Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit diesen Produktionen in über 50 Sprachen haut Kla.TV auf die Pauke und fordert zur breitflächigen Verbreitung auf: Sie sind gefragt, dass diese gewichtigen Themen unters Volk kommen!
Erkennen Sie die Systematik in den Entwicklungen unserer Zeit? - Die Agenda 2030 steht für die „Transformation unserer Welt“. Sie ist ein 2015 verabschiedetes Aktionsprogramm der UNO. Mit 17 Nachhaltigkeitszielen sollen in den Bereichen Mensch, Wohlstand, Planet, Frieden und Partnerschaft tiefgreifende globale Änderungen entwickelt und umgesetzt werden. Was unter dem Deckmantel schöner Worte daherkommt, erweist sich bei genauerer Betrachtung als Etikettenschwindel mit bösartigem Kalkül. Interessanterweise wird das gleiche Symbol verwendet, wie für den vom WEF geplanten „Great Reset“…
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.সাবটাইটেল "বাংলা " মেশিন দ্বারা তৈরি করা হয়েছিল।Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Ο υπότιτλος "Ελληνικά" δημιουργήθηκε αυτόματα.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Ondertitels "Nederlands" machinaal geproduceerd.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Podtytuł "Polska" został utworzony przez maszynę.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Legenda "Português" foi gerada automaticamente.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.ንኡስ ኣርእስቲ "ትግርኛ" ብማሽን እዩ ተፈሪዩ።Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.ذیلی عنوان "اردو" مشین کے ذریعہ تیار کیا گیا تھا۔Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.অপর্যাপ্ত অনুবাদের জন্য kla.TV কোন দায় বহন করে না।kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationΗ kla.TV δεν φέρει καμία ευθύνη για ανεπαρκή μετάφραση.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV aanvaardt geen aansprakelijkheid voor foutieve vertalingen.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nie ponosi odpowiedzialności za wadliwe tłumaczenie.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV não se responsabiliza por traduções defeituosas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nuk mban asnjë përgjegjësi për përkthime joadekuate.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV ንዝኾነ ጉድለት ትርጉም ዝኾነ ይኹን ሓላፍነት ኣይቅበልን እዩ።kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV عیب دار ترجمہ کے لیے کوئی ذمہ داری قبول نہیں کرتا ہے۔kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Swiss National COVID-19 Science Task Force unter der Lupe
Seit Beginn der Corona-Krise berät die Swiss National COVID-19 Science Task Force die Schweizer Behörden. Nun steht die Task Force zunehmend unter der Kritik, sie setze den Bundesrat mit düsteren Szenarien unter Druck – eine Debatte über ihre Legitimität und Rolle sei notwendiger denn je. Die beiden investigativen Journalistinnen Catherine Riva und Serena Tinari haben die Task Force unter die Lupe genommen und monatelang recherchiert. Kla.TV hat für Sie die brisantesten Auszüge aus der 15-seitigen Analyse der Journalistinnen zusammengefasst.
[weiterlesen]
Download: Vollständige Analyse von Catherine Riva und Serena Tinari: (pdf)
Seit rund einem Jahr berät in der Schweiz die Swiss National COVID-19 Science Task Force die Behörden, insbesondere das Bundesamt für Gesundheit, kurz BAG. Im Zuge der Corona-Krise sieht sich die Task Force zunehmender Kritik ausgesetzt. Bürgerliche Politiker kritisieren seit Längerem, dass die rund 70 Experten der Task Force den Bundesrat mit düsteren Szenarien unter Druck setzten. Dass die Kritik gegenüber der Task Force nicht unbegründet ist, zeigt ein beachtlicher Artikel vom 19. Februar 2021, der auf dem Recherche-Netzwerk Re-Check.ch erschienen ist. Die beiden investigativen Westschweizer Journalistinnen Catherine Riva und Serena Tinari haben für ihre 15-seitige Analyse monatelang recherchiert. In der Einleitung schreiben die beiden Journalistinnen, dass die Task Force eine außerordentliche Stellung genieße und das tägliche Leben der Schweizer in einer noch nie dagewesenen Weise beeinflusse. Eine Debatte über ihre Legitimität und Rolle sei notwendiger denn je. Vor allem sei es höchste Zeit, die Qualität ihrer wissenschaftlichen Arbeit kritisch zu überprüfen. So kommen sie zum Schluss, dass die Task Force ein weitgehend selbsternanntes Gremium sei. Die Entscheidungsfindung in der Task Force sei intransparent und Protokolle werden nicht geführt. Zudem falle die Task Force durch konstante Fehlprognosen auf. Weshalb die beiden Journalistinnen zu diesen Schlüssen kommen, wird nachfolgend mit den brisantesten Auszügen aus ihrer Analyse erläutert:
Titel:
Wissenschaft im Pandemie-Modus: Der seltsame Fall der Swiss National COVID-19 Science Task Force
Aufgabe der Swiss National COVID-19 Science Task Force:
Die offizielle Aufgabe dieser Forscher ist es, den Bundesrat, die Kantone und die Bundesverwaltung in der COVID-19-Krise durch Empfehlungen zu beraten, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen sollen. Die Task Force beschränkt sich jedoch selten auf die Beratung. Seit Februar 2020 vergeht kein Monat, in dem nicht eines der Mitglieder oder sogar das gesamte Kollektiv aktiv in den Medien zu Wort kommt. [...]
Meistens geht es darum ein bedrohliches Bild der Situation zu zeichnen, die von den Behörden verordneten Maßnahmen zu kritisieren und eine Verschärfung zu fordern. Und selbst wenn der Bundesrat zunächst beschließt, ihren Empfehlungen nicht zu folgen, bekommt die Task Force am Ende fast immer, was sie empfiehlt. [...]
Welcher Status? Welche Legitimation?
Es soll zunächst daran erinnert werden, dass die Task Force ein nicht gewähltes und nicht repräsentatives Gremium ist. Sie ist weder dem Volk noch dem Parlament gegenüber rechenschaftspflichtig. Sie hat sich auf Initiative, unter anderem, einiger ihrer Mitglieder selbst konstituiert.[...]
Zusätzlich zu diesem Mangel an demokratischer Legitimation kommt, dass die Arbeitsweise der Task Force gelinde gesagt undurchsichtig ist. [...] Es gibt kein Reglement, das die Kriterien für die Aufnahme von Neumitgliedern, das Wahlverfahren oder die Rotation festlegt. Ein weiteres Problem ist, dass weder die Legislative noch der Souverän eine Möglichkeit haben, zu erfahren wie die derzeit 70 Mitglieder der Task Force ihre Entscheidungen treffen: Ein weiterer Öffentlichkeitsgesetz-Antrag von Mike Wyniger, Filmemacher aus Bern, ergab, dass die Task Force kein Protokoll über ihre Sitzungen führt. [...]
Wenn die Task Force keine Protokolle ihrer Sitzungen führt, kann ein wichtiger Teil ihrer Aktivitäten niemals einer detaillierten Prüfung unterzogen werden, weder jetzt noch in Zukunft.
Nichteinhaltung von Regeln und Vermischung der Rollen
Im Reglement war aber von Anfang an festgelegt, dass die Mitglieder der Task Force nicht direkt mit den Medien oder in sozialen Netzwerken kommunizieren sollen, es sei denn, sie täten dies ausschließlich in ihrem eigenen Namen. [...]
Eines ist inzwischen sicher: Die öffentlichen Äußerungen der Mitglieder der Task Force bestimmen regelmäßig die Richtung der Debatte, obwohl das Reglement dieser Expertengruppe dies nicht vorsieht.
Weltuntergangsszenarien
Die von diesen Forschern erstellten Szenarien, Analysen und Modelle haben sich regelmäßig als falsch erwiesen. [...]
Zum Beispiel die Entwicklung der Epidemie zwischen Mitte Dezember 2020 und Mitte Januar 2021: Mitte Dezember 2020 gab die Task Force bekannt, dass die Maßnahmen nicht ausreichten und ein Lockdown notwendig sei. Sie befürchte das Schlimmste für die Feiertage. Tatsächlich ist die Zahl der Krankenhausaufenthalte und Todesfälle, die auf COVID-19 zurückgeführt wurden, seit Mitte Dezember stetig gesunken. […]
Die Frage nach den britischen, südafrikanischen und brasilianischen „neuen Varianten“ des COVID-19 Virus wird wahrscheinlich der nächste Test für die Zuverlässigkeit der Vorhersagen der Task Force sein.
Zur Frage der neuen Varianten, also Mutationen, warnte Task Force-Chef Martin Ackermann am 9. Februar, dass die Mutation 50 Prozent ansteckender sei als die Ursprungsvariante.
Dazu äußerte sich der Epidemiologe Marcel Tanner der seit kurzem Ex-Mitglied der Task Force und aktuell Präsident der Akademien der Wissenschaften ist. Wörtlich sagte er: „Wer immer nur warnt und Angst schürt, kommt kaum zum Ziel.“ Gegenüber den Tamedia-Zeitungen stellte er klar, dass die neuen Varianten des Coronavirus nicht pathogener, das heißt nicht krankheitserregender als das Original seien.
Auch die beiden Journalistinnen Catherine Riva und Serena Tinari finden es in den Schlussfolgerungen ihrer Analyse etwas beunruhigend, festzustellen, dass diese angeblichen Experten für öffentliche Gesundheitspolitik offenbar wenig Gewicht darauflegen würden, provokative Aussagen zu vermeiden. Damit würde die Öffentlichkeit beunruhigt und verängstigt. Die Bevölkerung befinde sich seit mehr als einem Jahr in einem permanenten Angstzustand und muss täglich sowohl mit alarmierender Medienberichterstattung als auch mit der unbestrittenen Last weitreichender Restriktionen fertig werden.
Soweit Catherine Riva und Serena Tinari. Ihre vollständige Analyse steht Ihnen unterhalb der Sendung als PDF zur Verfügung.
Zum Schluss der Sendung sei noch auf den heiklen Punkt der Interessenbindungen hingewiesen. Währenddem bei vielen Mitgliedern der Science Task Force keine Interessenbindungen angegeben sind, kann bei einigen ersehen werden, dass sie in Verbindung mit der WHO und Pharmakonzernen stehen. Weiter gehören 13 der rund 70 Mitglieder der ETH Zürich an und weitere 22 den großen Universitäten in Lausanne, Genf, Bern und Zürich. Im Impressum der Webseite der Corona-Task Force wird der ETH-Rat angegeben. Pikantes Detail: Laut der Webseite der Bill & Melinda Gates Stiftung, haben die ETH im Zeitraum von 2010 bis 2019 über 10,5 Millionen US-Dollar und die vier Universitäten insgesamt über 8,5 Millionen US-Dollar von der Stiftung erhalten. Kla.TV berichtete auch schon im Juni 2020 über Verstrickungen zwischen der Schweizer Regierung im Zusammenhang mit der Arzneimittel-Zulassungsbehörde Swissmedic und der Stiftung von Bill & Melinda Gates. Die Frage sei an dieser Stelle erlaubt, ob mit derartigen Zahlungen die Unabhängigkeit der ETH und der Universitäten noch gewährleistet ist?
Vollständige Analyse unter: https://www.re-check.ch/wordpress/fr/wissenschaft-pandemie-task-force/ ]
Sendungstext
herunterladen
05.04.2021 | www.kla.tv/18464
Seit rund einem Jahr berät in der Schweiz die Swiss National COVID-19 Science Task Force die Behörden, insbesondere das Bundesamt für Gesundheit, kurz BAG. Im Zuge der Corona-Krise sieht sich die Task Force zunehmender Kritik ausgesetzt. Bürgerliche Politiker kritisieren seit Längerem, dass die rund 70 Experten der Task Force den Bundesrat mit düsteren Szenarien unter Druck setzten. Dass die Kritik gegenüber der Task Force nicht unbegründet ist, zeigt ein beachtlicher Artikel vom 19. Februar 2021, der auf dem Recherche-Netzwerk Re-Check.ch erschienen ist. Die beiden investigativen Westschweizer Journalistinnen Catherine Riva und Serena Tinari haben für ihre 15-seitige Analyse monatelang recherchiert. In der Einleitung schreiben die beiden Journalistinnen, dass die Task Force eine außerordentliche Stellung genieße und das tägliche Leben der Schweizer in einer noch nie dagewesenen Weise beeinflusse. Eine Debatte über ihre Legitimität und Rolle sei notwendiger denn je. Vor allem sei es höchste Zeit, die Qualität ihrer wissenschaftlichen Arbeit kritisch zu überprüfen. So kommen sie zum Schluss, dass die Task Force ein weitgehend selbsternanntes Gremium sei. Die Entscheidungsfindung in der Task Force sei intransparent und Protokolle werden nicht geführt. Zudem falle die Task Force durch konstante Fehlprognosen auf. Weshalb die beiden Journalistinnen zu diesen Schlüssen kommen, wird nachfolgend mit den brisantesten Auszügen aus ihrer Analyse erläutert: Titel: Wissenschaft im Pandemie-Modus: Der seltsame Fall der Swiss National COVID-19 Science Task Force Aufgabe der Swiss National COVID-19 Science Task Force: Die offizielle Aufgabe dieser Forscher ist es, den Bundesrat, die Kantone und die Bundesverwaltung in der COVID-19-Krise durch Empfehlungen zu beraten, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen sollen. Die Task Force beschränkt sich jedoch selten auf die Beratung. Seit Februar 2020 vergeht kein Monat, in dem nicht eines der Mitglieder oder sogar das gesamte Kollektiv aktiv in den Medien zu Wort kommt. [...] Meistens geht es darum ein bedrohliches Bild der Situation zu zeichnen, die von den Behörden verordneten Maßnahmen zu kritisieren und eine Verschärfung zu fordern. Und selbst wenn der Bundesrat zunächst beschließt, ihren Empfehlungen nicht zu folgen, bekommt die Task Force am Ende fast immer, was sie empfiehlt. [...] Welcher Status? Welche Legitimation? Es soll zunächst daran erinnert werden, dass die Task Force ein nicht gewähltes und nicht repräsentatives Gremium ist. Sie ist weder dem Volk noch dem Parlament gegenüber rechenschaftspflichtig. Sie hat sich auf Initiative, unter anderem, einiger ihrer Mitglieder selbst konstituiert.[...] Zusätzlich zu diesem Mangel an demokratischer Legitimation kommt, dass die Arbeitsweise der Task Force gelinde gesagt undurchsichtig ist. [...] Es gibt kein Reglement, das die Kriterien für die Aufnahme von Neumitgliedern, das Wahlverfahren oder die Rotation festlegt. Ein weiteres Problem ist, dass weder die Legislative noch der Souverän eine Möglichkeit haben, zu erfahren wie die derzeit 70 Mitglieder der Task Force ihre Entscheidungen treffen: Ein weiterer Öffentlichkeitsgesetz-Antrag von Mike Wyniger, Filmemacher aus Bern, ergab, dass die Task Force kein Protokoll über ihre Sitzungen führt. [...] Wenn die Task Force keine Protokolle ihrer Sitzungen führt, kann ein wichtiger Teil ihrer Aktivitäten niemals einer detaillierten Prüfung unterzogen werden, weder jetzt noch in Zukunft. Nichteinhaltung von Regeln und Vermischung der Rollen Im Reglement war aber von Anfang an festgelegt, dass die Mitglieder der Task Force nicht direkt mit den Medien oder in sozialen Netzwerken kommunizieren sollen, es sei denn, sie täten dies ausschließlich in ihrem eigenen Namen. [...] Eines ist inzwischen sicher: Die öffentlichen Äußerungen der Mitglieder der Task Force bestimmen regelmäßig die Richtung der Debatte, obwohl das Reglement dieser Expertengruppe dies nicht vorsieht. Weltuntergangsszenarien Die von diesen Forschern erstellten Szenarien, Analysen und Modelle haben sich regelmäßig als falsch erwiesen. [...] Zum Beispiel die Entwicklung der Epidemie zwischen Mitte Dezember 2020 und Mitte Januar 2021: Mitte Dezember 2020 gab die Task Force bekannt, dass die Maßnahmen nicht ausreichten und ein Lockdown notwendig sei. Sie befürchte das Schlimmste für die Feiertage. Tatsächlich ist die Zahl der Krankenhausaufenthalte und Todesfälle, die auf COVID-19 zurückgeführt wurden, seit Mitte Dezember stetig gesunken. […] Die Frage nach den britischen, südafrikanischen und brasilianischen „neuen Varianten“ des COVID-19 Virus wird wahrscheinlich der nächste Test für die Zuverlässigkeit der Vorhersagen der Task Force sein. Zur Frage der neuen Varianten, also Mutationen, warnte Task Force-Chef Martin Ackermann am 9. Februar, dass die Mutation 50 Prozent ansteckender sei als die Ursprungsvariante. Dazu äußerte sich der Epidemiologe Marcel Tanner der seit kurzem Ex-Mitglied der Task Force und aktuell Präsident der Akademien der Wissenschaften ist. Wörtlich sagte er: „Wer immer nur warnt und Angst schürt, kommt kaum zum Ziel.“ Gegenüber den Tamedia-Zeitungen stellte er klar, dass die neuen Varianten des Coronavirus nicht pathogener, das heißt nicht krankheitserregender als das Original seien. Auch die beiden Journalistinnen Catherine Riva und Serena Tinari finden es in den Schlussfolgerungen ihrer Analyse etwas beunruhigend, festzustellen, dass diese angeblichen Experten für öffentliche Gesundheitspolitik offenbar wenig Gewicht darauflegen würden, provokative Aussagen zu vermeiden. Damit würde die Öffentlichkeit beunruhigt und verängstigt. Die Bevölkerung befinde sich seit mehr als einem Jahr in einem permanenten Angstzustand und muss täglich sowohl mit alarmierender Medienberichterstattung als auch mit der unbestrittenen Last weitreichender Restriktionen fertig werden. Soweit Catherine Riva und Serena Tinari. Ihre vollständige Analyse steht Ihnen unterhalb der Sendung als PDF zur Verfügung. Zum Schluss der Sendung sei noch auf den heiklen Punkt der Interessenbindungen hingewiesen. Währenddem bei vielen Mitgliedern der Science Task Force keine Interessenbindungen angegeben sind, kann bei einigen ersehen werden, dass sie in Verbindung mit der WHO und Pharmakonzernen stehen. Weiter gehören 13 der rund 70 Mitglieder der ETH Zürich an und weitere 22 den großen Universitäten in Lausanne, Genf, Bern und Zürich. Im Impressum der Webseite der Corona-Task Force wird der ETH-Rat angegeben. Pikantes Detail: Laut der Webseite der Bill & Melinda Gates Stiftung, haben die ETH im Zeitraum von 2010 bis 2019 über 10,5 Millionen US-Dollar und die vier Universitäten insgesamt über 8,5 Millionen US-Dollar von der Stiftung erhalten. Kla.TV berichtete auch schon im Juni 2020 über Verstrickungen zwischen der Schweizer Regierung im Zusammenhang mit der Arzneimittel-Zulassungsbehörde Swissmedic und der Stiftung von Bill & Melinda Gates. Die Frage sei an dieser Stelle erlaubt, ob mit derartigen Zahlungen die Unabhängigkeit der ETH und der Universitäten noch gewährleistet ist? Vollständige Analyse unter: https://www.re-check.ch/wordpress/fr/wissenschaft-pandemie-task-force/ ]
von brm.
Parlamentarische Anfrage zur Task Force https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20201084
Kommentar des Medinside - Verlegers Christian Fehrlin https://www.medinside.ch/de/post/der-geistige-lockdown-der-covid-19-taskforce
Vollständige Analyse und Kommentar von Catherine Riva und Serena Tinari https://www.re-check.ch/wordpress/fr/wissenschaft-pandemie-task-force/
https://www.re-check.ch/wordpress/wp-content/uploads/2021/02/Re-Check_COVID-19-Science-Task-Force_DEU.pdf
https://www.medinside.ch/de/post/wissenschaft-im-pandemie-modus-der-seltsame-fall-der-swiss-national-covid-19-science-task-force
Zusammenfassung der Analyse und Kommentar von Catherine Riva und Serena Tinari https://corona-transition.org/ein-starkes-stuck-journalismus-zur-weitgehend-selbsternannten-swiss-national
https://www.zeitpunkt.ch/die-tage-der-task-force-sind-gezaehlt
Das politische System in der Schweiz: Die Gewaltenteilung https://www.ch.ch/de/demokratie/funktionsweise-und-organisation-der-schweiz/die-gewaltenteilung/
Bundesgesetz über das Öffentlichkeitsprinzip der Verwaltung (Öffentlichkeitsgesetz, BGÖ) https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2006/355/de
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96ffentlichkeitsgesetz
Task Force – Präsident Martin Ackermann zur Gefährlichkeit der Mutation https://www.nau.ch/politik/bundeshaus/coronavirus-bag-und-task-force-informieren-zur-aktuellen-lage-65867819
Ex -Task Force-Mitglied Tanner sagt, dass Mutation nicht ansteckender sei https://www.nau.ch/news/schweiz/coronavirus-ex-mitglied-tanner-kritisiert-task-force-scharf-65872262
Webseite der Task-Force https://sciencetaskforce.ch/
https://sciencetaskforce.ch/organisation-expertengruppen/
Spenden der Bill & Melinda Gates Stiftung an ETH und Universitäten https://www.gatesfoundation.org/How-We-Work/Quick-Links/Grants-Database#q/k=ETH%20zurich%20
(Switzerland) https://www.gatesfoundation.org/How-We-Work/Quick-Links/Grants-Database#q/k=University%20of%20Geneva%20
(Switzerland) https://www.gatesfoundation.org/How-We-Work/Quick-Links/Grants-Database#q/k=University%20of%20Lausanne%20
(Switzerland) https://www.gatesfoundation.org/How-We-Work/Quick-Links/Grants-Database#q/k=University%20of%20Bern%20
(Switzerland)