Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Impfen – ja oder nein? Viele Menschen stehen in ihrem Leben vor dieser Entscheidung. Was sind Hintergründe und wissenschaftliche Fakten? Welche Nebenwirkungen haben Impfungen und ist eine Impfpflicht zwingend notwendig?
Erkennen Sie die Systematik in den Entwicklungen unserer Zeit? - Die Agenda 2030 steht für die „Transformation unserer Welt“. Sie ist ein 2015 verabschiedetes Aktionsprogramm der UNO. Mit 17 Nachhaltigkeitszielen sollen in den Bereichen Mensch, Wohlstand, Planet, Frieden und Partnerschaft tiefgreifende globale Änderungen entwickelt und umgesetzt werden. Was unter dem Deckmantel schöner Worte daherkommt, erweist sich bei genauerer Betrachtung als Etikettenschwindel mit bösartigem Kalkül. Interessanterweise wird das gleiche Symbol verwendet, wie für den vom WEF geplanten „Great Reset“…
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.সাবটাইটেল "বাংলা " মেশিন দ্বারা তৈরি করা হয়েছিল।Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Ο υπότιτλος "Ελληνικά" δημιουργήθηκε αυτόματα.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Ondertitels "Nederlands" machinaal geproduceerd.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Podtytuł "Polska" został utworzony przez maszynę.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Subtitle "Português" was produced by machine.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.ንኡስ ኣርእስቲ "ትግርኛ" ብማሽን እዩ ተፈሪዩ።Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.ذیلی عنوان "اردو" مشین کے ذریعہ تیار کیا گیا تھا۔Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.অপর্যাপ্ত অনুবাদের জন্য kla.TV কোন দায় বহন করে না।kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationΗ kla.TV δεν φέρει καμία ευθύνη για ανεπαρκή μετάφραση.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV aanvaardt geen aansprakelijkheid voor foutieve vertalingen.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nie ponosi odpowiedzialności za wadliwe tłumaczenie.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nuk mban asnjë përgjegjësi për përkthime joadekuate.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV ንዝኾነ ጉድለት ትርጉም ዝኾነ ይኹን ሓላፍነት ኣይቅበልን እዩ።kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV عیب دار ترجمہ کے لیے کوئی ذمہ داری قبول نہیں کرتا ہے۔kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Seitens der USA und deren Partnern ist eine gefährliche Politik der Konfrontation zu beobachten. Stimmen, die zur Besonnenheit und Dialog aufrufen, werden hingegen immer leiser. Ist das Zufall? Oder ist es u.a. der Macht der amerikanischen einflussreichen Denkfabrik Atlantic Council geschuldet, die gezielt dazu aufruft, pro-russische Akteure mit Unterstützung der Medien und der Geheimdienste zu stoppen? Sigmar Gabriel ist nur einer von vielen auf der Liste, die erfahren mussten, dass eine moderate Russlandpolitik unweigerlich einen Karriereknick nach sich zieht.
[weiterlesen]
In den letzten Monaten ist seitens den USA und ihren Partnern eine gefährliche Politik der Konfrontation gegenüber Russland zu beobachten. Unter dünnen Vorwänden wurden durch die USA Sanktionen gegen Russland verhängt – die deutsche Regierung ist dabei. Im Fall Skripal wird Russland zur Last gelegt, einen Anschlag verübt zu haben – die deutsche Regierung bläst ins gleiche Horn. Syriens Präsident Assad wird durch die USA beschuldigt, Giftgas eingesetzt zu haben – die deutsche Regierung beschuldigt mit.
Leider ist zu beobachten, dass die Stimmen, die zur Besonnenheit, Mäßigung und zu einem Dialog mit Russland aufrufen, immer leiser werden. In dieser Sendung wollen wir uns daher mit der Frage auseinandersetzen, ob dies Zufall ist. Den Anlass dazu gibt die Studie „The Kremlin´s Trojan Horses“ (Auf Deutsch: „Die trojanischen Pferde des Kremls“), die vom Atlantic Council im November 2016 erstellt wurde. Der Atlantic Council ist eine außergewöhnlich einflussreiche US-amerikanische Denkfabrik, die von weltweit tätigen Konzernen und ehemaligen ranghohen Regierungsvertretern und Ex-Militärs gesteuert wird und enge Verbindungen zu anderen transatlantischen Denkfabriken hat. In der genannten Studie werden Politiker verschiedenster Parteien und auch bekannte Wirtschaftsführer, die für ihre Unternehmen oder Verbände Kontakte zu Russland pflegen, in einer „Schwarzen Liste“ pro-russischer Akteure benannt. Unter anderem stehen darin Namen wie Sigmar Gabriel, der ehemalige SPD-Parteivorsitzende und Vizekanzler sowie Wirtschafts- bzw. Außenminister, Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder, Matthias Platzeck, ehemaliger SPD-Chef und Vorsitzender des Deutsch-Russischen Forums, und Ronald Pofalla, ehemaliger Kanzleramtschef, Bahnvorstand und Vorsitzender des Petersburger Dialogs. Um den aus Sicht des Atlantic Councils gefährlichen russischen Einfluss zu stoppen, werden Medien, Geheimdienste und die „Zivilgesellschaft“ in der Studie aufgerufen, gegen die auf der Liste stehenden Personen und Parteien tätig zu werden.
Interessant ist, was seit Veröffentlichung der Studie mit den Personen auf der „Schwarzen Liste“ geschah. Es fällt auf, dass es ab diesem Zeitpunkt für keine deutsche Persönlichkeit mit großem Einfluss gut lief. Entweder wurde z.B. die Karriere zerstört, wie bei Linde-Chef Wolfgang Büchele, der die Aufhebung der Russland-Sanktionen forderte. Oder über die Leitmedien wurde durch eine skandalisierende Berichterstattung der Ruf nachhaltig geschädigt, wie bei TUI-Aufsichtsratschef Klaus Mangold. Am schlechtesten von allen erging es Sigmar Gabriel. Er hatte seinen Platz auf der „Schwarzen Liste“ dadurch verdient, dass er Mitte 2016 einen schrittweisen Abbau der Sanktionen gegen Russland verlangt hatte und eine Lockerung der Sanktionen ins Wahlkampfprogramm aufnehmen wollte. Daraufhin bildete sich umgehend der SPD-Arbeitskreis „Neue Ostpolitik“ gegen Gabriels Absichten. Martin Schulz, ebenfalls SPD-Politiker, der noch im März 2014 voll auf der Entspannungslinie seines Parteifreunds Gabriel gewesen war, schwenkte noch vor Erscheinen der Studie des Atlantic Councils voll auf den Anti-Russlandkurs ein und erklärte, rund eine Woche nach Erscheinen der Studie, dass er von Brüssel nach Berlin wechseln wolle. Schließlich trat Gabriel zähneknirschend zugunsten von Martin Schulz vom Parteivorsitz der SPD zurück und ging dann bei der neuen Regierungsbildung auch noch leer aus. Dies überraschte um so mehr, da laut Umfragen kein SPD-Politiker bei den Wählern beliebter war als Sigmar Gabriel. Zudem wünschte sich eine große Mehrheit der deutschen Bürger, dass er weiterhin Außenminister bleibt. Von Heiko Maas, Gabriels Nachfolger als Außenminister, war dann schon wenige Wochen nach Amtsantritt treffend zu lesen, dass mit ihm die SPD auf Distanz zu Moskau geht.
Also gilt: Moderate Russlandpolitik ist gleich Karriereknick. Es ist unschwer zu erkennen, dass in „Amt und Würden“ nur besteht, wer die Interessen der USA vertritt –einschließlich einer gefährlichen Konfrontationspolitik gegenüber Russland.
Sendungstext
herunterladen
21.04.2018 | www.kla.tv/12323
In den letzten Monaten ist seitens den USA und ihren Partnern eine gefährliche Politik der Konfrontation gegenüber Russland zu beobachten. Unter dünnen Vorwänden wurden durch die USA Sanktionen gegen Russland verhängt – die deutsche Regierung ist dabei. Im Fall Skripal wird Russland zur Last gelegt, einen Anschlag verübt zu haben – die deutsche Regierung bläst ins gleiche Horn. Syriens Präsident Assad wird durch die USA beschuldigt, Giftgas eingesetzt zu haben – die deutsche Regierung beschuldigt mit. Leider ist zu beobachten, dass die Stimmen, die zur Besonnenheit, Mäßigung und zu einem Dialog mit Russland aufrufen, immer leiser werden. In dieser Sendung wollen wir uns daher mit der Frage auseinandersetzen, ob dies Zufall ist. Den Anlass dazu gibt die Studie „The Kremlin´s Trojan Horses“ (Auf Deutsch: „Die trojanischen Pferde des Kremls“), die vom Atlantic Council im November 2016 erstellt wurde. Der Atlantic Council ist eine außergewöhnlich einflussreiche US-amerikanische Denkfabrik, die von weltweit tätigen Konzernen und ehemaligen ranghohen Regierungsvertretern und Ex-Militärs gesteuert wird und enge Verbindungen zu anderen transatlantischen Denkfabriken hat. In der genannten Studie werden Politiker verschiedenster Parteien und auch bekannte Wirtschaftsführer, die für ihre Unternehmen oder Verbände Kontakte zu Russland pflegen, in einer „Schwarzen Liste“ pro-russischer Akteure benannt. Unter anderem stehen darin Namen wie Sigmar Gabriel, der ehemalige SPD-Parteivorsitzende und Vizekanzler sowie Wirtschafts- bzw. Außenminister, Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder, Matthias Platzeck, ehemaliger SPD-Chef und Vorsitzender des Deutsch-Russischen Forums, und Ronald Pofalla, ehemaliger Kanzleramtschef, Bahnvorstand und Vorsitzender des Petersburger Dialogs. Um den aus Sicht des Atlantic Councils gefährlichen russischen Einfluss zu stoppen, werden Medien, Geheimdienste und die „Zivilgesellschaft“ in der Studie aufgerufen, gegen die auf der Liste stehenden Personen und Parteien tätig zu werden. Interessant ist, was seit Veröffentlichung der Studie mit den Personen auf der „Schwarzen Liste“ geschah. Es fällt auf, dass es ab diesem Zeitpunkt für keine deutsche Persönlichkeit mit großem Einfluss gut lief. Entweder wurde z.B. die Karriere zerstört, wie bei Linde-Chef Wolfgang Büchele, der die Aufhebung der Russland-Sanktionen forderte. Oder über die Leitmedien wurde durch eine skandalisierende Berichterstattung der Ruf nachhaltig geschädigt, wie bei TUI-Aufsichtsratschef Klaus Mangold. Am schlechtesten von allen erging es Sigmar Gabriel. Er hatte seinen Platz auf der „Schwarzen Liste“ dadurch verdient, dass er Mitte 2016 einen schrittweisen Abbau der Sanktionen gegen Russland verlangt hatte und eine Lockerung der Sanktionen ins Wahlkampfprogramm aufnehmen wollte. Daraufhin bildete sich umgehend der SPD-Arbeitskreis „Neue Ostpolitik“ gegen Gabriels Absichten. Martin Schulz, ebenfalls SPD-Politiker, der noch im März 2014 voll auf der Entspannungslinie seines Parteifreunds Gabriel gewesen war, schwenkte noch vor Erscheinen der Studie des Atlantic Councils voll auf den Anti-Russlandkurs ein und erklärte, rund eine Woche nach Erscheinen der Studie, dass er von Brüssel nach Berlin wechseln wolle. Schließlich trat Gabriel zähneknirschend zugunsten von Martin Schulz vom Parteivorsitz der SPD zurück und ging dann bei der neuen Regierungsbildung auch noch leer aus. Dies überraschte um so mehr, da laut Umfragen kein SPD-Politiker bei den Wählern beliebter war als Sigmar Gabriel. Zudem wünschte sich eine große Mehrheit der deutschen Bürger, dass er weiterhin Außenminister bleibt. Von Heiko Maas, Gabriels Nachfolger als Außenminister, war dann schon wenige Wochen nach Amtsantritt treffend zu lesen, dass mit ihm die SPD auf Distanz zu Moskau geht. Also gilt: Moderate Russlandpolitik ist gleich Karriereknick. Es ist unschwer zu erkennen, dass in „Amt und Würden“ nur besteht, wer die Interessen der USA vertritt –einschließlich einer gefährlichen Konfrontationspolitik gegenüber Russland.
von hag./ag.
http://www.atlanticcouncil.org/publications/reports/kremlin-trojan-horses
http://www.atlanticcouncil.org/images/publications/The_Kremlins_Trojan_Horses_web_0228_third_edition.pdf
http://norberthaering.de/de/27-german/news/715-atlantic-council
http://norberthaering.de/de/27-german/news/970-gabriel-maas
https://web.de/magazine/politik/wahlen/bundestagswahl/sigmar-gabriel-beliebte-spd-politiker-aussenminister-32856772
https://web.de/magazine/politik/wahlen/bundestagswahl/sigmar-gabriel-buergern-aussenminister-32817826