Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit diesen Produktionen in über 50 Sprachen haut Kla.TV auf die Pauke und fordert zur breitflächigen Verbreitung auf: Sie sind gefragt, dass diese gewichtigen Themen unters Volk kommen!
In den 1980gern hieß der Staatsfeind Nr. 1 Linksterrorismus. Heute hat sich die offizielle Sichtweise des Staatsfeindes auf den sogenannten „Rechtsterrorismus“ verlagert. Mit welchen Kräften und Methoden gearbeitet wurde, um diese 180° Drehung zu erreichen, will diese Sendereihe aufzeigen und so Licht in dieses Dunkel bringen.
Das Coronavirus dominiert die Schlagzeilen der Medien. Scheinbar wie aus dem Nichts versetzt es die Welt in Furcht und Schrecken. Dabei finden kritische Fragen in den Mainstream-Medien kein Gehör. Werden Sie aktiv! Verbreiten Sie diese Hintergrundinformationen und brisanten Fakten zu COVID-19 in Ihrem Bekanntenkreis.
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.সাবটাইটেল "বাংলা " মেশিন দ্বারা তৈরি করা হয়েছিল।Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Ο υπότιτλος "Ελληνικά" δημιουργήθηκε αυτόματα.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Ondertitels "Nederlands" machinaal geproduceerd.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Podtytuł "Polska" został utworzony przez maszynę.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Legenda "Português" foi gerada automaticamente.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Titra "Shqip" u krijua automatikisht.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.ንኡስ ኣርእስቲ "ትግርኛ" ብማሽን እዩ ተፈሪዩ።Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Altyazı "Türkçe" otomatik olarak oluşturuldu.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.ذیلی عنوان "اردو" مشین کے ذریعہ تیار کیا گیا تھا۔Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Phụ đề được tạo bởi máy.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.অপর্যাপ্ত অনুবাদের জন্য kla.TV কোন দায় বহন করে না।kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationΗ kla.TV δεν φέρει καμία ευθύνη για ανεπαρκή μετάφραση.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV aanvaardt geen aansprakelijkheid voor foutieve vertalingen.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nie ponosi odpowiedzialności za wadliwe tłumaczenie.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV não se responsabiliza por traduções defeituosas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nuk mban asnjë përgjegjësi për përkthime joadekuate.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV ንዝኾነ ጉድለት ትርጉም ዝኾነ ይኹን ሓላፍነት ኣይቅበልን እዩ።kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV hatalı çeviriler için hiçbir sorumluluk kabul etmez.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV عیب دار ترجمہ کے لیے کوئی ذمہ داری قبول نہیں کرتا ہے۔kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla. TV không chịu trách nhiệm về bản dịch không đầy đủ.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Nun gehen wir in einem zweiten Teil der Frage nach, ob es sich allenfalls sogar um einen Systemfehler im Gesundheitswesen handeln könnte, dass tödliche Medikamente oft nicht vom Markt zurückgezogen werden? Besondere Kritik übt Peter Gøtzsche an der Tatsache, dass Pharmafirmen selber entscheiden dürfen, wie sie ein Medikament testen wollen, wie sie die Daten auswerten.
[weiterlesen]
Danke Studio Münster. Im Ersten Teil ging es um die Frage: „Tödliche Medizin – Unwissenheit oder vorsätzliche Tötung?“ Nun gehen wir in einem zweiten Teil der Frage nach, ob es sich allenfalls sogar um einen Systemfehler im Gesundheitswesen handeln könnte, der zur Folge hat, dass tödliche Medikamente oft nicht vom Markt zurückgezogen werden? Hierzu greifen wir einige weitere Argumente aus dem Buch des dänischen Medizinprofessors Peter C. Gøtzsche auf. Dieses trägt den Titel: „Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität – wie die Pharmaindustrie das Gesundheitswesen korrumpiert“.
Besondere Kritik übt Peter Gøtzsche an der Tatsache, dass Pharmafirmen selber entscheiden dürfen, wie sie ein Medikament testen wollen, wie sie die Daten auswerten und was sie davon an die Arzneimittel-Behörden oder die Öffentlichkeit weitergeben. Wir hätten ein System, in dem die Pharmaunternehmen ihre eigenen Richter seien. Diese mache ihre eigenen Studien und manipuliere sie häufig in einem schrecklichen Ausmaß. Ein ausführliches Beispiel dazu erläuterten wir im ersten Teil zu diesem Thema.
Besonders gefährlich nennt Gøtzsche das Pharmamarketing, d.h. die Vermarktung der Arzneimittel. Die Lügen seien häufig so augenfällig, dass die Firmen das exakte Gegenteil der Wahrheit behaupten würden.
Als Hauptgrund, warum es den Pharmafirmen immer wieder gelingt, die Gefahren von Arzneimitteln zu ver-heimlichen und sie trotz diesen Gefahren auf den Markt zu bringen, sei das Geld der Pharmaindustrie: Jeder mit Einfluss im Gesundheitswesen solle gekauft werden, so Gøtzsche. Der Industrie gelänge es auf allen Ebenen, wichtige Personen zu bestechen – bis hin zu Gesundheitsministern. Dass dies so gehandhabt wird, bestätigt auch John Virapen, ein ehemaliger Geschäftsführer des US-Pharmakonzern Eli Lilly und Manager des dänischen Pharmaunternehmen Novo Nordisk. U.a. beschreibt Virapen, in einem 2006 erschienenen Buch, Manipulationen bei der Zulassung des Antidepressivums Prozac in Schweden. Dabei habe er Professoren, Gutachter und Staatsbeamte bestochen.
Aus dieser Praxis seien nun gemäss Gøtzsche weitere Gründe zu schließen, warum schädliche Medikamente oft nicht vom Markt gezogen werden: Z.B. zu nachgiebige Arzneimittelbehörden, oder Fachzeitschriften, die fehlerhafte Studien publizierten. Fachzeitschriften würden dies tun, weil ihnen die Pharmafirmen nachher für viel Geld Sonderdrucke abkauften. Diese würden die Sonderdrucke wiederum Ärzten weiterschicken, um diese über die Wirkung von Medikamenten zu täuschen.
Weiter, führt Gøtzsche auf, seien manche Ärzte willige Vollstrecker, ließen sich gerne Geschenke machen und zu teuren Weiterbildungen einladen. Auf Nachfrage von Kla.TV bestätigte dies ein Schweizer Hausarzt. Es sei für viele Ärzte nicht einfach, sich dieser Verlockung zu entziehen und sich durch solche Geschenke nicht manipulieren zu lassen.
Weitere Hauptgründe für Todesfälle durch Arzneimittelnebenwirkungen laut Gøtzsche seien:
- Überbehandlung mit Medikamenten,
- die Einnahme zu vieler verschiedener Medikamente gleichzeitig,
- zur geringes Wissen über die Gefahren von Arzneimitteln
- und Tausende von Warnungen, die kein Arzt im Kopf behalten kann. Fast jedes Medikament hätte 20 oder mehr Sicherheitshinweise und Gegenanzeigen, dass es unmöglich sei, diese alle zu kennen. Den Medizinern könne diesbezüglich kaum ein Vorwurf gemacht werden.
Meine Damen und Herren, soweit die wichtigsten Argumente Gøtzsches, die eine mögliche Antwort auf un-sere anfängliche Frage geben können: „Tödliche Medizin – Ein Systemfehler im Gesundheitswesen?“
Für Gøtzsches scheint die Antwort klar zu sein. Er fordert nämlich nichts weniger, als einen Systemwechsel. Man solle den Pharmafirmen wegen ihrer Interessenkonflikte gar nicht mehr erlauben, Medikamententests durchzuführen. Stattdessen sollten dies staatliche Stellen übernehmen. Weiter schlägt Gøtzsche vor, Phar-mawerbung schlichtweg zu verbieten. Gute Medikamente würden sich immer durchsetzen. Der Frau oder dem Mann von der Straße rät Peter Gøtzsche, nur noch in Notfällen, die er keinesfalls ausschließt, Medika-mente zu nehmen. Denn bei vielen Medikamenten, was er in seinem Buch ausführlich belegt, würden die Gefahren den Nutzen überwiegen. Mit diesen Gedanken Gøtzsches, die es wert sind, weiter darüber nach-zudenken, und - über die schlussendlich jeder selber zu verantworten hat, wie er damit umgeht – verab-schiede ich mich. Einen guten Abend.
Sendungstext
herunterladen
21.02.2015 | www.kla.tv/5375
Danke Studio Münster. Im Ersten Teil ging es um die Frage: „Tödliche Medizin – Unwissenheit oder vorsätzliche Tötung?“ Nun gehen wir in einem zweiten Teil der Frage nach, ob es sich allenfalls sogar um einen Systemfehler im Gesundheitswesen handeln könnte, der zur Folge hat, dass tödliche Medikamente oft nicht vom Markt zurückgezogen werden? Hierzu greifen wir einige weitere Argumente aus dem Buch des dänischen Medizinprofessors Peter C. Gøtzsche auf. Dieses trägt den Titel: „Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität – wie die Pharmaindustrie das Gesundheitswesen korrumpiert“. Besondere Kritik übt Peter Gøtzsche an der Tatsache, dass Pharmafirmen selber entscheiden dürfen, wie sie ein Medikament testen wollen, wie sie die Daten auswerten und was sie davon an die Arzneimittel-Behörden oder die Öffentlichkeit weitergeben. Wir hätten ein System, in dem die Pharmaunternehmen ihre eigenen Richter seien. Diese mache ihre eigenen Studien und manipuliere sie häufig in einem schrecklichen Ausmaß. Ein ausführliches Beispiel dazu erläuterten wir im ersten Teil zu diesem Thema. Besonders gefährlich nennt Gøtzsche das Pharmamarketing, d.h. die Vermarktung der Arzneimittel. Die Lügen seien häufig so augenfällig, dass die Firmen das exakte Gegenteil der Wahrheit behaupten würden. Als Hauptgrund, warum es den Pharmafirmen immer wieder gelingt, die Gefahren von Arzneimitteln zu ver-heimlichen und sie trotz diesen Gefahren auf den Markt zu bringen, sei das Geld der Pharmaindustrie: Jeder mit Einfluss im Gesundheitswesen solle gekauft werden, so Gøtzsche. Der Industrie gelänge es auf allen Ebenen, wichtige Personen zu bestechen – bis hin zu Gesundheitsministern. Dass dies so gehandhabt wird, bestätigt auch John Virapen, ein ehemaliger Geschäftsführer des US-Pharmakonzern Eli Lilly und Manager des dänischen Pharmaunternehmen Novo Nordisk. U.a. beschreibt Virapen, in einem 2006 erschienenen Buch, Manipulationen bei der Zulassung des Antidepressivums Prozac in Schweden. Dabei habe er Professoren, Gutachter und Staatsbeamte bestochen. Aus dieser Praxis seien nun gemäss Gøtzsche weitere Gründe zu schließen, warum schädliche Medikamente oft nicht vom Markt gezogen werden: Z.B. zu nachgiebige Arzneimittelbehörden, oder Fachzeitschriften, die fehlerhafte Studien publizierten. Fachzeitschriften würden dies tun, weil ihnen die Pharmafirmen nachher für viel Geld Sonderdrucke abkauften. Diese würden die Sonderdrucke wiederum Ärzten weiterschicken, um diese über die Wirkung von Medikamenten zu täuschen. Weiter, führt Gøtzsche auf, seien manche Ärzte willige Vollstrecker, ließen sich gerne Geschenke machen und zu teuren Weiterbildungen einladen. Auf Nachfrage von Kla.TV bestätigte dies ein Schweizer Hausarzt. Es sei für viele Ärzte nicht einfach, sich dieser Verlockung zu entziehen und sich durch solche Geschenke nicht manipulieren zu lassen. Weitere Hauptgründe für Todesfälle durch Arzneimittelnebenwirkungen laut Gøtzsche seien: - Überbehandlung mit Medikamenten, - die Einnahme zu vieler verschiedener Medikamente gleichzeitig, - zur geringes Wissen über die Gefahren von Arzneimitteln - und Tausende von Warnungen, die kein Arzt im Kopf behalten kann. Fast jedes Medikament hätte 20 oder mehr Sicherheitshinweise und Gegenanzeigen, dass es unmöglich sei, diese alle zu kennen. Den Medizinern könne diesbezüglich kaum ein Vorwurf gemacht werden. Meine Damen und Herren, soweit die wichtigsten Argumente Gøtzsches, die eine mögliche Antwort auf un-sere anfängliche Frage geben können: „Tödliche Medizin – Ein Systemfehler im Gesundheitswesen?“ Für Gøtzsches scheint die Antwort klar zu sein. Er fordert nämlich nichts weniger, als einen Systemwechsel. Man solle den Pharmafirmen wegen ihrer Interessenkonflikte gar nicht mehr erlauben, Medikamententests durchzuführen. Stattdessen sollten dies staatliche Stellen übernehmen. Weiter schlägt Gøtzsche vor, Phar-mawerbung schlichtweg zu verbieten. Gute Medikamente würden sich immer durchsetzen. Der Frau oder dem Mann von der Straße rät Peter Gøtzsche, nur noch in Notfällen, die er keinesfalls ausschließt, Medika-mente zu nehmen. Denn bei vielen Medikamenten, was er in seinem Buch ausführlich belegt, würden die Gefahren den Nutzen überwiegen. Mit diesen Gedanken Gøtzsches, die es wert sind, weiter darüber nach-zudenken, und - über die schlussendlich jeder selber zu verantworten hat, wie er damit umgeht – verab-schiede ich mich. Einen guten Abend.
von dd.
http://www.huffingtonpost.de/peter-c-goetsche/warum-die-einnahme-von-psychopharmaka-verheerende-auswirkungen-haben-kann_b_6152880.html
http://www.linkezeitung.de/index.php/inland/gesundheit/2010-interview-mit-prof-peter-gotzsche-ueber-die-pharmafia
http://www.zeitpunkt.ch/news/artikel-einzelansicht/artikel/wir-ziehen-den-hut-vor.html
http://www.en-a.de/special_interest/toedliche_medizin_und_organisierte_kriminalitaet-60307/
https://de.wikipedia.org/wiki/John_Virapen
http://www.anti-zensur.info/azkmediacenter.php?mediacenter=referent&topic=13