Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit diesen Produktionen in über 50 Sprachen haut Kla.TV auf die Pauke und fordert zur breitflächigen Verbreitung auf: Sie sind gefragt, dass diese gewichtigen Themen unters Volk kommen!
National Aeronautics and Space Administration. Die NASA ist dafür verantwortlich, die US-amerikanischen Weltraumaktivitäten zu steuern und zu koordinieren. Und von wem wird sie gesteuert?
Unter Entwicklung versteht man im allgemeinen den Verlauf eines Prozesses: Wachstum, Reifen, Lernen. Sie kann positiv, negativ sein oder stagnieren. Entwicklungen können sich auch in eine gefährliche Richtung bewegen und eine große Gefahr werden z.B. bewaffnete Konflikte, Gentechnik, KI, usw..
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.সাবটাইটেল "বাংলা " মেশিন দ্বারা তৈরি করা হয়েছিল।Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Ο υπότιτλος "Ελληνικά" δημιουργήθηκε αυτόματα.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Ondertitels "Nederlands" machinaal geproduceerd.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Podtytuł "Polska" został utworzony przez maszynę.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Legenda "Português" foi gerada automaticamente.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.ንኡስ ኣርእስቲ "ትግርኛ" ብማሽን እዩ ተፈሪዩ።Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.ذیلی عنوان "اردو" مشین کے ذریعہ تیار کیا گیا تھا۔Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Phụ đề được tạo bởi máy.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.অপর্যাপ্ত অনুবাদের জন্য kla.TV কোন দায় বহন করে না।kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationΗ kla.TV δεν φέρει καμία ευθύνη για ανεπαρκή μετάφραση.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV aanvaardt geen aansprakelijkheid voor foutieve vertalingen.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nie ponosi odpowiedzialności za wadliwe tłumaczenie.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV não se responsabiliza por traduções defeituosas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nuk mban asnjë përgjegjësi për përkthime joadekuate.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV ንዝኾነ ጉድለት ትርጉም ዝኾነ ይኹን ሓላፍነት ኣይቅበልን እዩ።kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV عیب دار ترجمہ کے لیے کوئی ذمہ داری قبول نہیں کرتا ہے۔kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla. TV không chịu trách nhiệm về bản dịch không đầy đủ.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Das umstrittene CO2-Gesetz wirft Wellen auf. Dr. Ulrich Schlüer bringt in seiner glasklaren Analyse auf den Punkt, wie sich Wissenschaftler auf Kosten unserer KMU’s bereichern. Was sagen ein Bergbauer, Büezer und Landwirt zu diesem Gesetzesentwurf?
[weiterlesen]
Am 13. Juni stimmt das Schweizer Stimmvolk über das CO2-Gesetz ab. Kla.TV berichtete bereits in der Sendung „Fragwürdige Grundlage des CO2-Gesetzes“ darüber.
Das Gesetz sieht vor, dass die CO2-Abgabe auf Heizöl und Erdgas erhöht wird von heute 96 Franken auf bis zu 210 Franken pro Tonne. Auch beinhaltet das Gesetz eine Erhöhung des Treibstoffpreises um zwölf Rappen pro Liter sowie eine Flugticketabgabe von 30 bis 120 Franken.
Diese Mehreinnahmen fließen in einen sogenannten Klimafonds. Sie sollen, im Gegenzug zu klimafreundlichem Verhalten, wieder an die Bevölkerung und Wirtschaft zurückgehen. Das Gegenkomitee sieht das Gesetz als teuer, nutzlos und ungerecht an. Vor allem habe es finanzielle Auswirkungen für den Mittelstand und kleine und mittlere Unternehmen, kurz KMU, die sich mit zusätzlichen Abgaben und Vorschriften konfrontiert sähen.
Ulrich Schlüer, Schweizer SVP-Politiker und Herausgeber der Schweizerzeit, sagt in nachfolgend ausgestrahlter Video-Stellungnahme, wieso das Gesetz ungerecht ist und wohin die Mehreinnahmen durch die Abgaben fließen.
Schweizerzeit-Aktuell Thema „Wissenschaftler als Abzocker der KMU-Betriebe“
„100 Wissenschaftler sagen, man müsse CO2-Abgaben deutlich erhöhen. Der Bundesart spricht von einer Erhöhung von 42 % innerhalb der nächsten drei Jahre, also massiv. Dies auf Kosten der KMU-Betriebe, welche am stärksten betroffen sind. Diese, welche Millionen-Ausfälle an Einnahmen hatten wegen der Corona-Maßnahmen, die der Bundesrat ihnen auferlegt hat, nicht aus eigener Schuld, sondern durch eine behördliche Auflage. Die Wissenschaftler hatten keinen Franken Einbuße während dieser Zeit, ihre Gehälter waren immer gewährleistet. Und sie sind es jetzt, die sagen: „Nehmt die KMU-Betriebe nochmals dran, holt alles, was möglich ist, aus ihnen raus.“ Wohin fließt eigentlich dieses Geld? In einen sogenannten „Klimafonds“?
Und dort wird es dann peinlich für die Wissenschaftler. Die wissen genau, aus diesem „Klimafonds“ sollen die Studien, die Ergänzungsstudien, die Drittstudien und was für Studien noch alles hier entstehen werden aus der wissenschaftlichen Feder, bezahlt werden.
Sie handeln nicht aus Verantwortung gegenüber dem Klima. Sie denken an ihr Portemonnaie, und zwar nachdrücklich. Persönlicher Profit auf Kosten derer, die während dieser Corona-Zeit den größten Aderlass von allen erlebt haben, die jetzt mühsam wieder auf die Beine kommen müssen, mühsam wieder um ihre Einnahmen kämpfen müssen, damit sie überleben. Aber die Wissenschaftler haben natürlich ihre Modellrechnungen lieber, wo sie ein Modell annehmen und dieses Modell in die Zukunft hochrechnen und uns damit irgendwelche Katastrophen klimatischer Art vorrechnen.
Null Opfer haben sie erbracht. Sie denken an ihren eigenen Vorteil und sagen, dass die bezahlen sollen, welche am meisten gelitten haben unter den Corona-Maßnahmen des Bundesrates. Man kann nur den Kopf schütteln aufgrund solch einer Arroganz. Meine Damen und Herren, wie beurteilen Sie das? Sagen Sie es uns, wir sind gespannt auf Ihren Kommentar. Bis zum nächsten Mal.“
Die Gegner, welche klar „Nein zum missratenen CO2-Gesetz“ sagen, haben in verschiedenen Videos Unternehmer und Arbeiter zu Wort kommen lassen, in welchen sie erklären, was an Mehrkosten auf sie zukommen würde, falls die Abstimmung angenommen würde.
Hören Sie in nachfolgenden Videos die Praxisbeispiele dazu. Sind Sie auch der Meinung, dass das CO2-Gesetz teuer, nutzlos und ungerecht ist, dann legen Sie am 13. Juni ein Nein in die Urne.
Gewerbe drangsalieren?
„Hallo … Wir sind ein Familienunternehmen in der dritten Generation. Für uns kommen Nachhaltigkeit und Umweltschutz an erster Stelle. Augenmaß ist für uns beim Umweltschutz wichtig. Es ist wichtig, dass wir auch in Zukunft in der Lage sind, zu konkurrenzfähigen Preisen auf dem Markt zu agieren. Arbeitsplätze und Ausbildungsplätze zu sichern und weiterzuentwickeln.
Das neue CO2-Gesetz ist maßlos übertrieben. Zum Beispiel unseren Betrieb belastet es allein bei den Treibstoffen mit zwischen 30.000 und 50.000 CHF Mehrkosten im Jahr.
Dazu kommen Kostensteigerungen beim Material und den Zulieferern. Alleine beim Material, bei den Backsteinen, den Dämmstoffen, den Rohmaterialien gehen wir von Teuerungen zwischen 5 und 10 % aus.
Ich bin überzeugt, das können wir uns in der jetzigen Zeit nicht leisten. Viele KMUs und alle unsere Mitarbeiter leiden noch unter dem Lockdown und darum bin ich überzeugt, es ist zu teuer. Darum: NEIN zu diesem missratenen CO2-Gesetz. Es ist teuer, nutzlos und ungerecht. NEIN zum CO2-Gesetz.“
Berggebiete schädigen?
„Ich bin Bergbauer im Solothurner Jura. Mein Betrieb liegt auf ca. 1000 Meter über Meer. Wir sind also sehr abgelegen, 8-10 km von den umliegenden Dörfern entfernt. Wir haben die Tramhaltestelle nicht direkt vor der Haustüre. Und darum bin ich absolut auf ein Auto angewiesen, auf einen VW-Bus, weil ich eine große Familie habe, mit dem ich diesen Weg zurücklegen kann. Dann muss ich jeden Tag und bei jedem Wetter, auch im Winter und im Schnee, in der Lage sein, hinzufahren.
Wenn das Benzin jetzt nochmals 12 Rappen teurer wird, dann kostet mich das insgesamt nochmals ca. 950 CHF pro Jahr. Weil ich einerseits aufs Auto angewiesen bin für den Betrieb, ich bin aber auch auf ein Auto angewiesen, um im Außendienst zu arbeiten. Und ich habe Traktoren, die mit Diesel laufen und auch dort wird es teurer, wenn das CO2-Gesetz angenommen wird. Für das Haus brauche ich Heizöl und auch das kostet mich ca. 450 CHF mehr pro Jahr. Das macht zusammengerechnet im Jahr ca. 1.500 CHF zusätzlich.
So können wir uns Ferien kaum mehr leisten. Fliegen schon gar nicht. Wenn ich für meine 8-köpfige Familie 8-mal die CO2-Abgabe bezahlen muss, kostet mich das nochmals zwischen 250 und 1.000 CHF zusätzlich! Ich weiß nicht, was sich die Politiker dabei gedacht haben. Welche normalverdienende Familie soll sich das noch leisten können?
Darum ist für mich klar: Wenn wir die Menschen in den Randregionen, im Berggebiet und Bauernfamilien nicht ruinieren wollen, dann müssen wir am 13. Juni NEIN sagen zum CO2-Gesetz. Denn es ist teuer, nutzlos und ungerecht. Darum: Helfen Sie uns bei unserer Kampagne und helfen Sie mit, das CO2-Gesetz abzulehnen.“
Büezer ruinieren?
„Ich bin mit Leib und Seele Hufschmied und für meine Arbeit bin ich viel unterwegs und bin drum aufs Auto angewiesen.
Auch ich bin für den Umweltschutz und versuche darum mit einer seriösen Planung die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten.
Mit dem neuen CO2-Gesetz kommen auf mich 1.500 CHF mehr Treibstoffkosten zu. Und für die Arbeit mit dem heissen Eisen bin ich auf Gas und Kohle angewiesen. Um mein Wohnhaus sowie mein Gewerbe zu heizen bin ich auf Heizöl angewiesen. Das sind nochmals 700 CHF Mehrkosten. Und zuletzt fliege ich ein bis zweimal im Jahr ins Ausland zur Weiterbildung, damit ich meinen Job seriös ausüben kann. Wenn es nach dem neuen CO2-Gesetz geht, wird auch das teurer.
Mich erwarten also gegen 2.500 CHF Mehrkosten, die ich in meinem Beruf gar nicht vermeiden kann. Das ist unfair. Darum: Umweltschutz ja, aber nicht so! Nein zum missratenen CO2-Gesetz. Denn es ist teuer, nutzlos und ungerecht.“
Landwirtschaft zerstören?
„Die Schweizer Bevölkerung möchte frisches, gesundes und regionales Gemüse. Dafür sind wir da, um dies zu produzieren. Damit wir das produzieren können, brauchen wir Maschinen, brauchen wir technische Hilfsmittel, und die werden eben angetrieben mit fossilen Brennstoffen. Das können wir heute noch nicht ändern.
Das neue CO2-Gesetz verursacht in unserem Betrieb Kosten von rund viereinhalbtausend Franken. Das können wir ohne Abwälzen auf unsere Produkte, und somit Mehrkosten für den Konsumenten zu generieren, nicht tragen.
Darum NEIN zum neuen CO2-Gesetz, es ist teuer, nutzlos und ungerecht!!“
Sendungstext
herunterladen
24.05.2021 | www.kla.tv/18838
Am 13. Juni stimmt das Schweizer Stimmvolk über das CO2-Gesetz ab. Kla.TV berichtete bereits in der Sendung „Fragwürdige Grundlage des CO2-Gesetzes“ darüber. Das Gesetz sieht vor, dass die CO2-Abgabe auf Heizöl und Erdgas erhöht wird von heute 96 Franken auf bis zu 210 Franken pro Tonne. Auch beinhaltet das Gesetz eine Erhöhung des Treibstoffpreises um zwölf Rappen pro Liter sowie eine Flugticketabgabe von 30 bis 120 Franken. Diese Mehreinnahmen fließen in einen sogenannten Klimafonds. Sie sollen, im Gegenzug zu klimafreundlichem Verhalten, wieder an die Bevölkerung und Wirtschaft zurückgehen. Das Gegenkomitee sieht das Gesetz als teuer, nutzlos und ungerecht an. Vor allem habe es finanzielle Auswirkungen für den Mittelstand und kleine und mittlere Unternehmen, kurz KMU, die sich mit zusätzlichen Abgaben und Vorschriften konfrontiert sähen. Ulrich Schlüer, Schweizer SVP-Politiker und Herausgeber der Schweizerzeit, sagt in nachfolgend ausgestrahlter Video-Stellungnahme, wieso das Gesetz ungerecht ist und wohin die Mehreinnahmen durch die Abgaben fließen. Schweizerzeit-Aktuell Thema „Wissenschaftler als Abzocker der KMU-Betriebe“ „100 Wissenschaftler sagen, man müsse CO2-Abgaben deutlich erhöhen. Der Bundesart spricht von einer Erhöhung von 42 % innerhalb der nächsten drei Jahre, also massiv. Dies auf Kosten der KMU-Betriebe, welche am stärksten betroffen sind. Diese, welche Millionen-Ausfälle an Einnahmen hatten wegen der Corona-Maßnahmen, die der Bundesrat ihnen auferlegt hat, nicht aus eigener Schuld, sondern durch eine behördliche Auflage. Die Wissenschaftler hatten keinen Franken Einbuße während dieser Zeit, ihre Gehälter waren immer gewährleistet. Und sie sind es jetzt, die sagen: „Nehmt die KMU-Betriebe nochmals dran, holt alles, was möglich ist, aus ihnen raus.“ Wohin fließt eigentlich dieses Geld? In einen sogenannten „Klimafonds“? Und dort wird es dann peinlich für die Wissenschaftler. Die wissen genau, aus diesem „Klimafonds“ sollen die Studien, die Ergänzungsstudien, die Drittstudien und was für Studien noch alles hier entstehen werden aus der wissenschaftlichen Feder, bezahlt werden. Sie handeln nicht aus Verantwortung gegenüber dem Klima. Sie denken an ihr Portemonnaie, und zwar nachdrücklich. Persönlicher Profit auf Kosten derer, die während dieser Corona-Zeit den größten Aderlass von allen erlebt haben, die jetzt mühsam wieder auf die Beine kommen müssen, mühsam wieder um ihre Einnahmen kämpfen müssen, damit sie überleben. Aber die Wissenschaftler haben natürlich ihre Modellrechnungen lieber, wo sie ein Modell annehmen und dieses Modell in die Zukunft hochrechnen und uns damit irgendwelche Katastrophen klimatischer Art vorrechnen. Null Opfer haben sie erbracht. Sie denken an ihren eigenen Vorteil und sagen, dass die bezahlen sollen, welche am meisten gelitten haben unter den Corona-Maßnahmen des Bundesrates. Man kann nur den Kopf schütteln aufgrund solch einer Arroganz. Meine Damen und Herren, wie beurteilen Sie das? Sagen Sie es uns, wir sind gespannt auf Ihren Kommentar. Bis zum nächsten Mal.“ Die Gegner, welche klar „Nein zum missratenen CO2-Gesetz“ sagen, haben in verschiedenen Videos Unternehmer und Arbeiter zu Wort kommen lassen, in welchen sie erklären, was an Mehrkosten auf sie zukommen würde, falls die Abstimmung angenommen würde. Hören Sie in nachfolgenden Videos die Praxisbeispiele dazu. Sind Sie auch der Meinung, dass das CO2-Gesetz teuer, nutzlos und ungerecht ist, dann legen Sie am 13. Juni ein Nein in die Urne. Gewerbe drangsalieren? „Hallo … Wir sind ein Familienunternehmen in der dritten Generation. Für uns kommen Nachhaltigkeit und Umweltschutz an erster Stelle. Augenmaß ist für uns beim Umweltschutz wichtig. Es ist wichtig, dass wir auch in Zukunft in der Lage sind, zu konkurrenzfähigen Preisen auf dem Markt zu agieren. Arbeitsplätze und Ausbildungsplätze zu sichern und weiterzuentwickeln. Das neue CO2-Gesetz ist maßlos übertrieben. Zum Beispiel unseren Betrieb belastet es allein bei den Treibstoffen mit zwischen 30.000 und 50.000 CHF Mehrkosten im Jahr. Dazu kommen Kostensteigerungen beim Material und den Zulieferern. Alleine beim Material, bei den Backsteinen, den Dämmstoffen, den Rohmaterialien gehen wir von Teuerungen zwischen 5 und 10 % aus. Ich bin überzeugt, das können wir uns in der jetzigen Zeit nicht leisten. Viele KMUs und alle unsere Mitarbeiter leiden noch unter dem Lockdown und darum bin ich überzeugt, es ist zu teuer. Darum: NEIN zu diesem missratenen CO2-Gesetz. Es ist teuer, nutzlos und ungerecht. NEIN zum CO2-Gesetz.“ Berggebiete schädigen? „Ich bin Bergbauer im Solothurner Jura. Mein Betrieb liegt auf ca. 1000 Meter über Meer. Wir sind also sehr abgelegen, 8-10 km von den umliegenden Dörfern entfernt. Wir haben die Tramhaltestelle nicht direkt vor der Haustüre. Und darum bin ich absolut auf ein Auto angewiesen, auf einen VW-Bus, weil ich eine große Familie habe, mit dem ich diesen Weg zurücklegen kann. Dann muss ich jeden Tag und bei jedem Wetter, auch im Winter und im Schnee, in der Lage sein, hinzufahren. Wenn das Benzin jetzt nochmals 12 Rappen teurer wird, dann kostet mich das insgesamt nochmals ca. 950 CHF pro Jahr. Weil ich einerseits aufs Auto angewiesen bin für den Betrieb, ich bin aber auch auf ein Auto angewiesen, um im Außendienst zu arbeiten. Und ich habe Traktoren, die mit Diesel laufen und auch dort wird es teurer, wenn das CO2-Gesetz angenommen wird. Für das Haus brauche ich Heizöl und auch das kostet mich ca. 450 CHF mehr pro Jahr. Das macht zusammengerechnet im Jahr ca. 1.500 CHF zusätzlich. So können wir uns Ferien kaum mehr leisten. Fliegen schon gar nicht. Wenn ich für meine 8-köpfige Familie 8-mal die CO2-Abgabe bezahlen muss, kostet mich das nochmals zwischen 250 und 1.000 CHF zusätzlich! Ich weiß nicht, was sich die Politiker dabei gedacht haben. Welche normalverdienende Familie soll sich das noch leisten können? Darum ist für mich klar: Wenn wir die Menschen in den Randregionen, im Berggebiet und Bauernfamilien nicht ruinieren wollen, dann müssen wir am 13. Juni NEIN sagen zum CO2-Gesetz. Denn es ist teuer, nutzlos und ungerecht. Darum: Helfen Sie uns bei unserer Kampagne und helfen Sie mit, das CO2-Gesetz abzulehnen.“ Büezer ruinieren? „Ich bin mit Leib und Seele Hufschmied und für meine Arbeit bin ich viel unterwegs und bin drum aufs Auto angewiesen. Auch ich bin für den Umweltschutz und versuche darum mit einer seriösen Planung die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten. Mit dem neuen CO2-Gesetz kommen auf mich 1.500 CHF mehr Treibstoffkosten zu. Und für die Arbeit mit dem heissen Eisen bin ich auf Gas und Kohle angewiesen. Um mein Wohnhaus sowie mein Gewerbe zu heizen bin ich auf Heizöl angewiesen. Das sind nochmals 700 CHF Mehrkosten. Und zuletzt fliege ich ein bis zweimal im Jahr ins Ausland zur Weiterbildung, damit ich meinen Job seriös ausüben kann. Wenn es nach dem neuen CO2-Gesetz geht, wird auch das teurer. Mich erwarten also gegen 2.500 CHF Mehrkosten, die ich in meinem Beruf gar nicht vermeiden kann. Das ist unfair. Darum: Umweltschutz ja, aber nicht so! Nein zum missratenen CO2-Gesetz. Denn es ist teuer, nutzlos und ungerecht.“ Landwirtschaft zerstören? „Die Schweizer Bevölkerung möchte frisches, gesundes und regionales Gemüse. Dafür sind wir da, um dies zu produzieren. Damit wir das produzieren können, brauchen wir Maschinen, brauchen wir technische Hilfsmittel, und die werden eben angetrieben mit fossilen Brennstoffen. Das können wir heute noch nicht ändern. Das neue CO2-Gesetz verursacht in unserem Betrieb Kosten von rund viereinhalbtausend Franken. Das können wir ohne Abwälzen auf unsere Produkte, und somit Mehrkosten für den Konsumenten zu generieren, nicht tragen. Darum NEIN zum neuen CO2-Gesetz, es ist teuer, nutzlos und ungerecht!!“
von sak.
https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/fachinformationen/verminderungsmassnahmen/co2-abgabe/rueckverteilung.html
Argumente der „Gegner“: https://teuer-nutzlos-ungerecht.ch/