Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit diesen Produktionen in über 50 Sprachen haut Kla.TV auf die Pauke und fordert zur breitflächigen Verbreitung auf: Sie sind gefragt, dass diese gewichtigen Themen unters Volk kommen!
Erkennen Sie die Systematik in den Entwicklungen unserer Zeit? - Die Agenda 2030 steht für die „Transformation unserer Welt“. Sie ist ein 2015 verabschiedetes Aktionsprogramm der UNO. Mit 17 Nachhaltigkeitszielen sollen in den Bereichen Mensch, Wohlstand, Planet, Frieden und Partnerschaft tiefgreifende globale Änderungen entwickelt und umgesetzt werden. Was unter dem Deckmantel schöner Worte daherkommt, erweist sich bei genauerer Betrachtung als Etikettenschwindel mit bösartigem Kalkül. Interessanterweise wird das gleiche Symbol verwendet, wie für den vom WEF geplanten „Great Reset“…
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.সাবটাইটেল "বাংলা " মেশিন দ্বারা তৈরি করা হয়েছিল।Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Ο υπότιτλος "Ελληνικά" δημιουργήθηκε αυτόματα.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Ondertitels "Nederlands" machinaal geproduceerd.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Podtytuł "Polska" został utworzony przez maszynę.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Legenda "Português" foi gerada automaticamente.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.ንኡስ ኣርእስቲ "ትግርኛ" ብማሽን እዩ ተፈሪዩ።Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.ذیلی عنوان "اردو" مشین کے ذریعہ تیار کیا گیا تھا۔Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.অপর্যাপ্ত অনুবাদের জন্য kla.TV কোন দায় বহন করে না।kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationΗ kla.TV δεν φέρει καμία ευθύνη για ανεπαρκή μετάφραση.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV aanvaardt geen aansprakelijkheid voor foutieve vertalingen.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nie ponosi odpowiedzialności za wadliwe tłumaczenie.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV não se responsabiliza por traduções defeituosas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nuk mban asnjë përgjegjësi për përkthime joadekuate.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV ንዝኾነ ጉድለት ትርጉም ዝኾነ ይኹን ሓላፍነት ኣይቅበልን እዩ።kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV عیب دار ترجمہ کے لیے کوئی ذمہ داری قبول نہیں کرتا ہے۔kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Vorwürfe gegen Russland als Hetzpropaganda entlarvt
Die Anschuldigungen gegenüber Russland erleben derzeit eine „Blütezeit“. In dieser Sendung wird beispielhaft die Anschuldigung, Russland habe die letzte US-Präsidentenwahl manipuliert, genauer betrachtet. Dabei kommen zwei Zeugen zu Wort, die als Beteiligte stichhaltig darlegen, wie und vor allem von wem die US-Wahl maßgeblich manipuliert wurde.
[weiterlesen]
Die Anschuldigungen gegenüber Russland erleben derzeit eine „Blütezeit“. Im Fall des vergifteten Ex-Doppelagenten Sergej Skripal hieß es sogleich: Russland war's!! Es gebe keine andere plausible Erklärung. Nur wenige Tage später, nach dem angeblichen Chemiewaffenangriff in der syrischen Stadt Duma, titelte BILD.de: „Putin muss endlich mit Assad brechen“. Dies obwohl, wie auch im ersten Fall, zu diesem Zeitpunkt weder der Tatort untersucht wurde, noch andere Nachweise erbracht werden konnten. Der deutsche Experte für Militärtechnik und Luftfahrt, Peter Haisenko, fasste die Vorwürfe gegenüber Russland humoristisch überspitzt wie folgt zusammen: „Wir können mit absoluter Sicherheit sagen, dass es mutmaßlich Russland war!“ Jedes Mal aber blieben Beweise aus und die Ereignisse wurden verdreht dargestellt, so Haisenko.
Im Folgenden soll nun beispielhaft eine solche Anschuldigung betrachtet werden, die zwar schon etwas länger zurückliegt, aber immer noch fast täglich wiederholt wird. Und zwar die Anschuldigung: Russland habe die US-Präsidentenwahl manipuliert. Mit diesem Vorwurf wurden u.a. eine Reihe von Sanktionen gegen Russland begründet. Während auch diese Behauptung nie mit stichhaltigen Beweisen belegt werden konnte, gibt es längst konkrete Hinweise einer Manipulation durch die New-Yorker Firma „Cambridge Analytica“. Bereits während des Wahlkampfes zur US-Präsidentschaft 2016 geriet damit nicht etwa eine russische, sondern eine US-Firma wegen ihrer massiven Unterstützung von Donald Trump in die Kritik. Im Dezember 2016, also kurz nach der Wahl, veröffentlichte die Schweizer Zeitschrift „Das Magazin“ ein Interview mit einem ehemaligen Mitarbeiter von „Cambridge Analytica“, dem in England lebenden polnischen Psychologen Dr. Michal Kosinski. Darin beschreibt er detailliert, wie „Cambridge Analytica“ Trump zu seinem Wahlsieg verholfen habe. Dies geschah nach seinen Angaben durch Millionen von unterschiedlichen Werbebotschaften an relevante Zielgruppen, insbesondere noch unentschlossene Wähler. Basis seien abgeschöpfte Facebook-Daten, aus denen, mithilfe von ihm selbst entwickelten Analysemethoden, genaue Persönlichkeitsprofile ermittelt werden konnten.
Durch diesen seriösen Zeugen war also bereits Ende 2016 eine US-amerikanische Firma als Verursacher der Wahl-Manipulation bekannt. Diese Firma bestreitet den Datenmissbrauch bis heute nicht und wurde dafür nie bestraft. Doch die westlichen Medien berichteten nur vereinzelt darüber, ließen das Thema recht schnell in Vergessenheit geraten und setzten daraufhin ihre unbegründeten Anschuldigungen gegen Russland einfach weiter fort.
Im März 2018 griff die britische Tageszeitung „The Guardian“ dieses Thema erneut auf. Dabei ließ sie einen weiteren ehemaligen Mitarbeiter von „Cambridge Analytica“ zu Wort kommen, nämlich einen jungen Computerspezialisten, der freimütig schildert, wie er während seiner Tätigkeit dort -zig Millionen von Facebook-Profilen ausspähte und welche prominenten Persönlichkeiten an diesen Abläufen beteiligt waren: z.B. der US-Oligarch Robert Mercer und Steve Bannon, der später Berater von US-Präsident Donald Trump wurde. Aufgeführt sind jedoch ausschließlich US-Amerikaner – und kein einziger Russe. Zudem gehört „Cambridge Analytica“ zur britischen Firmengruppe SCL und nicht etwa zu einer russischen.
Im Licht dieser Enthüllungen müssten die westlichen Medien ihre verwerfliche Diffamierungskampagne gegen Russland eigentlich beenden – doch genau das Gegenteil geschah: Der „Guardian“ lieferte den Stoff für eine Fortsetzung, sogar im selben Artikel am Ende gleich mit: Er spekuliert über mögliche Verbindungen zwischen „Cambridge Analytica“ und der russischen Öl-Firma „Lukoil“, jedoch wiederum ohne stichhaltige Beweise ...
Dieses Strickmuster westlicher Politiker und Medien, wider besseren Wissens und klarer Faktenlage, haltlose Anschuldigungen gegen Russland in die Öffentlichkeit zu tragen, erweist sich somit als reine Hetzpropaganda. Dabei reiht sich eine Anschuldigung an die andere. Russland soll politisch in die Enge getrieben, isoliert und wirtschaftlich geschwächt werden.
Helfen Sie daher mit, indem sie z.B. unsere Sendungen weiterverbreiten, dass die zunehmende Hetze gegen Russland von einer breiten Öffentlichkeit durchschaut und nicht mehr hingenommen wird. Dadurch kann maßgeblich dazu beigetragen werden, eine mögliche, nicht mehr zu kontrollierende Eskalation gegen Russland zu verhindern.
Sendungstext
herunterladen
23.04.2018 | www.kla.tv/12329
Die Anschuldigungen gegenüber Russland erleben derzeit eine „Blütezeit“. Im Fall des vergifteten Ex-Doppelagenten Sergej Skripal hieß es sogleich: Russland war's!! Es gebe keine andere plausible Erklärung. Nur wenige Tage später, nach dem angeblichen Chemiewaffenangriff in der syrischen Stadt Duma, titelte BILD.de: „Putin muss endlich mit Assad brechen“. Dies obwohl, wie auch im ersten Fall, zu diesem Zeitpunkt weder der Tatort untersucht wurde, noch andere Nachweise erbracht werden konnten. Der deutsche Experte für Militärtechnik und Luftfahrt, Peter Haisenko, fasste die Vorwürfe gegenüber Russland humoristisch überspitzt wie folgt zusammen: „Wir können mit absoluter Sicherheit sagen, dass es mutmaßlich Russland war!“ Jedes Mal aber blieben Beweise aus und die Ereignisse wurden verdreht dargestellt, so Haisenko. Im Folgenden soll nun beispielhaft eine solche Anschuldigung betrachtet werden, die zwar schon etwas länger zurückliegt, aber immer noch fast täglich wiederholt wird. Und zwar die Anschuldigung: Russland habe die US-Präsidentenwahl manipuliert. Mit diesem Vorwurf wurden u.a. eine Reihe von Sanktionen gegen Russland begründet. Während auch diese Behauptung nie mit stichhaltigen Beweisen belegt werden konnte, gibt es längst konkrete Hinweise einer Manipulation durch die New-Yorker Firma „Cambridge Analytica“. Bereits während des Wahlkampfes zur US-Präsidentschaft 2016 geriet damit nicht etwa eine russische, sondern eine US-Firma wegen ihrer massiven Unterstützung von Donald Trump in die Kritik. Im Dezember 2016, also kurz nach der Wahl, veröffentlichte die Schweizer Zeitschrift „Das Magazin“ ein Interview mit einem ehemaligen Mitarbeiter von „Cambridge Analytica“, dem in England lebenden polnischen Psychologen Dr. Michal Kosinski. Darin beschreibt er detailliert, wie „Cambridge Analytica“ Trump zu seinem Wahlsieg verholfen habe. Dies geschah nach seinen Angaben durch Millionen von unterschiedlichen Werbebotschaften an relevante Zielgruppen, insbesondere noch unentschlossene Wähler. Basis seien abgeschöpfte Facebook-Daten, aus denen, mithilfe von ihm selbst entwickelten Analysemethoden, genaue Persönlichkeitsprofile ermittelt werden konnten. Durch diesen seriösen Zeugen war also bereits Ende 2016 eine US-amerikanische Firma als Verursacher der Wahl-Manipulation bekannt. Diese Firma bestreitet den Datenmissbrauch bis heute nicht und wurde dafür nie bestraft. Doch die westlichen Medien berichteten nur vereinzelt darüber, ließen das Thema recht schnell in Vergessenheit geraten und setzten daraufhin ihre unbegründeten Anschuldigungen gegen Russland einfach weiter fort. Im März 2018 griff die britische Tageszeitung „The Guardian“ dieses Thema erneut auf. Dabei ließ sie einen weiteren ehemaligen Mitarbeiter von „Cambridge Analytica“ zu Wort kommen, nämlich einen jungen Computerspezialisten, der freimütig schildert, wie er während seiner Tätigkeit dort -zig Millionen von Facebook-Profilen ausspähte und welche prominenten Persönlichkeiten an diesen Abläufen beteiligt waren: z.B. der US-Oligarch Robert Mercer und Steve Bannon, der später Berater von US-Präsident Donald Trump wurde. Aufgeführt sind jedoch ausschließlich US-Amerikaner – und kein einziger Russe. Zudem gehört „Cambridge Analytica“ zur britischen Firmengruppe SCL und nicht etwa zu einer russischen. Im Licht dieser Enthüllungen müssten die westlichen Medien ihre verwerfliche Diffamierungskampagne gegen Russland eigentlich beenden – doch genau das Gegenteil geschah: Der „Guardian“ lieferte den Stoff für eine Fortsetzung, sogar im selben Artikel am Ende gleich mit: Er spekuliert über mögliche Verbindungen zwischen „Cambridge Analytica“ und der russischen Öl-Firma „Lukoil“, jedoch wiederum ohne stichhaltige Beweise ... Dieses Strickmuster westlicher Politiker und Medien, wider besseren Wissens und klarer Faktenlage, haltlose Anschuldigungen gegen Russland in die Öffentlichkeit zu tragen, erweist sich somit als reine Hetzpropaganda. Dabei reiht sich eine Anschuldigung an die andere. Russland soll politisch in die Enge getrieben, isoliert und wirtschaftlich geschwächt werden. Helfen Sie daher mit, indem sie z.B. unsere Sendungen weiterverbreiten, dass die zunehmende Hetze gegen Russland von einer breiten Öffentlichkeit durchschaut und nicht mehr hingenommen wird. Dadurch kann maßgeblich dazu beigetragen werden, eine mögliche, nicht mehr zu kontrollierende Eskalation gegen Russland zu verhindern.
von ms./ts./dd.
https://www.theguardian.com/news/2018/mar/17/data-war-whistleblower-christopher-wylie-faceook-nix-bannon-trump?CMP=share_btn_fb
https://www.dasmagazin.ch/2016/12/03/ich-habe-nur-gezeigt-dass-es-die-bombe-gibt/?reduced=true
https://www.welt.de/politik/ausland/article174590042/US-Praesidentenwahl-USA-verhaengen-Sanktionen-wegen-russischer-Wahlbeeinflussung.html