freimaurerei (27 Videos)
  • #Zensur

    Zensur

    52:42

    Dr. Bodo Schiffmann im Visier der Medien - „sie handeln nach Drehbuch“

    1:05:36

    Interview Flavio von Witzleben mit Journalist Tom-Oliver Regenauer: zu Musk ...

    14:08

    Mark Zuckerberg: Zensur-Opfer oder gefährlicher Global-Stratege?

    16:05

    Warum es Bücher trotz Verbot von Zensur (!) nicht in den Buchhandel sollen ...

    Mehr zu #Zensur (149 Videos)
  • #TieferStaat

    Tiefer Staat

    In den 1980gern hieß der Staatsfeind Nr. 1 Linksterrorismus. Heute hat sich die offizielle Sichtweise des Staatsfeindes auf den sogenannten „Rechtsterrorismus“ verlagert. Mit welchen Kräften und Methoden gearbeitet wurde, um diese 180° Drehung zu erreichen, will diese Sendereihe aufzeigen und so Licht in dieses Dunkel bringen.

    1:05:36

    Interview Flavio von Witzleben mit Journalist Tom-Oliver Regenauer: zu Musk ...

    11:30

    Rumänien - Der Putsch des Tiefen Staates

    15:37

    Wer regiert im mächtigsten Staat der Welt?

    35:22

    Im Visier des Siegespfeils – 48. Nationenrede von Kla.TV-Gründer Ivo Sasek

    Mehr zu #TieferStaat (13 Videos)
  • #Coronavirus

    Coronavirus

    Das Coronavirus dominiert die Schlagzeilen der Medien. Scheinbar wie aus dem Nichts versetzt es die Welt in Furcht und Schrecken. Dabei finden kritische Fragen in den Mainstream-Medien kein Gehör. Werden Sie aktiv! Verbreiten Sie diese Hintergrundinformationen und brisanten Fakten zu COVID-19 in Ihrem Bekanntenkreis.

    52:42

    Dr. Bodo Schiffmann im Visier der Medien - „sie handeln nach Drehbuch“

    7:47

    Corona-Aufarbeitung: Was die Sterbezahlen wirklich sagen

    35:39

    Ferngesteuert von der WHO – Vortrag von Philipp Kruse beim WHO-Symposium 1. ...

    1:25

    Was macht eine glaubwürdige Corona-Aufarbeitung aus? Steinmeier contra ...

    Mehr zu #Coronavirus (779 Videos)
  • mehr...
    #Verbrechen
    #Satanismus
    #DonaldTrump
    #Okkultismus
    #KI
    #ElonMusk
    #MeistGesehen
    #Transhumanismus
    #Deutschland
    #RobertFKennedy
    #RituelleGewalt
    #Blutsekte
    #Paedophilie
    #Perversion
    #Kla.TV-Werbeclips
    #Filze
    #IvoSasek
    #Krake
    #Medienzensur
    #USA
    #Eliten
    #Korruption
    #Krankheiten
    #Kriegstreiberei
    #JohnFKennedy
    #Corona-Aerztestimmen
    #Kriegsverbrechen
    #Epidemien
    Weitere Themen
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.সাবটাইটেল "বাংলা " মেশিন দ্বারা তৈরি করা হয়েছিল।Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Ο υπότιτλος "Ελληνικά" δημιουργήθηκε αυτόματα.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Ondertitels "Nederlands" machinaal geproduceerd.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Podtytuł "Polska" został utworzony przez maszynę.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Legenda "Português" foi gerada automaticamente.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Titra "Shqip" u krijua automatikisht.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.ንኡስ ኣርእስቲ "ትግርኛ" ብማሽን እዩ ተፈሪዩ።Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Altyazı "Türkçe" otomatik olarak oluşturuldu.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.ذیلی عنوان "اردو" مشین کے ذریعہ تیار کیا گیا تھا۔Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Phụ đề được tạo bởi máy.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.অপর্যাপ্ত অনুবাদের জন্য kla.TV কোন দায় বহন করে না।kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationΗ kla.TV δεν φέρει καμία ευθύνη για ανεπαρκή μετάφραση.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV aanvaardt geen aansprakelijkheid voor foutieve vertalingen.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nie ponosi odpowiedzialności za wadliwe tłumaczenie.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV não se responsabiliza por traduções defeituosas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nuk mban asnjë përgjegjësi për përkthime joadekuate.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV ንዝኾነ ጉድለት ትርጉም ዝኾነ ይኹን ሓላፍነት ኣይቅበልን እዩ።kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV hatalı çeviriler için hiçbir sorumluluk kabul etmez.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV عیب دار ترجمہ کے لیے کوئی ذمہ داری قبول نہیں کرتا ہے۔kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla. TV không chịu trách nhiệm về bản dịch không đầy đủ.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
kla.tv/31771
Ton aus
Aktueller Zeitpunkt 0:00
/
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Status: 0%
StreamtypLIVE
Verbleibende Zeit -0:00
 
  • 2x
  • 1.5x
  • 1.25x
  • 1x, ausgewählt
  • 0.5x
Wiedergabegeschwindigkeit
1x
  • Kapitel
Kapitel
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
Beschreibungen
  • Untertitel aus, ausgewählt
  • Deutsch
  • Niederländisch
  • Polnisch
  • Vietnamesisch
  • Russisch (automatic)
  • Französisch (automatic)
  • Englisch (automatic)
  • Rumänisch (automatic)
  • Spanisch (automatic)
  • Dänisch (automatic)
  • Italienisch (automatic)
  • Portugiesisch (automatic)
  • Lettisch (automatic)
  • Schwedisch (automatic)
  • Ungarisch (automatic)
  • Türkisch (automatic)
  • Bulgarisch (automatic)
  • Litauisch (automatic)
  • Tschechisch (automatic)
  • Chinesisch (automatic)
  • Arabisch (automatic)
  • Griechisch (automatic)
  • Japanisch (automatic)
  • Koreanisch (automatic)
  • Indonesisch (automatic)
  • Estnisch (automatic)
  • Finnisch (automatic)
  • Slowenisch (automatic)
  • Norwegisch (automatic)
  • Slowakisch (automatic)
Untertitel
  • 1080p HD
  • 720p HD
  • 480p SD
  • 360p MQ
  • 180p NQ
Quality
  • captions settings, öffnet Einstellungen für Untertitel
  • Untertitel aus, ausgewählt
Untertitel
    Tonspur

    This is a modal window.

    Das Video konnte nicht geladen werden, da entweder ein Server- oder Netzwerkfehler auftrat oder das Format nicht unterstützt wird.
    Caption Settings Dialog
    Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
    Text
    Background
    Window
    Nederlands (Niederländisch) Polska (Polnisch) ภาษาไทย (Thailändisch) Tiếng Việt (Vietnamesisch) Deutsch (Deutsch) Russisch (Russisch) Französisch (Französisch) Englisch (Englisch) Rumänisch (Rumänisch) Spanisch (Spanisch) Dänisch (Dänisch) Italienisch (Italienisch) Portugiesisch (Portugiesisch) Lettisch (Lettisch) Schwedisch (Schwedisch) Ungarisch (Ungarisch) Türkisch (Türkisch) Bulgarisch (Bulgarisch) Litauisch (Litauisch) Tschechisch (Tschechisch) Chinesisch (Chinesisch) Arabisch (Arabisch) Griechisch (Griechisch) Japanisch (Japanisch) Koreanisch (Koreanisch) Indonesisch (Indonesisch) Estnisch (Estnisch) Finnisch (Finnisch) Slowenisch (Slowenisch) Norwegisch (Norwegisch) Slowakisch (Slowakisch)

    Toxische Windkraftanlagen als Klimaretter?! Interview mit Olrik Hopfmann Poller

    24.01.2025
    www.kla.tv/31771
    • Kurztext
    • Video teilen
    • Text & Quellen
    • Herunterladen
    Aktivist Olrik Hopfmann-Poller war überzeugter Windkraft-Befürworter und hielt Windkraft lange für ökologisch und gut, um die Ressourcen des Planeten sinnvoll zu nutzen. Wie kommt es, dass sich seine Sicht komplett gedreht hat? Im Interview erfahren Sie kaum bekannte Fakten, z.B. wie Windkraftanlagen über die Jahre hinweg tonnenweise giftigen Abrieb in die Umwelt freisetzen. [weiterlesen]
    Kla.TV
    Einbetten
    E-Mail
    Odysee
    PeerTube
    Facebook
    X
    Telegram
    Whatsapp
    SMS
    VK
    Link teilen
    Direktlink zu dieser Sendung:
    Einbetten auf eigene Internetseite
    OPTIONEN ZUM EINBETTEN
    E-Mail
    PeerTube
    Odysee
    YouTube
    Facebook
    Telegram
    Bitchute
    Whatsapp
    SMS
    VK
    Toxische Windkraftanlagen als Klimaretter?! Interview mit Olrik Hopfmann Poller

    Sendungstext
    herunterladen

    PDF (.pdf)
    Word (.docx)

    24.01.2025 | www.kla.tv/31771

    KlaTV-Interviewer: Olrik Hopfmann-Poller, Sie sind Kopf der Bürgerinitiativen in Thüringen zum Thema Windkraftanlagen. Sie sind dort Sprecher auf Demos, Vernetzer, Vorkämpfer. Herzlich Willkommen bei Kla. TV. Olrik Hopfmann-Poller: Ja, ich freue mich hier zu sein und über dieses wichtige Thema sprechen zu können. KlaTV-Interviewer: Ja, wie sind Sie eigentlich auf das Thema aufmerksam geworden? Wie stehen Sie dazu? Woher kommt Ihre kritische Haltung? Olrik Hopfmann-Poller: Ich besuchte vor vielen Jahren eine Informationsveranstaltung der Bürgerinitiative bei uns vor Ort und habe meine Einstellung dahingehend überdenken müssen. Für mich war das früher ein relativ ökologisches, gutes Thema, die Ressourcen des Planeten sinnvoll mit zu nutzen. Über die Gefahren, über die Auswirkungen habe ich dort noch nichts gewusst und das hat sich in den letzten Jahren enorm vertieft durch viele Informationen, durch viel Fachwissen, was man sich angeeignet hat. Und dahingehend hat sich das Bild komplett gedreht. KlaTV-Interviewer: Dann schauen wir uns mal Ihre Kritikpunkte an. Olrik Hopfmann-Poller: Man kann das ganz einfach zusammenfassen. Die sogenannte Energiewende, die den Menschen suggeriert, dass das alles sinnvoll, ökologisch und ökonomisch sinnvoll umzusetzen ist, ist eine blanke Lüge. Es gibt dort ganz viele Kritikpunkte, die den Menschen nicht bewusst sind. Dort kann man vor allen Dingen die ökonomische Auswirkung mit heranziehen. Die Windräder an sich sind ja dazu gedacht worden, um aus dem Wind, aus der Windenergie heraus, Strom zu produzieren und das entsprechend zu speichern und den Bürgern und der Industrie zur Verfügung zu stellen. Der Gedanke ist erst mal gut, die Umsetzung ist schlecht, weil dieser Strom in der Masse nicht gespeichert werden kann. Das hat dazu geführt, dass wir [einer] die höchsten Strompreise der Welt bekommen haben, wie wir das zum Beispiel hier gerade sehen können: Wir sind Spitzenreiter, was die Preise angeht. Dies führt zu einer Gefährdung der Wirtschaft, zu einer Riesenbelastung der Bürger, der Menschen, der Haushalte. Und wir haben eine bisher verdeckte Gefahr, die gerade kürzlich eingetreten ist, zum Beispiel die Gefahren eines Blackouts oder Brownouts. Dort hat auch mittlerweile das Bundesamt die Bürger informiert, weil dort aufgrund der fehlerhaften Umsetzung dieser Energiewende es eine Riesenbelastung der Stromnetze gibt, die zu einem Kollaps führen können. Und das ist natürlich für eine Gesellschaft, die in fast allen Bereichen mit Strom versorgt werden muss und will, eine absolute Katastrophe. Diese Anlagen, diese großen Windkraftanlagen scheinen ja wie sanfte Riesen zu sein, die in der Natur stehen, die sich ab und zu mal drehen und die dort für den Menschen eigentlich nur Vorteile bringen sollen. So wird das ja dargestellt. Das ist aber nicht so. Das ist eine Industrieanlage, die mittlerweile bei vielen Standorten in ein Biotop gebaut wird, in den Wald, auch des Öfteren in Wasserschutzgebiete. Dort gibt es Gefahren aus dem Betrieb dieser Anlage heraus. Das kann zum Beispiel der Abrieb der Stoffe [sein], die dort an dem Flügel eines Windrades dran sind, die durch die Umwelteinflüsse dazu führen, dass Mikropartikel in die Umwelt eingetragen werden. Da kann es erhebliche Gefahren für die Gesundheit, für die Tierwelt und natürlich auch für den Menschen geben, weil diese Mikropartikel zu einer toxischen Belastung für den Organismus führen. Das sind Untersuchungen, die nicht ich gemacht habe, sondern diese Untersuchungen kommen von staatlichen Behörden. Unter anderem das Fraunhofer-Institut und auch das Bundesumweltamt mussten auf diese Dinge mit hinweisen. Es gibt in Deutschland ca. 1500 Orte, die mit diesen PFAS belastet sind, wo teilweise das Grundwasser nicht mehr getrunken werden kann bzw. das Wasser gefiltert werden muss, ehe es auf die Felder ausgebracht werden kann. Das ist hochgefährlich. Deswegen gibt es entsprechende Untersuchungen, auf die wir dann später noch kommen, seitens der EU. KlaTV-Interviewer: Okay, das klingt sehr gefährlich. Wenn ich mir das Bild aber anschaue, sieht das aus „wie nur ganz wenig“, was hier abgerieben wird. Wollen wir uns kurz den Film mal anschauen? Olrik Hopfmann-Poller: Ja, das würde einiges erklären. KlaTV-Interviewer: Dann machen wir mal Film ab. [Film von Thomas Mock, Rechtsanwalt:] Und dann haben wir noch die Besonderheit der Rotorblätter. Die Rotorblätter bestehen also aus GFK-GFC-Mixmaterialien mit Epoxidharz, inklusive Bisphenol A und PFAS-Ewigkeitschemikalien, also ein hochtoxisches Material, was nicht nur beim Betrieb der Anlagen zu erheblichen Abrieben führen, die auch von der Windindustrie selbst unbestritten dargestellt werden. Aber nicht nur im Blick auf die Mikropartikel, die dann abgelöst werden von der Oberfläche und die Ewigkeitschemikalien, die sich in der Umgebung auch schön in die Äcker und in die landwirtschaftlichen Flächen dann einbinden und nicht mehr herauszuholen sind, sondern die Windindustrie bestätigt das insoweit, dass sie sagt, ja, wir haben jedes Jahr erheblichen Oberflächenverlust an den Rotoren, wegen der Edge-Probleme, aber die werden ja repariert. Die müssen auch repariert werden, weil je rauer die Oberfläche ist, desto lauter wird die Windanlage. Weil die Rotorblättern sind das Wesentliche das Laut-Schall-Emissions-Merkmal. Sondern auch der wirtschaftliche Ertrag der Rotorblattoberfläche wird durch die Rauigkeit geringer. Es gibt also verschiedenste Darstellungen, wonach pro Jahr 1, 2, 3 Prozent die Anlage weniger Strom erwirtschaftet durch den Abrieb der Oberfläche, die die Oberfläche so rau macht. Deshalb müssen sie regelmäßig repariert werden und allein das bestätigt ja inhärent, welch großer Abrieb an den Oberflächen stattfindet, sonst bräuchte man sie ja nicht zu reparieren. Und dieser Abrieb, da kann man sich drüber streiten, aber es gibt vom Wissenschaftlichen Dienst des Bundestags aus dem Jahr 2020 auf der Basis von Fraunhofer Überlegungen von 30 Meter langen Rotorblättern, wo 10 Meter eben relevant sind, wo erheblicher Abrieb stattfindet und das zu 45 kg Abrieb pro Jahr pro Windanlage führt. Nun, wir haben heute nicht mehr 30 Meter lange Rotorblätter, wir haben heute im Minimum 80 Meter lange Rotorblätter – und die gehen in Richtung 100 Meter! Wenn wir also nur von 80 Meter langen Rotorblättern ausgehen, die heute Standard sind, müssen wir von etwa 40 Meter Länge ausgehen, die dem Wetter , der Aggression und dem Abrieb ausgesetzt sind und nicht mit 10 Metern, wie vom Wissenschaftlichen Dienst und dem Fraunhofer zugrunde gelegt. Das heißt, es sind nicht mehr 45 kg pro Jahr, sondern 45 mal 4 = 180 kg pro Jahr pro Windanlage. Und wenn Sie 180 kg mal 25 Jahre Betriebsjahre rechnen, sind das zwischen 2 und 3 Tonnen, die pro Windanlage an Mikropartikeln und Ewigkeitschemikalien in die Umwelt verbreitet werden. Das ist für den Betreiber erst mal kein Problem, er kann ja jedes Jahr die Oberfläche und die Rotoren reparieren lassen. Aber die Umgebung, insbesondere wenn es landwirtschaftliche Flächen für die Herstellung von Lebensmitteln sind, leidet natürlich insoweit darunter, weil eine kontinuierliche Kontamination mit Mikropartikeln und Ewigkeitschemikalien stattfindet, die nach 20, 25 Jahren natürlich dazu führen müssen, dass diese Flächen landwirtschaftlich für Lebensmittelnutzung nicht mehr nutzbar sind. Das ist dann für die Landwirte mehr oder weniger eine Enteignung. KlaTV-Interviewer: Also, was wir jetzt gehört haben, es sind nicht nur ein paar Gramm, sondern Sie haben von mehreren Tonnen hier geredet. Olrik Hopfmann-Poller: Ja, also das ist erschreckend, was für eine Belastung aus dem Abrieb droht. Und es ist ja nicht nur die einzigste gesundheitliche Belastung, sondern es kommt ja auch noch die Belastung des für die Menschen nicht hörbaren Infraschalls dazu. Dieser Infraschall ist deswegen so gefährlich, weil er eben für das Ohr, für das menschliche Ohr nicht hörbar ist. Aber durch die dauerhafte Einwirkung – also ähnlich wie ein Wassertropfen, der immer tropft, tropft, tropft – gibt es für sensible Menschen eine Belastung des Nervensystems, des Herz-Kreislauf-Systems. Und die Menschen werden in dem Sinne um ihren Schlaf gebracht. Es gibt Studien darüber, dass da auch eine Belastung des Herzmuskels passieren kann. Das ist an der Deutschen Universität in Mainz festgestellt worden. Und da sind die Menschen, die da sensibel drauf reagieren, nicht nur um ihren Schlaf gebracht, sondern das kann dazu führen, dass Menschen dort wegziehen müssen, wo diese Anlagen erbaut werden. KlaTV-Interviewer: Auch trotz des großen Abstandes bisher? Olrik Hopfmann-Poller: Ja. Diese Anlagen sind ja mittlerweile fast 300 Meter hoch. Die werden deswegen in der Höhe errichtet, weil mittlerweile die guten Standorte schon vergeben sind an der Küste. Deswegen müssen die in die Höhe bauen. Und deswegen ist auch der Infraschall, der dort übertragen wird, kilometerweit spürbar. Die Mindestabstände, die die Regierung dort vorgesehen hat, sind viel zu gering. Und wenn dort nicht nur eine Anlage steht, sondern mehrere Anlagen, die komprimiert auf den menschlichen Körper einwirken, dann sind Menschen oder können Menschen sehr stark belastet werden, dass die nicht mehr dort eine schöne Lebensqualität haben, sondern dass sie dadurch krank werden. KlaTV-Interviewer: Es gibt ja Verbände wie der BUND, die sich auf die Fahne gestellt haben, das alles zu schützen. Ich zitiere, laut BUND stellt Windenergie keine grundsätzliche Gefahr für unseren Wald, unsere Vögel oder generell die Gesundheit oder die Natur dar. Olrik Hopfmann-Poller: Ja, man glaubt, dass der BUND als Interessenvertreter der Natur und der Umwelt hier etwas Gutes möchte. Das macht er aber gerade nicht. Wie wir auf der Internet-Seite dieser Vereinigung erkennen können, arbeitet er sogar mit den Windradfirmen zusammen. Dort heißt es, dass dort entsprechend mit den Dachverbänden inhaltlich zusammengearbeitet wird und das ist ein klarer Interessenskonflikt und ist für mich keine Unabhängigkeit. KlaTV-Interviewer: Das ist spannend, wenn man also jetzt schon ein bisschen ein Gefühl dafür bekommen hat, wie es so um die Windkraftanlagen bestellt ist, sollte man ja meinen, die Behörden wüssten hier schon Bescheid und würden eingreifen. Wie sind Ihre Erfahrungen mit den ganzen Behörden? Olrik Hopfmann-Poller: Ja, das sollte man meinen, dass eine Behörde zum Wohle des Bürgers im Vorsorgeprinzip handelt, um Schäden an der Gesundheit und in der Umwelt zu verhindern. Das tut sie aber nicht. Die Erfahrungen sind wie folgt bei uns gewesen: Wir haben diese Behörden, das ist in dem Fall das Umweltamt und das Landratsamt, vor der Errichtung von Windenergieanlagen mit vielen Informationen versorgt, mit Stellungnahmen, Gutachten, in Fakten, die auch nicht mehr zu leugnen sind. Und die Behörde hat in dem Sinne durch nichts reagiert, durch nichts tun. Das ist für mich eine absolute Unverschämtheit, weil die Einhaltung des Grundgesetzes auch für eine Behörde an oberster Stelle steht. Zudem muss der Anlagenbetreiber nachweisen, dass keine Schäden von seiner Anlage ausgehen. Und eine Umweltbehörde als nachgelagertes Amt des Landratsamtes, muss dort diese Sachen abprüfen, die bedenklich sind, wo Gefahren drohen, um größere Schäden zu verhindern. Das tut sie aber nicht. Wir haben also dort viele Mails an insgesamt vier Behörden geschickt. Die Reaktion war gleich null. Es gab keine Rückmeldung. Und in unserem Fall war das so gewesen, dass diese Windräder in Teilen erst mal genehmigt wurden, die Baugenehmigung wurde erteilt. Und das ist juristisch natürlich ein absolut starkes Stück und so nicht hinnehmbar. KlaTV-Interviewer: Das heißt, wenn jetzt Behörden und Politik und, wie man ja sicher mitbekommt, auch die Medien diese Technologie durchdrücken wollen, dann stellt sich ja schon die Frage nach dem Grund. Olrik Hopfmann-Poller: Ja, die haben wir uns auch gestellt. Der Ansatz ist vielleicht mit einem Wort zu beschreiben – Ideologie. Das ist für mich eine grüne Ideologie, die nicht umsetzbar ist. Weil, was bedeutet Energiewende? Wir wollen die Ressourcen des Planeten nutzen. Wir wollen das, sag ich mal, für die Menschen ordentlich nutzen, das die einen Profit davon haben, damit die Umwelt, sag ich mal, nicht darunter leidet. Und das probiert man unter anderem mit der Errichtung von tausendfachen Windkraftanlagen, die aber nicht das umsetzen können, was das Ziel ist. Es ist eine blanke politische Ideologie, die aber in der Praxis so nicht funktioniert. Und das ist natürlich eine Sache, warum wird von der Politik so gehandelt? Warum wird nicht ein Stopp reingehauen? Warum wird nicht an die Fakten gedacht und rational gedacht? Und da ist für mich die Frage, sind die Politiker in dem Fall nicht kompetent genug? Wollen sie das nicht? Sind sie abhängig, dass sie da nicht dagegen vorgehen wollen? Und warum wird mit aller Konsequenz versucht, dieses Thema durchzudrücken, wo die Welt insgesamt so nicht diesen deutschen Sonderweg mitgeht? Also muss ich in Teilen unterstellen, dass wir eine abhängige Politik haben, denen unsere Heimat, unser Land egal ist und die in dem Sinne uns schädigen. KlaTV-Interviewer: In Ihrer Bürgerinitiative haben Sie ja jetzt schon einige Erfahrungen gemacht, wie man so ganz praktisch als Mensch, der was tun will, aktiv werden kann. Erzählen Sie doch mal. Olrik Hopfmann-Poller: Wir haben mittlerweile einen zehnjährigen Kampf hinter uns gegen diesen Wahnsinn. Und ein Teil des Erfolges ist der Zusammenhalt, die Vernetzung mit anderen betroffenen Menschen in anderen Bürgerinitiativen. Wichtig ist dabei, dass die Menschen zueinander finden, dass nicht jeder alleine kämpft, dass man sich mit Erfahrungen, mit Fakten, mit Informationsmaterialien, Gutachten, Rechtsbeiständen etc. austauscht. Und sich gegenseitig auch mit Manpower vor Ort unterstützt. Das beinhaltet natürlich viel, viel Arbeit, viel Zeit und ein großes Engagement der Menschen. Und wenn man das seit vielen Jahren macht, dann weiß ich, wovon ich rede. Wir haben dort schon einiges auf die Beine gestellt. Wir haben Zeitungen gedruckt, Flyer. [Den Flyer finden Sie unterhalb der Sendung.] Wir haben Protestveranstaltungen gemacht, Stellungnahmen geschrieben, Petitionen geschrieben. Wir sind bis in den Erfurter Landtag gekommen. Wir haben eine gute Vernetzung mit der Politik, weil das sind wichtige Ansprechpartner, die uns hören müssen. Aber das Ziel, das große Ziel für ganz Deutschland sollte sein, dass so viel Druck ausgeübt wird auf die politischen Entscheidungsträger, dass in konzentrierten Aktionen das zu einer Reaktion im Bundestag führt. Denn das ist der Ort der Entscheidung. Wir haben eine Gesetzeslage, die vom Bundestag aus kommt und die Auswirkungen hat auf die einzelnen Bundesländer. Und dort kann nur ein Zusammenschluss der betroffenen Menschen Erfolg bringen. Alleine ist man recht einsam auf weiter Flur. Ich vergleiche das immer mit den Bauernheeren im Mittelalter. Wenn man die zusammenschließt, waren sie stark gewesen. Das kann ein Ansatz sein, erst mal natürlich die Kräfte zusammenzuführen und stetig und konsequent an dieser Thematik immer weiter zu arbeiten, nicht nachzulassen und das der Politik zu sagen, bis hierher geht es und nicht weiter. Wir werden nicht ablassen. Wir werden an dem Thema dranbleiben. Und wir werden euch immer auf die Finger schauen, immer genau beobachten, was ihr tut. Und wir wollen und werden Veränderungen so lange einfordern, bis sie passieren. Denn die Gefahrenlage ist dort extrem. Die ist erkennbar. Und wir haben eine Verantwortung für uns, für unsere Familien, für unser Land. Und deswegen gibt es kein Aufgeben, sondern hier wird bis zum Schluss gekämpft. KlaTV-Interviewer: Wir haben mitbekommen, dass fast allerorts Bürgerinitiativen wie Pilze aus dem Boden schießen. Eben gerade zum Thema Windkraft. Was können Sie diesen gerade jungen Bürgerinitiativen noch auf den Weg geben? Olrik Hopfmann-Poller: Das Wichtigste hatte ich gerade mit genannt, ist die Vernetzung. Das heißt, die Bürgerinitiativen können sich natürlich gerne an uns wenden. Und wir versuchen, dort eine Anleitung zu geben, eine Hilfe mit den Dingen, die uns schon widerfahren sind, die wir schon erlebt haben. Denn unterm Strich ist auch ein Stück weit Erfahrung da notwendig, weil die Gesetzeslage kompliziert ist. Sie ist verschlimmert worden durch die letzte Regierung, gerade was das grüne Umweltministerium angeht. Und da ist ganz wichtig, dort ein Leitwerk an die Hand zu geben, damit die Menschen wissen, was sie genau tun sollen. Im regionalen Bereich, beziehungsweise überregional. Deswegen haben wir dort einen Zusammenschluss von Bürgerinitiativen aus ganz Thüringen. Was wir jetzt zurzeit schon umsetzen mit vielen anderen Bürgerinitiativen. Und das soll und muss natürlich noch wachsen. Dazu haben wir ein Portal geschaffen, wo alle Informationen einfließen können, wo sich jede Bürgerinitiative daraus die Dinge entnehmen kann. Und natürlich ist der persönliche Kontakt ganz wichtig. Denn es ist wichtig, damit die Menschen sich gegenseitig unterstützen. Und ob das jetzt etwas näher ist oder weiter weg, spielt dann keine Rolle mehr. Das Entscheidende ist, jeder unterstützt jeden, damit wir in der Politik wahrgenommen werden. KlaTV-Interviewer: Ja, sehr schön. Sie haben jetzt gerade den persönlichen Kontakt an die oberste Stelle gesetzt. Und Sie haben ja auch im Vorgespräch erzählt, dass Sie demnächst eine große Aktion planen, was jetzt nicht direkt auf die Politik zielt. Aber erzählen Sie doch noch kurz über diese Aktion. Olrik Hopfmann-Poller: Wir versuchen mit einer Aktion ein entsprechendes, überregionales Aufsehen zu erregen. Das wird sich in Kürze manifestieren mit einem Flyer, der recht aussagekräftig ist. Auf die Gefahren, die von den Windkraftanlagen ausgehen, hatte ich vorhin hingewiesen. Und deswegen werden wir in absehbarer Zeit mit vielen anderen Bürgerinitiativen mindestens Thüringen-weit tausendfach die Bürger informieren und werden dort Ansprechpartner sein für interessierte Bürger, die mehr wissen wollen. Nach dieser Flyer-Aktion wird es viele Informationsveranstaltungen geben, wo in entsprechenden Vorträgen mit sachlich fundierten Informationen das Ganze nochmal den Bürgern näher gebracht werden kann, damit endlich ein Aufwachen passiert. Und dann natürlich der Bürger oder wir als Bürgerinitiativen, die den Protest vereinigen, noch mehr Gewicht in der Politik bekommen und das Thema auf die oberste Tagesordnung gehoben wird, weil das extrem wichtig ist. Gesundheit ist das Allerwichtigste heutzutage, nicht nur die Energiesicherheit. Und wenn die Gesundheit nicht mehr da ist, dann leidet das Leben. Und das ist keine schöne Option. KlaTV-Interviewer: Ja. Sie haben jetzt der Aufklärung, also der Information der betroffenen Bürger, die das einfach noch nicht wissen, einen absoluten Fokus gegeben. Und meine letzte Frage wäre jetzt noch, an wen könnte man jetzt die Information weitergeben? Wer ist da jetzt offen für solche Infos? Olrik Hopfmann-Poller: Hier zählen vor allen Dingen die Landwirte mit dazu, da ja die Windräder oftmals auf Felder gestellt werden, wo entsprechende Produkte produziert werden. Hier zählen die Forstbehörden mit dazu, die natürlich auch die Belange des Tierschutzes im Wald und der Natur mit im Blick haben sollten. Und es zählen vor allen Dingen auch die Wasserschutzbehörden mit dazu, beziehungsweise die Wasserversorgungsfirmen, die natürlich für das Trinkwasser zuständig sind. Weil, wenn es dort zu Gefahren kommt – die Gefahren hatte ich ja vorhin kurz beleuchtet – dann kann das zu extremen toxischen Belastungen führen, die uns alle gesundheitlich belasten können. Ich hatte vorhin die Zahl gesagt, es gibt schon 1500 Orte in Deutschland, die bereits mit PFAS belastet sind. Und es ist also auch eine Pflicht gegenüber sich selber, seiner eigenen Gesundheit, dass man diese Behörden oder diese Firmen fordert, nachfragt, informiert und darauf hinweist, dass hier Dinge auf die Menschen, auf die Natur, auf die Tiere einwirken können, die gefährlich werden können. Und dann sollten da draus hin entsprechende Informationen erfolgen. Empfehlung ist von mir immer, das zu bündeln und das gemeinsam der Politik vorzutragen, damit man sozusagen mit einer Stimme spricht. KlaTV-Interviewer: Gut, vielen Dank für diese klaren Möglichkeiten, für die vorgeschlagenen Schritte. Wir werden das auf alle Fälle mit Kla.TV begleiten und auch nach unseren Möglichkeiten unterstützen. Vielen Dank. Olrik Hopfmann-Poller: Ich bedanke mich für die Unterstützung und hoffe, dass das vielen Menschen jetzt klar wird, dass das ein ganz wichtiges Thema ist und sich jeder damit beschäftigen sollte. Vielen Dank.

    von ag./ah

    Quellen/Links: Was Landwirte nicht wissen https://www.youtube.com/watch?v=33zdkEPwnt0
    Studie von Nina Pierpont https://www.windland.ch/presse/Wind_Turbine_Syndrom_Nichtmediziner_Deutsch.pdf
    Dokumente zum Thema Windkraft von „pro Heitersberg“ http://www.pro-heitersberg.ch/doku_wind/infraschall.html
    http://www.pro-heitersberg.ch/doku_wind/default.html
    Bericht einer Familie über ihr Leiden durch eine Windkraftanlage https://t.me/Eikekanal/16899
    FAQ: Die BUND-Positionen zum Thema Windenergie https://www.bund.net/energiewende/erneuerbare-energien/windenergie/
    unter FAQ, „Arbeitet der BUND …“ www.kla.tv/28940
    „Schlechter als nur heiße Luft – Die Akte Windkraftanlagen“ Medienquellen: Leading Edge Probleme: https://x.com/RainerReelfs/status/1622963332541038593
    Erosionsschäden an relativ neuen Windkraftflügeln: https://www.erneuerbareenergien.de/technologie/onshore-wind/das-rotorblatt-im-visier-achtung-erosionsschaeden-relativ-neuen-windkraftfluegeln
    Beispiel für Rotorschaden: https://www.altenergymag.com/article/2018/04/-the-challenges-of-maintaining-the-leading-edge/28423
    https://www.bundestag.de/resource/blob/817020/27c%C2%A2f214cfbeaa

    Toxische Windkraftanlagen als Klimaretter?! Interview mit Olrik Hopfmann Poller

    Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:
    Film-Datei
    • 1080p HD
    • 720p HD
    • 480p SD
    • 360p
    • 180p
    • Originaldatei
    hohe Qualität:  1920x1080 1158 MB
    hohe Qualität:  1280x720 504 MB
    mittlere Qualität:  852x480 217 MB
    mittlere Qualität:  640x360 115 MB
    niedrige Qualität:  320x180 59 MB
    Originaldatei:  Beste Qualität 1497 MB
    Ton-Datei
    • 320k
    • 192k
    • 96k
    hohe Qualität:  320 kBit/s 60MB
    mittlere Qualität:  192 kBit/s 36MB
    niedrige Qualität:  96 kBit/s 18MB
    Text-Datei
    • PDF
    • Word
    PDF (.pdf)
    Word (.docx)
    Vorschaubild
    • hohe Qualität
    • niedrige Qualität
    Bild (.jpg):  1920x1080 391 KB
    Bild (.jpg):  590x332 207 KB
    Untertitel-Datei
    • SRT
    • VTT
    de
    Deutsch
    nl
    Niederländisch
    pl
    Polnisch
    vi
    Vietnamesisch
    ru
    Russisch (automatic)
    fr
    Französisch (automatic)
    en
    Englisch (automatic)
    ro
    Rumänisch (automatic)
    es
    Spanisch (automatic)
    da
    Dänisch (automatic)
    it
    Italienisch (automatic)
    pt
    Portugiesisch (automatic)
    lv
    Lettisch (automatic)
    sv
    Schwedisch (automatic)
    hu
    Ungarisch (automatic)
    tr
    Türkisch (automatic)
    bg
    Bulgarisch (automatic)
    lt
    Litauisch (automatic)
    cs
    Tschechisch (automatic)
    zh
    Chinesisch (automatic)
    ar
    Arabisch (automatic)
    el
    Griechisch (automatic)
    ja
    Japanisch (automatic)
    ko
    Koreanisch (automatic)
    id
    Indonesisch (automatic)
    et
    Estnisch (automatic)
    fi
    Finnisch (automatic)
    sl
    Slowenisch (automatic)
    no
    Norwegisch (automatic)
    sk
    Slowakisch (automatic)
    de
    Deutsch
    nl
    Niederländisch
    pl
    Polnisch
    vi
    Vietnamesisch
    ru
    Russisch (automatic)
    fr
    Französisch (automatic)
    en
    Englisch (automatic)
    ro
    Rumänisch (automatic)
    es
    Spanisch (automatic)
    da
    Dänisch (automatic)
    it
    Italienisch (automatic)
    pt
    Portugiesisch (automatic)
    lv
    Lettisch (automatic)
    sv
    Schwedisch (automatic)
    hu
    Ungarisch (automatic)
    tr
    Türkisch (automatic)
    bg
    Bulgarisch (automatic)
    lt
    Litauisch (automatic)
    cs
    Tschechisch (automatic)
    zh
    Chinesisch (automatic)
    ar
    Arabisch (automatic)
    el
    Griechisch (automatic)
    ja
    Japanisch (automatic)
    ko
    Koreanisch (automatic)
    id
    Indonesisch (automatic)
    et
    Estnisch (automatic)
    fi
    Finnisch (automatic)
    sl
    Slowenisch (automatic)
    no
    Norwegisch (automatic)
    sk
    Slowakisch (automatic)


    Ergänzendes zu diesem Thema:

    Flyer als Druckvorlage A5 ↓ Herunterladen
    Flyer als Druckvorlage A6 ↓ Herunterladen

    Flyer Bürgerintitiative Windkraft ↓ Herunterladen

    „Schlechter als nur heiße Luft – Die Akte Windkraftanlagen“
    www.kla.tv/28940

    Nutzungsrecht: Standard-Kla.TV-Lizenz

    Freitag 24. Januar 2025

    2 Videos
    2
    Opps, something went wrong :(
    13
    13 Videos
    #Klima
    Klima
    10
    10 Videos
    #ErneuerbareEnergie
    Erneuerbare Energie
    55
    55 Videos
    #Gesundheit
    Gesundheit
    6
    6 Videos
    #Umweltverschmutzung
    Umweltverschmutzung
    7
    7 Videos
    #Windraeder
    Windräder
    379
    379 Videos
    #Interviews
    Interviews
    260
    260 Videos
    #Umwelt
    Umwelt



    ↑ Neuere anzeigen ↑
    ↓ Ältere anzeigen ↓

    Server
    wechseln
    Server 1 – www1.kla.tv Server 2 – www2.kla.tv Server 3 – www3.kla.tv Server 4 – www4.kla.tv Server 5 – www5.kla.tv Server 6 – www6.kla.tv

    Folgen Sie uns

    Newsletter

    * Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

    ktv-logo © 2025 klagemauer.TV
    • Startseite
    • Wiki
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Mobile-Modus
    {$related_html}

    Wir brauchen genau DICH!

     Werde Mitwirker!