This is a modal window.
![]() |
Das könnte Sie auch interessieren Zum Internationalen Tag der Kinderrechte: „Kinderrechte“ auf Kosten der Elternrechte? https://www.kla.tv/13379 Elternentrechtung stoppen! https://www.kla.tv/15750 Gehören „Kinderrechte“ ins Grundgesetz? https://www.kla.tv/15749 |
---|
Der diesjährige Weltkindertag am 20. September hat das Motto: Gemeinsam für Kinderrechte. Aber hilft eine Festlegung von Kinderrechten tatsächlich dabei, ein kinderfreundlicheres Land zu schaffen?
UntertitelAlljährlich wird die Zahl der Geburten des Vorjahres erfasst und so kürzlich auch die Zahlen für das erste Halbjahr 2022. Es zeigt sich ein markanter Rückgang der Geburten gegenüber den Jahren 2019 bis 2021. Eine 66 Seiten starke Dokumentation über den Geburtenrückgang in der Schweiz erwägt einen Zusammenhang zur steigenden Covid-Durchimpfung. Wären da nicht noch die Stimmen einer Partei und eines Gynäkologen aus Österreich, die gleiche Beobachtungen in ihrem Land machen, könnte man von einem Zufall sprechen. So aber lohnt es sich, die Argumente von Experten, die darin einen Zusammenhang erkennen, anzuhören.
UntertitelDie „Allianz für Gerechtigkeit und Demokratie“ hat am 29. Mai 2022 eine Pressekonferenz mit dem Titel „Demokratie bedroht durch die Zentralisierung der Macht der WHO“ veranstaltet. Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen erklären auf spannende Art und Weise die Entwicklung der WHO in ihren Ländern. Ergänzen sich die Ziele der WHO mit der individuellen Souveränität der Völker? Welchen Einfluss haben die Pharmaindustrie, Banken sowie Stiftungen auf die WHO? Gibt es da eine Schlüsselperson? Hören Sie selbst.
UntertitelDer Krieg in der Ukraine läuft, und Deutschland liefert Waffen in die Ukraine. Außenministerin Baerbock behauptet, Waffenlieferungen aus Deutschland würden helfen, »Menschenleben zu retten«. Tatsächlich?
UntertitelDer Autopionier Henry Ford meinte einst: „Würden die Menschen das Geldsystem verstehen, hätten wir eine Revolution noch vor morgen früh.“ Mittlerweile arbeitet die EZB an der Umsetzung und Einführung eines digitalen Zentralbankgelds. Um das Bargeld abzuschaffen, dienen immer neue Vorwände. Einige Finanzkundige warnen jedoch, dass durch die Einführung der Digitalwährung und Abschaffung des Bargeldes, die Freiheit und Privatsphäre abhandenkommen werden. Warum es daher notwendig ist, Österreichs Volksbegehren zur Bargeldsicherung zu unterschreiben, erfahren Sie in dieser Sendung.
UntertitelHört man das Lied der russischen und ukrainischen Musiker, die 2014 anlässlich des Maidan ihr gemeinsam komponiertes Lied: „Frauen sind es leid, Soldaten zu gebären“ als Weckruf zum Frieden in die Öffentlichkeit trugen, könnte man meinen, dass ihre Botschaft durchaus prophetischen Charakter in sich berge... Aber hören Sie selbst und lassen Sie sich berühren.
UntertitelHeute titelten die Medien "Kalifornien verklagt Amazon". Sehen Sie hierzu die folgende Kla.TV-Dokumentation aus dem Jahr 2018 zu weitgehend unbekannten Schattenseiten des Konzerns. Wer ist der Gründer Amazons, welche Verbindungen hält dieser Konzern und wie lauter sind seine Absichten, wenn er z.B. „Alexa“ als Sprachassistentin in die Wohnzimmer seiner Kunden stellen lässt.
UntertitelProf. Dr. Michael Braungart warnt vor gesundheitlichen Schadstoffen wie Formaldehyd und Bronopol, welche sowohl medizinische als auch FFP2-Masken enthalten und bringt mit seinem Statement eine Gegenstimme zum aktuellen Kurs der Bundesregierung.
UntertitelJacinda Ardern, Premierministerin von Neuseeland, ist verantwortlich für das vielleicht extremste Abtreibungsgesetz der Welt. Als es im März 2020 zur Gesetzesänderung kam, unterstützte sie die Streichung der Abtreibung aus dem Strafgesetzbuch und stimmte für den „Abortion Legislation Act“. Dr. Bodo Schiffmann berichtete über diese neue Verordnung und sprach von „legalisierten Abtreibungen ohne Schmerzmittel, bis hin zur Tötung eines Neugeborenen“.
UntertitelIm Kampf um die Informationshoheit verfügt China nicht nur technisch über den aufwendigsten Zensurapparat der Welt. Auch personell wird das Internet von einer „digitalen Armee“ nach regierungskritischen Inhalten durchsucht. Seit einiger Zeit setzen auch die UN und das WEF auf „digitale Ersthelfer“ im Netz, die Onlineplattformen auf „Fehlinformationen“ überprüfen sollen. Droht demokratischen Ländern nun etwa ein Zensurregime wie in China?
UntertitelAllen anerkannten physikalischen Gesetzmäßigkeiten zum Trotz halten Medien und Regierungskreise seit nunmehr 17 Jahren beharrlich an ihrer Falschberichterstattung, nämlich der offiziellen Version zum Ablauf von 9/11, fest. Auch eine Nachrichtenpanne des britischen Rundfunks BBC macht klar, dass es ein „Drehbuch“ für 9/11 gegeben haben muss.
UntertitelSeit fast 18 Jahren führen die USA den sogenannten „Krieg gegen den Terror“ und ein Ende ist nicht in Sicht. Die Auswirkungen: millionenfacher Tod von Menschen und unvorstellbare Zerstörungen in den angegriffenen Ländern. Der Grund: die Anschläge vom 11.09.2001 auf das World-Trade-Center in New York. Anschläge, die nach wie vor keineswegs aufgeklärt sind. Können sie überhaupt als Alibi für einen endlosen Krieg standhalten? Kla.TV lässt erneut Fakten und Menschen sprechen …
UntertitelG. Wisnewski war der erste deutsche Journalist, der die offizielle Berichterstattung zu den Anschlägen des 11. September 2001 in Frage stellte und damit den "Krieg gegen den Terror". Aktuell werden wir auf ein Russland-Ukraine-Krieg-Narrativ eingeschworen. Gibt es auch hier ganz andere Hintergründe, Strategien, Strippenzieher und Profiteure als es uns durch Politik und Leit-Medien vor Augen gemalt wird?
Untertitel"Der Anschlag am 11. September 2001 löste in der Weltelite eine scheinbar unaufhaltsame Kraft aus. Unter falscher Flagge überfielen sie brutal ein Land nach dem anderen, um ihre Macht weltweit zu demonstrieren und auszubauen. Mathias E. singt in diesem Lied jedoch davon, wie diese scheinbare Übermacht aktuell in sich wie das World-Trade-Center zerfällt und auf die Schwächsten übergeht, nämlich das Volk. Im Refrain heißt es u.a. "Es ist die Power, die Ihr für Euch beansprucht habt... tja die pulsiert jetzt in uns allen, während Eure Kräfte wie die Türme fallen".
Untertitel
Sendungstext
herunterladen
20.09.2022 | www.kla.tv/23655
Der diesjährige Weltkindertag am 20. September findet unter dem Motto „Gemeinsam für Kinderrechte“ statt. Unter diesem Motto rufen das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland sowohl Bund, Länder und Kommunen als auch die gesamte Gesellschaft dazu auf, die Rechte von Kindern konsequenter in den Blick zu nehmen. Dies müsse gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen geschehen. Nur so könne es gelingen, die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte umzusetzen und damit ein kinderfreundlicheres Land zu schaffen. So steht es auf der Webseite von www.weltkindertag.de Das klingt im ersten Moment gut, aber hilft eine Festlegung von Kinderrechten tatsächlich dabei, ein kinderfreundlicheres Land zu schaffen? Der folgende Film zeigt auf, dass dieser scheinbare Schritt nach vorne tatsächlich ein Tritt nach hinten sein kann – und zwar für die Familien. https://www.kla.tv/13736 Gefährden Kinderschutzgesetze die Familien? Sprecher: Obwohl es zu keiner Zeit umfangreichere Maßnahmen zum Schutz von Familien gab als heute, scheint es, dass Familien und Kinder noch nie schutzloser waren. Auch der Bildungsstand wird bei vielen Kindern trotz umfangreicher Maßnahmen immer schlechter. Sogenannte Kinderschutzgesetze, Kinderrechte, Frühwarnsysteme bei Kindeswohlgefährdung oder Bildungsreformen entpuppen sich bei genauer Betrachtung und in der Praxis nicht nur als nutzlos, sondern oft sogar als getarnte Schädigung von Familien und Kindern. Nun können sich Kinder nicht wehren. Sie brauchen Erwachsene, die sich mit einem guten Herzen für ihr Wohl einsetzen. Moderator: Betrachtet man dazu einige der Gesetzesänderungen seit 1991 zum Thema Kindeswohl, lassen folgende Änderungen aufhorchen. 1991 kam es zur Streichung des §1666, der vorschrieb, dass Jugendämter dem Gericht stichhaltige Beweise oder Indizien zur Kindeswohlgefährdung vorlegen müssen. 1995 wurde eine Einschränkung der Schweigepflicht für alle beschlossen, die mit Kindererziehung zu tun haben. Informationen und Daten können nun problemlos ausgetauscht werden. 2006 kam es zur Einführung sog. Frühwarnsysteme, z.B. „Netzwerk Frühe Hilfe“/„Babylotsen“ Die Daten werdender Mütter werden seitdem 2-3 Monate vor der Geburt erfasst, Zum Beispiel kann ein schlechter Bildungsstand der Mutter ein Grund für die Annahme einer Kindeswohlgefährdung sein. 2012 trat das Bundeskinderschutzgesetz in Kraft– Ein Netzwerk zur Datensammlung und zum Datenaustausch - auch über Generationen hinweg - wird nun bundesweit zur Pflicht. Jedes Mal nach Einführung einer solchen Gesetzesänderung kam es zu rasanten Anstiegen von Kindesentnahmen. Richard Moritz, Buchautor und Initiator des Vereins „Kinder sind Menschen e.V.“ ist der Meinung, dass diese Änderungen nicht dem Kindeswohl dienen und bezeichnet die Frühwarnsysteme zur Kindeswohlgefährdung als Spionagenetze. Rainer Bohm, ein Fachanwalt für Familienrecht aus Solingen, sieht überhaupt in der allgemeinen Bezeichnung „Kindeswohlgefährdung“ eine Art Keule mit der man heute unter Umständen ungerechtfertigt oder auch bösartig jede Familie zerschmettern kann.
von mol.