Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.Subtitle "বাংলা " was produced by machine.Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Subtitle "Ελληνικά" was produced by machine.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titre "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.Subtitle "日本語" was produced by machine.Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "ဗမာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Subtitle "Nederlands" was produced by machine.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Subtitle "Polska" was produced by machine.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Subtitle "Português" was produced by machine.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.Subtitle "ትግርኛ" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" was produced by machine.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.Subtitle "اردو" was produced by machine.Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Moritz Enders über Anschläge: „Es gibt immer eine Wahrheit hinter der Wahrheit“
Der deutsche Moritz Enders arbeitet als Journalist, Autor und Regisseur für TV- Dokumentationen. Bekannt wurde er als Autor einer TV-Dokumentation über das Papstattentat von 1981. Enders mahnt zu kritischer Distanz in der Beurteilung von Attentaten und Anschlägen. Es gäbe immer Interessen, die nicht im Zuge der ersten Ermittlungen ans Licht kommen.
[weiterlesen]
Der deutsche Moritz Enders arbeitet als Journalist, Autor und Regisseur für TV- Dokumentationen. Bekannt wurde er als Autor einer TV-Dokumentation über das Papstattentat von 1981. Enders mahnt zu kritischer Distanz in der Beurteilung von Attentaten und Anschlägen. Es gäbe immer Interessen, die nicht im Zuge der ersten Ermittlungen ans Licht kommen.
In einem am 29. Dezember veröffentlichten Interview, das die „Deutschen Wirtschafts Nachrichten“ mit Moritz Enders führten, spricht Enders über Hintergründe des internationalen Terrorismus sowie über den neusten Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt. Er hält Zweifel für berichtigt, ob der mutmaßliche und inzwischen getötete Attentäter Anis Amri tatsächlich für den Anschlag verantwortlich ist. Hören Sie nun selbst.
Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Im vergangenen Jahr lief im ZDF Ihre Dokumentation „Schüsse auf dem Petersplatz“, die sich mit dem Attentat auf Papst Johannes Paul II. im Jahr 1981 auseinandersetzt. Darin ging es unter anderem um das Zusammenwirken westlicher Geheimdienste mit terroristischen Gruppierungen. Sehen Sie hier Parallelen zu unserer heutigen Zeit?
Moritz Enders: Der Ermittlungsrichter Rosario Priore, der das Papstattentat dreizehn Jahre lang untersucht hat und der ein sehr lesenswertes Buch über den internationalen Terrorismus geschrieben hat, hat mir gesagt, dass fast jeder größere terroristische Akt Staatsterrorismus sei. Wenn wir uns in die Zeit der siebziger und frühen achtziger Jahre zurückversetzen, also die Zeit, mit der mein Kollege Werner Köhne und ich uns für den Film beschäftigt haben, muss ich sagen, dass an der Aussage von Priore etwas dran ist. Besonders in der Türkei und in Italien, zwei Ländern, die für die USA strategisch immens wichtig waren, wurde die sogenannte „Strategie der Spannung“ verfolgt. Darunter ist zu verstehen, dass Attentate und politisch motivierte Morde zumindest unter Mithilfe der Geheimdienste ausgeübt worden sind. In der Türkei führte die instabile Lage im Jahr 1980 zum Militärputsch, in Italien wurde eine Beteiligung der kommunistischen Partei an der Regierung verhindert. Natürlich leben wir heute in anderen Zeiten. Trotzdem sollte es sich lohnen, ein paar ganz konkrete Fragen zu der terroristischen Bedrohung und den Anschlägen in unseren Tagen zu stellen.
Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Welche Fragen wären das?
Moritz Enders: Nehmen wir den Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt. Was hier zunächst verblüfft ist, dass der vermeintliche Attentäter schon wieder seine Ausweispapiere im Tatfahrzeug liegengelassen haben soll. Hier ist ein Pattern (Muster) zu erkennen, das sich seit den Anschlägen vom 11. September 2001 über die Attacken auf die Redaktion des Satiremagazins „Charlie Hebdo“ und die Vorfälle von Paris und in Nizza immer wieder wiederholt. Wie wahrscheinlich ist das? Ich habe in meine Suchmaschine einmal den Begriff „Wahrscheinlichkeitsrechnung“ eingegeben und gelernt, dass man bei einem „mehrstufigen Zufallsexperiment“ jedes Zwischenergebnis mit dem Ausgangswert multiplizieren soll. Wenn Sie mit einem ungezinkten Würfel würfeln, ist die Chance, dass Sie eine Sechs würfeln, eins zu sechs. Die Chance, dass Sie zwei Mal hintereinander eine Sechs würfeln ist aber nicht eins zu zwölf, sondern 1 zu 36. Wenn Sie fünf Mal hintereinander würfeln wäre die Chance, dass Sie fünf Mal eine Sechs würfeln 1 : 7776. Mit anderen Worten, sie läge bei 0.01286%. Hinzu kommt noch die Tatsache, dass sämtliche Täter ums Leben gekommen sind. Zumindest bei den vermeintlichen Attentätern auf Charlie Hebdo und vor allem bei Anis Amri war das alles andere als selbstverständlich. Wie wahrscheinlich ist es, dass Amri zwei Tage nach der Tat in der Nähe von Mailand zufällig in eine Polizeikontrolle gerät? Und wie wahrscheinlich ist es, dass er dabei das Leben verliert? […]
Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wer aber könnte denn ein Interesse an einem derartigen Attentat haben? Der IS?
Moritz Enders: Der Fall müsste zunächst einmal kriminalistisch aufgelöst werden. Mit vorschnellen Festlegungen auf eine Variante laufen wir Gefahr, andere Möglichkeiten a priori auszuschließen. Ich habe gehört, dass sich der IS zwischenzeitlich zu dem Anschlag bekannt hat. Aber wo genau kam diese Information her? Über welche Website wurde sie verbreitet? Nach meinem Dafürhalten gibt es eine ganze Reihe von Varianten, die man sich anschauen könnte. Entweder Amri war es tatsächlich, er agierte allein und tat dies im Auftrag des IS. Oder er agierte allein, hatte mit dem IS nichts weiter zu tun und der IS hat sich nachträglich zu dem Anschlag bekannt. Oder Amri agierte allein und eine unbekannte dritte Partei hat die Tat dem IS über ein fingiertes Bekennerschreiben unterschieben wollen. Oder Amri hatte bei der Tat einen oder mehrere Komplizen, die ihm dabei geholfen haben könnten, den LKW-Fahrer in Schach zu halten. Oder Amri war es gar nicht und eine unbekannte dritte Partei hat seine Duldungsbescheinigung im LKW deponiert. Oder, oder, oder. Inzwischen ist die Tat ja politisch eingeordnet worden, aber die Täterschaft von Amri ist für mich nicht bewiesen. Als mein Kollege Werner Köhne und ich die Doku über das Papstattentat von 1981 gedreht haben, sind wir auf ein ähnliches Phänomen gestoßen. Es galt zwischenzeitlich als ausgemacht, dass der bulgarische Geheimdienst hinter dem Attentat steckte. Heute wissen wir, dass dies mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht so war.
Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie konnte es zu dieser Fehleinschätzung kommen?
Moritz Enders: Offensichtlich wurde der Attentäter, Ali Agca, im Gefängnis von Mitarbeitern des italienischen Geheimdienstes aufgesucht und mit Informationen versorgt, die ihm halfen, einen Bulgaren, den man sich als Sündenbock ausgesucht hatte, zu belasten.
Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Und Sie glauben, Anis Amri sei auch so ein Sündenbock?
Moritz Enders: Ich habe nicht den Hauch einer Ahnung. Vielleicht ist ja der Anschlag auf dem Breitscheidplatz tatsächlich so abgelaufen wie es uns die meisten Medien nahelegen. Vielleicht begnügen wir uns ja damit. Dann bleibt eine diffuse Angst vor Terrorismus zurück. Andere Varianten werden dann nicht mehr diskutiert. Das „Gladio“-Netzwerk, eine Untergrundbewegung der NATO, die in Attentate verwickelt war, ist ja auch erst Anfang der 90er Jahre aufgeflogen. Zu diesem Zeitpunkt hatten sie bereits über Jahrzehnte ihr Unwesen getrieben.
Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Ein Terrorismus also, der ferngesteuert und instrumentalisiert wird?
Moritz Enders: Wir können ja alles so schlucken, wie es uns präsentiert wird: Durchgeknallte Einzeltäter oder Terroristen richten Massaker an, in Paris, in Nizza und jetzt in Berlin. Oder wir fragen uns, was zurzeit schief läuft, beispielsweise in Nordafrika und im Nahen Osten. In Syrien arbeiten westliche Geheimdienste ja offensichtlich mit zahlreichen Gruppierungen zusammen, die Präsident Assad stürzen sollen. Es wäre aberwitzig, darin etwas anderes zu sehen als einen geopolitischen Konflikt, bei dem es um Rohstoffe und Pipelines geht, der aber indirekt auch gegen Russland gerichtet ist. Damit wird eine Agenda verfolgt, die schon lange ausgearbeitet worden ist, lange bevor der Krieg um Syrien entbrannt ist. Jetzt, wo die syrischen Truppen Aleppo von den Söldnern zurückerobert haben, drohen den westlichen Staaten die Felle davonzuschwimmen. Umso mehr, wenn es eine Verständigung zwischen Russland und der Türkei geben sollte. Vor diesem Hintergrund kam für mich die Ermordung des russischen Botschafters in Ankara, Karlov, nicht überraschend.
Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Immerhin hat der Mörder von Karlov ja ebenfalls das Leben verloren.
Moritz Enders: Das bedeutet aber nicht, dass er nicht instrumentalisiert worden ist. Vielleicht ist diese zeitliche Nähe ja auch nur zufällig. Vielleicht hatte die Ermordung von Karlov ja nichts mit der Situation in Aleppo und der sich abzeichnenden Annäherung zwischen Russland und der Türkei zu tun. Aber die Zufälle häufen sich. Der Abschuss eines russischen Militärflugzeugs an der türkisch-syrischen Grenze vor einigen Monaten und der Angriff US-amerikanischer Kampfjets auf die syrische Armee vor einigen Wochen fallen ebenfalls in diese Kategorie. Möglicherweise ist auch der Tod des NATO-Rechnungsprüfers Yves Chandelon in diesem Zusammenhang zu sehen. Laut türkischen Medien soll Chandelon herausgefunden haben, dass – ich zitiere – „ein „europäischer Geheimdienst“ über Privatfirmen Terrororganisationen finanziert und sie entlang eigener Interessen in Europa einsetzt. Der betroffene Dienst soll zu einem Staat gehören, der sowohl NATO-Mitglied als auch EU-Mitglied sei.“
Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Jetzt mischen Sie aber militärische Attacken, Morde und Terrorismus…
Moritz Enders: Die Frage ist doch, ob wir Terrorismus isoliert betrachten oder ob wir ihn als ein Herrschaftsinstrument ansehen, dessen sich Geheimdienste und Staaten bedienen können – so wie sie auch auf andere Methoden zurückgreifen: Medien- und Propagandakampagnen, Desinformation, Sanktionen oder ähnliches. Dies alles ist Begleitmusik zu größeren geopolitischen Auseinandersetzungen. In den 70er und 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts war dies der Kalte Krieg. Heute geht es um die Kontrolle des rohstoffreichen Mittleren Ostens. Zudem sollen ein Erstarken Russlands und ein friedliches Zusammenleben zwischen Russland und der EU verhindert werden. Es ist aber möglich, dass sich der Fokus der US-amerikanischen Politik in der nächsten Zeit verschieben wird. Möglicherweise geht es dann ja nicht mehr so sehr gegen Russland und vermehrt gegen China.
Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Terrorismus und geheimdienstliche Aktivitäten lassen sich also nicht sauber voneinander trennen?
Moritz Enders: In den 70er und 80er Jahren gab es da eindeutige Überschneidungen. Was unsere heutige Zeit anbelangt, so ist das, so weit ich weiß, noch nicht dokumentiert. Das ist allerdings keineswegs überraschend, auch die Machenschaften von Gladio kamen seinerzeit ja eher zufällig ans Licht. Um einen unserer Gesprächspartner aus der Dokumentation über das Papstattentat zu zitieren: „Es gibt immer eine Wahrheit hinter der Wahrheit und dahinter wieder eine andere Wahrheit und irgendwann kommt man vielleicht darauf, dass die erste Wahrheit die tatsächliche Wahrheit ist.“ Oder auch wieder nicht. Ein gesundes Misstrauen gegenüber vorschnellen Erklärungen werde ich mir also bewahren. Letzten Endes kann man sich ja immer die Frage stellen: Cui bono? Wem nützt das Ganze?
Sendungstext
herunterladen
02.01.2017 | www.kla.tv/9655
Der deutsche Moritz Enders arbeitet als Journalist, Autor und Regisseur für TV- Dokumentationen. Bekannt wurde er als Autor einer TV-Dokumentation über das Papstattentat von 1981. Enders mahnt zu kritischer Distanz in der Beurteilung von Attentaten und Anschlägen. Es gäbe immer Interessen, die nicht im Zuge der ersten Ermittlungen ans Licht kommen. In einem am 29. Dezember veröffentlichten Interview, das die „Deutschen Wirtschafts Nachrichten“ mit Moritz Enders führten, spricht Enders über Hintergründe des internationalen Terrorismus sowie über den neusten Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt. Er hält Zweifel für berichtigt, ob der mutmaßliche und inzwischen getötete Attentäter Anis Amri tatsächlich für den Anschlag verantwortlich ist. Hören Sie nun selbst. Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Im vergangenen Jahr lief im ZDF Ihre Dokumentation „Schüsse auf dem Petersplatz“, die sich mit dem Attentat auf Papst Johannes Paul II. im Jahr 1981 auseinandersetzt. Darin ging es unter anderem um das Zusammenwirken westlicher Geheimdienste mit terroristischen Gruppierungen. Sehen Sie hier Parallelen zu unserer heutigen Zeit? Moritz Enders: Der Ermittlungsrichter Rosario Priore, der das Papstattentat dreizehn Jahre lang untersucht hat und der ein sehr lesenswertes Buch über den internationalen Terrorismus geschrieben hat, hat mir gesagt, dass fast jeder größere terroristische Akt Staatsterrorismus sei. Wenn wir uns in die Zeit der siebziger und frühen achtziger Jahre zurückversetzen, also die Zeit, mit der mein Kollege Werner Köhne und ich uns für den Film beschäftigt haben, muss ich sagen, dass an der Aussage von Priore etwas dran ist. Besonders in der Türkei und in Italien, zwei Ländern, die für die USA strategisch immens wichtig waren, wurde die sogenannte „Strategie der Spannung“ verfolgt. Darunter ist zu verstehen, dass Attentate und politisch motivierte Morde zumindest unter Mithilfe der Geheimdienste ausgeübt worden sind. In der Türkei führte die instabile Lage im Jahr 1980 zum Militärputsch, in Italien wurde eine Beteiligung der kommunistischen Partei an der Regierung verhindert. Natürlich leben wir heute in anderen Zeiten. Trotzdem sollte es sich lohnen, ein paar ganz konkrete Fragen zu der terroristischen Bedrohung und den Anschlägen in unseren Tagen zu stellen. Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Welche Fragen wären das? Moritz Enders: Nehmen wir den Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt. Was hier zunächst verblüfft ist, dass der vermeintliche Attentäter schon wieder seine Ausweispapiere im Tatfahrzeug liegengelassen haben soll. Hier ist ein Pattern (Muster) zu erkennen, das sich seit den Anschlägen vom 11. September 2001 über die Attacken auf die Redaktion des Satiremagazins „Charlie Hebdo“ und die Vorfälle von Paris und in Nizza immer wieder wiederholt. Wie wahrscheinlich ist das? Ich habe in meine Suchmaschine einmal den Begriff „Wahrscheinlichkeitsrechnung“ eingegeben und gelernt, dass man bei einem „mehrstufigen Zufallsexperiment“ jedes Zwischenergebnis mit dem Ausgangswert multiplizieren soll. Wenn Sie mit einem ungezinkten Würfel würfeln, ist die Chance, dass Sie eine Sechs würfeln, eins zu sechs. Die Chance, dass Sie zwei Mal hintereinander eine Sechs würfeln ist aber nicht eins zu zwölf, sondern 1 zu 36. Wenn Sie fünf Mal hintereinander würfeln wäre die Chance, dass Sie fünf Mal eine Sechs würfeln 1 : 7776. Mit anderen Worten, sie läge bei 0.01286%. Hinzu kommt noch die Tatsache, dass sämtliche Täter ums Leben gekommen sind. Zumindest bei den vermeintlichen Attentätern auf Charlie Hebdo und vor allem bei Anis Amri war das alles andere als selbstverständlich. Wie wahrscheinlich ist es, dass Amri zwei Tage nach der Tat in der Nähe von Mailand zufällig in eine Polizeikontrolle gerät? Und wie wahrscheinlich ist es, dass er dabei das Leben verliert? […] Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wer aber könnte denn ein Interesse an einem derartigen Attentat haben? Der IS? Moritz Enders: Der Fall müsste zunächst einmal kriminalistisch aufgelöst werden. Mit vorschnellen Festlegungen auf eine Variante laufen wir Gefahr, andere Möglichkeiten a priori auszuschließen. Ich habe gehört, dass sich der IS zwischenzeitlich zu dem Anschlag bekannt hat. Aber wo genau kam diese Information her? Über welche Website wurde sie verbreitet? Nach meinem Dafürhalten gibt es eine ganze Reihe von Varianten, die man sich anschauen könnte. Entweder Amri war es tatsächlich, er agierte allein und tat dies im Auftrag des IS. Oder er agierte allein, hatte mit dem IS nichts weiter zu tun und der IS hat sich nachträglich zu dem Anschlag bekannt. Oder Amri agierte allein und eine unbekannte dritte Partei hat die Tat dem IS über ein fingiertes Bekennerschreiben unterschieben wollen. Oder Amri hatte bei der Tat einen oder mehrere Komplizen, die ihm dabei geholfen haben könnten, den LKW-Fahrer in Schach zu halten. Oder Amri war es gar nicht und eine unbekannte dritte Partei hat seine Duldungsbescheinigung im LKW deponiert. Oder, oder, oder. Inzwischen ist die Tat ja politisch eingeordnet worden, aber die Täterschaft von Amri ist für mich nicht bewiesen. Als mein Kollege Werner Köhne und ich die Doku über das Papstattentat von 1981 gedreht haben, sind wir auf ein ähnliches Phänomen gestoßen. Es galt zwischenzeitlich als ausgemacht, dass der bulgarische Geheimdienst hinter dem Attentat steckte. Heute wissen wir, dass dies mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht so war. Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie konnte es zu dieser Fehleinschätzung kommen? Moritz Enders: Offensichtlich wurde der Attentäter, Ali Agca, im Gefängnis von Mitarbeitern des italienischen Geheimdienstes aufgesucht und mit Informationen versorgt, die ihm halfen, einen Bulgaren, den man sich als Sündenbock ausgesucht hatte, zu belasten. Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Und Sie glauben, Anis Amri sei auch so ein Sündenbock? Moritz Enders: Ich habe nicht den Hauch einer Ahnung. Vielleicht ist ja der Anschlag auf dem Breitscheidplatz tatsächlich so abgelaufen wie es uns die meisten Medien nahelegen. Vielleicht begnügen wir uns ja damit. Dann bleibt eine diffuse Angst vor Terrorismus zurück. Andere Varianten werden dann nicht mehr diskutiert. Das „Gladio“-Netzwerk, eine Untergrundbewegung der NATO, die in Attentate verwickelt war, ist ja auch erst Anfang der 90er Jahre aufgeflogen. Zu diesem Zeitpunkt hatten sie bereits über Jahrzehnte ihr Unwesen getrieben. Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Ein Terrorismus also, der ferngesteuert und instrumentalisiert wird? Moritz Enders: Wir können ja alles so schlucken, wie es uns präsentiert wird: Durchgeknallte Einzeltäter oder Terroristen richten Massaker an, in Paris, in Nizza und jetzt in Berlin. Oder wir fragen uns, was zurzeit schief läuft, beispielsweise in Nordafrika und im Nahen Osten. In Syrien arbeiten westliche Geheimdienste ja offensichtlich mit zahlreichen Gruppierungen zusammen, die Präsident Assad stürzen sollen. Es wäre aberwitzig, darin etwas anderes zu sehen als einen geopolitischen Konflikt, bei dem es um Rohstoffe und Pipelines geht, der aber indirekt auch gegen Russland gerichtet ist. Damit wird eine Agenda verfolgt, die schon lange ausgearbeitet worden ist, lange bevor der Krieg um Syrien entbrannt ist. Jetzt, wo die syrischen Truppen Aleppo von den Söldnern zurückerobert haben, drohen den westlichen Staaten die Felle davonzuschwimmen. Umso mehr, wenn es eine Verständigung zwischen Russland und der Türkei geben sollte. Vor diesem Hintergrund kam für mich die Ermordung des russischen Botschafters in Ankara, Karlov, nicht überraschend. Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Immerhin hat der Mörder von Karlov ja ebenfalls das Leben verloren. Moritz Enders: Das bedeutet aber nicht, dass er nicht instrumentalisiert worden ist. Vielleicht ist diese zeitliche Nähe ja auch nur zufällig. Vielleicht hatte die Ermordung von Karlov ja nichts mit der Situation in Aleppo und der sich abzeichnenden Annäherung zwischen Russland und der Türkei zu tun. Aber die Zufälle häufen sich. Der Abschuss eines russischen Militärflugzeugs an der türkisch-syrischen Grenze vor einigen Monaten und der Angriff US-amerikanischer Kampfjets auf die syrische Armee vor einigen Wochen fallen ebenfalls in diese Kategorie. Möglicherweise ist auch der Tod des NATO-Rechnungsprüfers Yves Chandelon in diesem Zusammenhang zu sehen. Laut türkischen Medien soll Chandelon herausgefunden haben, dass – ich zitiere – „ein „europäischer Geheimdienst“ über Privatfirmen Terrororganisationen finanziert und sie entlang eigener Interessen in Europa einsetzt. Der betroffene Dienst soll zu einem Staat gehören, der sowohl NATO-Mitglied als auch EU-Mitglied sei.“ Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Jetzt mischen Sie aber militärische Attacken, Morde und Terrorismus… Moritz Enders: Die Frage ist doch, ob wir Terrorismus isoliert betrachten oder ob wir ihn als ein Herrschaftsinstrument ansehen, dessen sich Geheimdienste und Staaten bedienen können – so wie sie auch auf andere Methoden zurückgreifen: Medien- und Propagandakampagnen, Desinformation, Sanktionen oder ähnliches. Dies alles ist Begleitmusik zu größeren geopolitischen Auseinandersetzungen. In den 70er und 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts war dies der Kalte Krieg. Heute geht es um die Kontrolle des rohstoffreichen Mittleren Ostens. Zudem sollen ein Erstarken Russlands und ein friedliches Zusammenleben zwischen Russland und der EU verhindert werden. Es ist aber möglich, dass sich der Fokus der US-amerikanischen Politik in der nächsten Zeit verschieben wird. Möglicherweise geht es dann ja nicht mehr so sehr gegen Russland und vermehrt gegen China. Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Terrorismus und geheimdienstliche Aktivitäten lassen sich also nicht sauber voneinander trennen? Moritz Enders: In den 70er und 80er Jahren gab es da eindeutige Überschneidungen. Was unsere heutige Zeit anbelangt, so ist das, so weit ich weiß, noch nicht dokumentiert. Das ist allerdings keineswegs überraschend, auch die Machenschaften von Gladio kamen seinerzeit ja eher zufällig ans Licht. Um einen unserer Gesprächspartner aus der Dokumentation über das Papstattentat zu zitieren: „Es gibt immer eine Wahrheit hinter der Wahrheit und dahinter wieder eine andere Wahrheit und irgendwann kommt man vielleicht darauf, dass die erste Wahrheit die tatsächliche Wahrheit ist.“ Oder auch wieder nicht. Ein gesundes Misstrauen gegenüber vorschnellen Erklärungen werde ich mir also bewahren. Letzten Endes kann man sich ja immer die Frage stellen: Cui bono? Wem nützt das Ganze?
von dd.