This is a modal window.
![]() |
PDF für Abschirmmaterialen für Wohnung und Haus |
---|
Jedes Abschirmmaterial, also Edelstahlgewebe, Vlies oder Abschirmfarbe, hat einen Dezibelwert. Dieser Dezibelwert gibt darüber Bescheid, wie gut die Mobilfunkstrahlung abgeschirmt werden kann. Hören Sie mehr darüber in dieser Sendung. Zusätzlich erfahren Sie auch einige weitere Informationen über verschiedene Abschirmmaterialien und deren Anwendungen.
Um die Strahlenbelastung im eigenen Haushalt zu senken, gibt es verschiedene Möglichkeiten, strahlende Geräte im eigenen Haushalt auszuschalten. Doch wie kann man sich trotzdem gut schützen, wenn das nicht möglich ist? Kla.TV gibt praktische Tipps für jeden Geldbeutel.
Diese Sendung ist für alle Zuschauer, die öfters unterwegs sind und sich gegen Mobilfunkstrahlung schützen möchten. Dazu gibt es verschiedene Lösungen in Form von Schutzkleidern. Wie man diese Kleidung selber herstellen kann, wird darin aufgezeigt.
Um Strahlung zu beseitigen, muss man wissen, woher sie kommt und wie hoch sie ist. Dafür sind spezielle Messgeräte nötig, um Strahlenquellen zu orten. In diesem Kurz-Workshop lernen Sie zwei Geräte zur Bestimmung von Hoch- und Niederfrequenzstrahlung kennen.
In dieser Sendung wird eindrücklich gezeigt, dass Strahlung existiert. Oft sind die stärksten Antennen im eigenen Haus zu finden. Bevor wir jedoch alles unternehmen, damit die großen Funkmasten draußen ausgeschaltet werden, empfiehlt Kla.TV wirkungsvolle Alternativen für zu Hause. …
Dutzende beweisschwere Studien lassen keine Zweifel mehr übrig: 5G ist eine Kriegserklärung gegen die gesamte Menschheit. Um über diese schädlichen Folgen der 5G-Technologie zu informieren, entstanden in den letzten Monaten hunderte von Bürgerinitiativen und Infoveranstaltungen. Auch Kla-TV hat bereits einige Sendungen zu diesem Thema ausgestrahlt und wird jetzt mit einer neuen Sendereihe „5G – Was kommt auf uns zu?“ noch tiefere Einblicke in die Thematik geben. Ganz neu werden hier Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie sich zuhause ganz praktisch vor der schädlichen Mobilfunkstrahlung schützen können.
Die informativen und anschaulichen Vorträge der Bürgerinitiative „Betroffene Bürger Bodensee“ zum Thema „Mobilfunkstrahlung“ zeigen auf, was bei hoher Strahlenbelastung mit unserem Körper, sowie der Tier-und Pflanzenwelt wirklich passiert. Die Vorträge thematisieren die verheerenden Auswirkungen von Mobilfunkstrahlung und decken die massiven Interessen dahinter auf. Können wir etwas dagegen tun oder sind wir dem machtlos ausgeliefert?
Das Thema Impfungen spaltet die Bevölkerung schon lange in Befürworter und Gegner. In Österreich droht aber nun seitens der Politik der Impfzwang. Die Demo in Graz weckt bei der Bevölkerung das Bewusstsein, dass jeder Mensch sich frei entscheiden kann, ob er sich impfen lässt oder nicht.
Ursprung und Geschichte des Impfens - Ein Vortrag von Dr. Johann Loibner an der 6. AZK
Die deutschsprachigen Medien berichten zurzeit wenig über die Entwicklungen in dem krisengeschüttelten Land Venezuela. Die Position der USA zu Venezuela ist weitgehend bekannt, doch wie äußert sich Russland dazu? Hören Sie selbst.
Schon wieder Krieg?! Zumindest mischt Donald Trump im Machtkampf um Venezuela kräftig mit. Doch was sind die wahren Gründe des Konfliktes? Diese Sendung deckt verschwiegene Fakten und Parallelen zur Türkei auf. Sehen Sie selbst...
Sri Lanka – ein kleines und armes Land an strategischen Seewegen, weshalb es von der westlichen Welt und China umkämpft wird, die ihren Einfluss in Sri Lanka ausüben möchten. Hängen die gesteuerten Machtkämpfe und die Terroranschläge vom 21.04.2019, wo 253 Menschen starben, damit zusammen?
Bei einer Serie von Bombenanschlägen am Ostersonntag 2019 in Sri Lanka kamen nach Medienberichten mindestens 253 Menschen ums Leben und über 150 Personen wurden verletzt. Für den deutschen Terrorexperten Christoph Hörstel trägt die exakte Durchführung der verheerenden Sprengstoffanschläge die Handschrift der CIA. Doch was sind die wirklichen Ziele hinter diesem CIA-Terrormanagement, das überall auf der ganzen Welt wirksam ist? Sehen Sie selbst die Einschätzung von Christoph Hörstel dazu.
Können wir den Medien vertrauen? Dieser Frage gehen sowohl der Schweizer Friedensforscher Dr. Daniele Ganser als auch der Journalist David Goeßmann – ein Kenner der Branche – nach. Angesichts von Manipulation, Verdrehung oder Kriegspropaganda ist Medienkompetenz gefragt! Es gibt einige Faustregeln, wie man die Vertrauenswürdigkeit von Meldungen ganz einfach prüfen kann …
Sendungstext
herunterladen
26.11.2019 | www.kla.tv/15265
Ich erkläre euch jetzt kurz den Dezibelwert. Jedes Abschirmmaterial, ob Edelstahlgewebe, oder ein Vlies oder Abschirmfarbe, hat einen Dezibelwert. Dieser Dezibelwert sagt aus über die Dämpfung von diesem Material. Am besten man hat eine Tabelle, damit man Dezibelwerte in Prozent umrechnen kann. Denn dann kann man die Strahlungsbelastung, die man hat mit diesem Durchlassprozent multiplizieren und erhält so den Restdurchlass, sprich: Das, was man schlussendlich doch noch dann abbekommt. Ein kleines Beispiel: Angenommen wir haben eine Strahlenbelastung von 100.000 µW/m2, können wir uns entscheiden, wollen wir ein Edelstahlgewebe oder wollen wir ein Abschirmgewebe. Dieses Edelstahlgewebe hat 50 dB Schirmwert, dieses Vlies hier hat 80 dB Schirmwert. Wenn wir jetzt auf die Tabelle schauen: 50 dB hat einen Durchlass von 0.001 %. Wenn wir jetzt diese 100.000 µW/m2 mit diesen 0.001 % multiplizieren, kommen wir genau auf einen Restdurchlass von 1 µW/m2. Das wäre der ideale Wert, Mindestwert muss man sagen, der in einem Schlafzimmer herrschen sollte. Wenn wir noch besser abschirmen wollen mit diesem Vlies, können wir nochmals kurz die Rechnung machen. Wenn wir einen Schirmwert von 80 dB haben, haben wir einen Durchlass in Prozent von 0.000001. Wenn wir diesen Betrag wieder multiplizieren mit diesen 100.000 µW/m2, kommen wir auf einen Restdurchlass von 0.001 µW/m2. Dieser Wert wäre hervorragend. Dann kann man sich so entscheiden, was möchte ich? Es kommt dann auch darauf an, habe ich einen noch höheren Strahlenwert. Habe ich über diese 100.000 µW/m2. Und anhand von dem kann man dann sein Abschirmmaterial auswählen. Ich erzähle euch jetzt ein wenig über die verschiedenen Abschirmmaterialien und über deren Verwendungszweck. Wir beginnen hier mit der Farbe. Das ist eine Farbe, Acryldispersion, die Graphit drin hat. Das Graphit schirmt dann die Strahlung ab. Bei dieser Farbe ist sehr gut, es ist sehr einfach aufzutragen. Man kann die Wände streichen und sie ist mit jeder handelsüblichen Farbe eigentlich normal zu überstreichen. Das ist sehr positiv an dieser Farbe. Hier ein kleiner Wert zu nennen, bei einmaligem Anstrich hat man einen Dezibelwert von 37 dB und bei zweimaligem Anstrich einen Wert von 44 dB. Was es auch gibt sind Abschirmgewebe, das sind Gewebe, die als Untertapete an die Wände geklebt werden und die dann später mit einer fertigen Tapete überklebt werden. Diese müssen aber mit einem elektrisch leitfähigen Kleber aufgebracht werden. Was es auch gibt sind Abschirmvliese, zum Beispiel dieses Vlies hier. Bei diesen Materialien ist sehr positiv, sie haben sehr hohe Dezibel Werte. Man kann sie auch gut doppelt verlegen, dann sind die Werte noch höher, sprich noch besser. Was auch sehr einfach ist daran, man kann sie zum Beispiel im Trockenbau einsetzen, das heißt, wenn man Gipsständerbau macht, zwischen die Gipskartonplatten vertackern oder einfach reinlegen, reinkleben, wie man das will. Es kann auch gut unter den Bodenbelag gelegt, einfach lose verlegt werden. Das gibt auch sehr, sehr gute Schirmwerte. Für Fenster gibt es verschiedene Lösungen, zum Beispiel Vorhangstoffe. Diese Stoffe von der Marke Y-Shield gibt es in sehr vielen verschiedenen Ausführungen mit den verschiedenen Grundmaterialien und verschiedenen Metallen drin. Was an Vorhangstoffen sehr positiv ist, man kann sie gut in Mietwohnungen verwenden, wo man nicht einfach selber ein Netz einbauen kann. Vorhangstoffe gibt es in verschiedenen Dezibelwerten, in verschiedenen Grundmaterialien und Metallen, die darin enthalten sind. Man kann sie auch zweilagig verwenden, wodurch sich der Dezibelwert dann erhöht und die Abschirmung besser ist. Was auch eine gute Alternative ist, um Fenster abzuschirmen, sind Edelstahlgewebe wie dieses Edelstahlgewebe hier. Es gibt verschiedene, zum Beispiel dieses hier ist lockerer geflochten, das heißt, es hat einen niedrigeren Dezibelwert. Ein so Feingeflochtenes ist besser im Dezibelwert und es macht auch einen Unterschied auf die Durchsicht, wie gut, dass man durchsieht durch die Gewebe. Was hier sehr von Vorteil ist, die Gewebe sind natürlich aus Edelstahl und daher rostfrei, können draußen im Wetter verwendet werden. Sie rosten nicht, das heißt, man kann sie auch im Unterdach verwenden, wenn man das Dach abschirmen möchte. Auch eine sehr wertvolle Alternative, um die Fenster abzuschirmen – hier eine kleine eigene Lösung. Das sind Stahlprofile vom Baumarkt, Deko-Magnete, auch vom Baumarkt, und hier dieses Edelstahlgewebe: Wenn man diese Stahlprofile hier rund um die Leibung vom Fenster auf die Fassade aufklebt, kann man ein Netz zuschneiden, das die richtige Größe hat und mit diesen Magneten hier einfach so festmachen. Es ist sehr einfach wieder zu lösen und der andere Vorteil ist, man hat wirklich eine durchgehende Fläche abgeschirmt, wenn man die Fassade auch gestrichen hat. Ich hoffe, euch so geholfen zu haben mit diesen verschiedenen Anwendungsbeispielen und auch mit diesen Messgeräten, sodass ihr wisst, wie ihr damit zurechtkommt. Die Dokumente mit den verschiedenen Angaben zu Dezibelwerten, die ganze Dezibel-Umrechnungstabelle findet ihr unterhalb der Sendung zum Downloaden.
von Ramon