This is a modal window.
Bluetooth-Geräte gehören zum Alltag und sind in den meisten Haushalten anzutreffen. Um die Benutzer vor Schäden durch Funkstrahlen zu schützen, gibt es Richtwerte. Dabei werden jedoch nur Kurzzeitwirkungen wie Hitzeentwicklung oder Hautkribbeln beachtet. Bereits 2019 warnten 250 Wissenschaftler aus über 40 Ländern vor gesundheitlichen Risiken, die von kabellosen Techniken ausgehen. Trotzdem werden Langzeitwirkungen weiterhin ausgeblendet, möglicherweise aus wirtschaftlichen Interessen?
Am 20. Mai 2025 haben die Mitgliedsstaaten der WHO dem Pandemie-Abkommen „zugestimmt“. James Roguski sagte bereits im Interview mit Kla.TV am 10. Mai 2025 voraus, warum das Abkommen zwar angenommen, aber nicht vollständig unterschrieben werden würde. Weiter zeigte er auf, dass die USA trotz angekündigtem Austritt aus der WHO betroffen bleiben – es sei denn, sie lehnen die Änderungen der ‚Internationalen Gesundheitsvorschriften‘ ab.
„Wir brauchen eine ECHTE Demokratie, keine repräsentative!“ So lautete eine der Forderungen auf der Friedensdemo am Samstag, 24. Mai 2025 in Berlin. Unter dem Motto „Frieden, Freiheit, Volksabstimmung!“ versammelten sich tausende Menschen an der Siegessäule, um den Politikern zu zeigen, was der Souverän in der Demokratie, nämlich das Volk will: Nicht kriegstüchtig werden, sondern friedenstüchtig. Keine Freiheitsberaubung. Namhafte Redner wie Heiko Schöning, Jürgen Elsässer und viele mehr reden Klartext! Sehen Sie hier Auszüge aus der Demo.
Ist es nur ein Zufall, dass Johannes Brändli mit seinem neuesten Lied „Rückenwind“ wieder einmal völlig unabgesprochen genau den Kern von dem trifft, was Ivo Sasek am Freundestreffen 2025 gepredigt hat?! Diese Lied-Produktion ist einmal mehr ein Beweis dafür, wie es läuft, wenn man im selben Strom des Lebens unterwegs ist. Werde Teil der Neuen Welt, von der die Familie Sasek in diesem Lied nicht nur singt, sondern sie täglich erlebt – mitten in all den Ungerechtigkeiten dieser Zeit. Je größer der Druck ist, desto mehr spüren sie himmlischen Rückenwind in ihren Segeln und erleben immer wieder übernatürliche Kraft inmitten der Schwachheit.
Bei Kla.TV kann jeder mitmachen. Jede Sendung wird ehrenamtlich von wahrheitssuchenden Menschen aus aller Welt erstellt. Und das in ihrer Freizeit! Du fragst dich, wie das geht? Lois Sasek nimmt dich mit auf eine Reise hinter die Kulissen von Kla.TV.
Als Insider bezeugt Klaus Scheidsteger in diesem Interview eindrücklich, auf welch krasse Weise die sogenannten Leitmedien zensieren. Scheidsteger zeigt in diesem Interview seinen Weg: Raus aus den Zensurmedien und selber investigativ werden! Auf diese Weise hat Scheidsteger durch seine Filmarbeit Licht in die vom Mainstream verschwiegenen Gefahren der Mobilfunktechnologie gebracht!
Wie Pilze aus dem Boden, schießen derzeit Sexbücher für Kinder aus der Literaturwelt. Selbstverständlich alles “zum Schutz“ der Kinder: Mit diesem Wissen sollen diese sich nämlich selbstbewusst gegen Missbrauch wehren können. Warum in aller Welt nehmen aber in der Realität die Missbräuche, jetzt auch schon bei Kindern untereinander, immer weiter zu?
Erstmalig hat die STIKO nach dem Corona-mRNA-Impf-Desaster eine weitere mRNA-Injektion empfohlen. Dieses Mal soll die mRNA-Gentherapie gegen RSV – im Grunde ein gewöhnlicher Schnupfen – gespritzt werden. Ein Schutz ist dabei selbst nach Einschätzung der STIKO mit den aktuellen Daten nicht sicher zu erwarten. Zum Anlass der STIKO-Empfehlung wird erneut eine Kla.TV-Recherche ausgestrahlt, die das umfassend dokumentierte Schädigungspotential dieser mRNA-Technologie zusammenfasst: Genveränderung, Turbokrebs, Todesfälle und Entzündungen aller Gattung.
Kann man von „pharmafreundlichen“ Institutionen wie der STIKO bedenkenlos die Meinung der Notwendigkeit von Impfungen übernehmen? Entscheiden Sie selbst.
„Mind Control“ – was ist das und wie funktioniert es? Diese Frage beantwortete die finnische Medizinerin Dr. Rauni Kilde in einem aufschlussreichen Vortrag, den sie am 27.06.2009 auf der 4. AZK-Konferenz hielt. AZK ist eine unabhängige Aufklärungsplattform für unzensierte Berichterstattung. In Gedenken an ihre großartige Arbeit wird dieser Vortrag zehn Jahre nach ihrem Tod erneut ausgestrahlt. Weitere Informationen zu finden auf www.anti-zensur.info
Während Tech-Eliten Unsummen in den digitalen Bildungsbereich stecken, dürfen ihre eigenen Kinder keine Smartphones oder Tablets nutzen. Ja, Gates, Jobs und Zuckerberg kennen die Gefahren von Socials, Games und digitalen Medien, die wie eine Droge bis in den Tod führen können. Doch trotz der Gefahren verfolgt der Digitalpakt der Deutschen eine vollumfängliche digitale Ausstattung bis in die Vorschulen. Auch unsinnige Computerspiele werden vom Bund mit Millionen gefördert. Mit welchem Ziel?
Das 30. Freundestreffen hat stattgefunden! Am 3. Mai 2025 wurden Menschen aus aller Welt in die tiefen Geheimnisse göttlicher Privilegien eingeweiht – und echte Freunde teilen ihr Glück! Die zeitaktuelle Rede von Kla.TV- und OCG-Gründer Ivo Sasek ist ein echter Augenöffner für schicksalsweisende Weltereignisse. Er enthüllt in seiner Rede unter anderem, wie der weltumspannende Aufstieg der Künstlichen Intelligenz zur letzten großen Versuchung für die Menschheit geworden ist. Wird sich der ewige Kreis der Niederlage unter dämonische Mächte erneut wiederholen? Oder erkennen wir jetzt die in uns schlummernden Potenziale, die uns in ungeahnt tiefe Schöpfungswirklichkeiten hineinkatapultieren? Neue Songs der Familie Sasek und internationaler Künstler lassen jedes Herz höherschlagen. Erlebe einen historischen Tag der Liebe, Freundschaft und Herrlichkeit, umrahmt von berührenden Zeugnissen und Kunstbeiträgen!
"Die da oben machen über unsere Köpfe hinweg was sie wollen“, lautet es häufig aus dem Mund resignierter Bürger angesichts politischer Willkür. Doch Rechtsexperte Ralf Ludwig zeigt in diesem visionären Interview auf, wie die Bevölkerung wieder zum Souverän wird und dieser Willkür ein Ende setzt. Friedlich und völlig legal über die Landesverfassungen der Bundesländer.
15. Mai – Der Tag der Kriegsdienstverweigerung. Die Verweigerung von Kriegsdienst wäre ein massgebender Baustein, um Krieg und damit Tod und Zerstörung zu überwinden. Doch scheinbare Demokratien werden im Kriegsfall wohl eher zu Diktaturen. Sie umgehen kurzerhand das Recht auf Kriegsdienstverweigerung, und somit wird ein grundlegendes Menschenrecht mit Füssen getreten. Wir fordern uneingeschränkte Einhaltung dieses wichtigen Rechtes – insbesondere im Kriegsfall!
Sendungstext
herunterladen
20.05.2017 | www.kla.tv/10538
Am 14. Mai 2017 berichteten alle großen Leitmedien, dass Nordkorea erneut eine ballistische Rakete getestet habe. Raketen dieser Art werden vom Boden aus gegen Bodenziele abgefeuert. Nach Angaben der japanischen Regierung testete Pjöngjang möglicherweise einen neuen Raketentyp. Die Rakete habe eine Höhe von mehr als 2.000 Kilometer erreicht, sagte Verteidigungsministerin Tomomi Inada in Tokio. Washington droht nach dem neusten Raketentest Nordkoreas mit einer Verschärfung der Sanktionen gegen das kommunistische Land. Alle Nationen seien aufgefordert, „viel stärkere Sanktionen gegen Nordkorea in Kraft zu setzen“, teilte das Weiße Haus mit. Nordkorea sei bereits viel zu lange eine offenkundige Bedrohung gewesen. Was die Raketenmöglichkeiten Nordkoreas betrifft, vermuten Militärexperten, dass bei den Angaben bewusst etwas übertrieben wurde. So berichteten alle Medien, dass die Rakete auf eine Höhe von 2.000 km aufgestiegen sein soll, ohne diese Zahl zu hinterfragen. Der Höhenrekord einer ballistischen Rakete liegt bisher auf 1.200 km. Über die Frage, wer nun die größere Gefahr darstellt, ob Nordkorea für den Westen oder die US-amerikanische Einmischungspolitik für Nordkorea, berichtete Klagemauer.TV in mehreren Sendungen (www.kla.tv/8613, www.kla.tv/10336, www.kla.tv/10352 ). Über die tatsächliche Gefahr, die von Nordkorea ausgeht bzw. nicht ausgeht, kann nicht mit letzter Gewissheit geurteilt werden. Einer jedoch, der von sich sagen kann, ein „Nordkoreakenner“ zu sein, und das militärische sowie verbale Säbelrasseln rund um Nordkorea einzuschätzen vermag, ist der Schweizer Unternehmer Felix Abt. Abt war einer der ersten ausländischen Geschäftsleute in Nordkorea, wo er von 2002 bis 2009 lebte und verschiedene Geschäfte entwickelte und betrieb. 2002 wurde Felix Abt vom schweizerisch-schwedischen Konzern „Asea Brown Boveri“ (kurz ABB) zum Konzernvertreter für Nordkorea ernannt. ABB ist einer der Weltmarktführer auf den Gebieten Energie- und Automatisierungstechnik. Abt tat sich in wirtschaftlicher Entwicklungshilfe bei der Fortbildung höherer Führungskräfte nordkoreanischer Regierungsagenturen und Unternehmen hervor. Abt war Initiator, Mitgründer und der erste Präsident der „European Business Association“ (EBA), welche faktisch die Rolle einer Europäischen Handelskammer wahrnimmt. Diese wurde am 28. April 2005 gegründet. Ab Oktober 2005 bis 2009 war Abt Geschäftsführer des ersten ausländisch-investierten Unternehmens in Nordkorea im Arzneimittelbereich. In einem Interview, das am 18. Mai 2017 auf dem internationalen Nachrichtenportal SPUTNIK veröffentlicht wurde, gab Felix Abt seine Einschätzungen zu Nordkorea, welche in den westlichen Leitmedien verschwiegen werden, weiter. So spricht er zum Beispiel über Sinn und Unsinn der Sanktionen gegen Nordkorea durch die Vereinten Nationen, über Lebensstandard und Geheimdienste in Nordkorea, sowie darüber, wie er Nordkoreas Atomprogramm und die reelle Gefahr eines Krieges einschätzt. Auch zum diplomatischen Vorgehen der Trump-Administration und zur Rolle Chinas nimmt Abt Stellung. Felix Abt geht davon aus, dass die nordkoreanische Führung ihre Atomwaffen nicht – wie gefordert - abgeben wird, um nicht demselben Schicksal wie dem Irak unter Saddam Hussein und Libyen unter Muammar al-Gaddafi zu verfallen. Jedoch werde Nordkorea Atomwaffen sicher nicht zuerst einsetzen, weil das mit Sicherheit sein Ende bedeuten würde. Doch hören Sie nun selbst seine Einschätzungen, die er im gut 10-minütigen Interview mit SPUTNIK-Deutschland gab, und das von den westlichen Leitmedien mit großer Wahrscheinlichkeit nicht aufgegriffen wird. Herr Abt, wie kam es seinerzeit dazu, dass Sie als Ausländer quasi, in Nordkorea arbeiten durften? Wir waren zwölf in Nordkorea lebende Ausländer, welche 2005 die European Business Association in Pyongyang [der Hauptstadt Nordkoreas] gründeten. Das war die erste ausländische Handelskammer in Nordkorea überhaupt. Später haben dann auch chinesische Geschäftsleute eine chinesische Handelskammer ins Leben gerufen. Die europäische Handelskammer hatte über viele Jahre an internationalen Ausstellungen in Pyongyang einen Messestand und half europäischen Firmen, in Nordkorea Fuß zu fassen, und nordkoreanischen Firmen, in Europa Geschäftspartner zu finden. Wir waren damals gewissermaßen die Brückenbauer zwischen Europa und Nordkorea. Sowohl größere europäische Konzerne, wie auch kleinere Unternehmen, haben aber im Verlauf der Jahre ihr Interesse an Nordkorea verloren, weil sie fürchteten, dass sie für ein bescheidenes Engagement in Nordkorea mit dem Verlust größerer Märkte im Westen büßen müssten. Inzwischen hat diese Handelskammer ihre Aktivitäten eingestellt und es gibt keine permanent residierenden europäischen Geschäftsleute mehr dort. Die chinesische Handelskammer besteht aber weiter. Nordkorea ist ja mit schweren Sanktionen belegt durch die westliche Welt, das war auch damals schon so gewesen. Hat das damals Ihre Arbeit beeinträchtigt/eingeschränkt? Ja. Italienische Salami, französischer Käse, Schweizer Uhren, österreichische Skilifte, gebrauchte Mercedes-Autos, amerikanische Lippenstifte sogar, und vieles mehr – ohne Witz! – wurden von der UNO als verbotene Güter für Nordkoreaner gebrandmarkt. Wenn ich also nordkoreanische Restaurants mit Billardtischen aus der Schweiz hätte beliefern wollen, hätte ich riskiert, dort verhaftet, also in der Schweiz verhaftet zu werden, weil das illegal ist. Noch schlimmer aber ist es, dass viele Produkte, welche für die Herstellung unzähliger Produkte erforderlich sind, ebenfalls verboten wurden. Das sind oft sogenannte „Dual-Use“-Produkte, das heißt Güter, die sowohl für militärische und zivile Zwecke verwendet werden können. Wenn Sie also zum Beispiel Hersteller von Arzneimitteln sind – und ich war so einer – oder von Nahrungsmitteln, dann dürfen Sie kein mikrobiologisches Labor mehr betreiben, um sicher zu stellen, dass Fertigung und Erzeugnisse keimfrei sind. Selbstverständlich haben im Westen die Pharmaunternehmen und Lebensmittelproduzenten solche Labors. Das heißt, der Westen gönnt sich den „Luxus“ wirksame und sichere Arzneimittel oder gesunde Nahrungsmittel für die Bevölkerung zuzulassen – etwas, das er aber der nordkoreanischen Bevölkerung verweigert. Sie als Experte hatten es sicherlich ein wenig besser gehabt, aber inwieweit beeinträchtigen diese Sanktionen den Staat an sich, aber auch vor allem das Leben der einfachen Menschen? Ja die UNO hat in diesem Jahr auf amerikanisches Betreiben den Export der wichtigsten Güter verboten, das sind Metalle, Mineralien und Kohle. Wenn China, der bei weitem wichtigste Handelspartner, dieses Embargo vollständig durchsetzt, dann verliert Nordkorea über Nacht fast das ganze Einkommen in Devisen. Und ohne Devisen kann es nichts mehr einführen. Das würde der Wirtschaft und den unzähligen Nordkoreanern, welche vom Handel importierter Güter leben, einen schweren Schlag versetzen. Die in den letzten Jahren gewachsene Wirtschaft würde deutlich schrumpfen und es könnten wieder Hungersnöte wie in den 90er Jahren eintreten. Und im Moment, wie schätzen Sie den Lebensstandard in Nordkorea ein? Wie muss man sich das Leben dort vorstellen? Der Lebensstandard hat sich in den letzten fünfzehn Jahren stark verbessert, nicht nur in der Hauptstadt, sondern auch auf dem Lande. Reformen haben dazu beigetragen: Bauern zum Beispiel, dürfen jetzt einen Teil ihrer Güter auf Märkten verkaufen und die Gewinne für sich behalten. Im ganzen Land hat sich ein unternehmerischer Mittelstand entwickelt. Märkte und Läden sind jetzt viel besser versorgt. Es entstehen auch immer mehr Restaurants und inzwischen gibt es sogar in den Städten die ersten Verkehrsstaus. Wie war Ihr Eindruck, fühlen sich denn die Menschen in Nordkorea unterdrückt und eingesperrt, wie wir uns das hier im Westen vorstellen? Also gemäß einer UNO-Untersuchungskommission sind etwa 0,5 Prozent der Nordkoreaner in Lagern eingesperrt. Gewöhnliche Bürger, die einen normalen Alltag führen und das politische System nicht herausfordern, sind davon aber nicht betroffen. Das mag für hochrangige Parteifunktionäre, an deren Loyalität gezweifelt wird, anders sein. Also meine Mitarbeiter in Nordkorea waren im Großen und Ganzen wie meine Mitarbeiter in anderen Ländern, wo ich gearbeitet hatte. Vielleicht erzählten sie sogar noch mehr Witze. Und diejenigen, welche Großkinder (Enkelkinder) hatten, waren wohl noch stolzere Großeltern als ich das anderswo erlebt habe. Sie waren sicher die fleißigsten aller Mitarbeiter, die ich je hatte. Und Mütter, deren Kinder es geschafft haben, in gute Schulen aufgenommen zu werden, haben Kuchen ins Büro gebracht. Und andere, deren Kinder es nicht geschafft haben, haben geweint. Wie überall in Büros rund um den Globus wurde in den Pausen viel getratscht, über Sport, Mode und sogar über untreue Ehemänner. Und Sie persönlich, haben Sie sich überwacht gefühlt? Ach wissen Sie, natürlich hatte die Stasi [ein Nachrichtendienst] ein Auge auf mich. Die wussten aber genau, dass ich mich noch nie in die Politik eines Gastlandes eingemischt habe. Als es während eines Telefongespräches wieder mal knackte, sagte ich: „Alle Zuhörer sind herzlich willkommen!“ und dann hörte ich ein Kichern im Hintergrund. Das fand ich sympathischer, als wenn uns die NSA [ein Nachrichtendienst der USA] abhört, die es viel systematischer, umfassender oder völlig emotionslos macht. Haben sich eigentlich während und nach Ihres Aufenthaltes in Nordkorea Geheimdienste an Sie gewandt? Ich habe mich gewundert, warum ich während meines Aufenthaltes nie von Geheimdiensten kontaktiert wurde. Ich hatte aber immer klar signalisiert, dass ich für keine Regierung arbeiten würde. Ich wollte mich und die Leute, mit denen ich zusammenarbeitete, auch nicht in Gefahr bringen. Erst nach meinem Aufenthalt wurde ich von Geheimdienstlern angegangen, aber umsonst! Waren Sie denn nochmal dort gewesen, oder haben Sie noch Kontakt nach Nordkorea? Ja, ich habe das Land wiederholt besucht und pflege noch ein paar Kontakte. Ich bin aber dabei, meine finanziellen Beteiligungen an nordkoreanischen Gemeinschaftsunternehmen abzubauen. Jetzt redet ja wieder alle Welt von Nordkoreas Atomprogramm. Wie schätzen Sie dieses ein und sehen Sie auch eine reelle Gefahr eines Krieges? Nordkorea hat genau beobachtet, was im Irak und Libyen passierte, als diese Länder über keine Massenvernichtungswaffen mehr verfügten. Saddam und Gaddafi hatten nichts mehr, um den Westen davor abzuschrecken, gegen sie Krieg zu führen. Die nordkoreanische Führung wird Atomwaffen nicht aufgeben, damit ihr nicht das gleiche Schicksal blüht. Sie wird Atomwaffen aber sicher nicht zuerst einsetzen, weil das würde mit Sicherheit ihr Ende bedeuten. Wie schätzen Sie denn aktuell, weil so der Hauptfeind ist ja immer die USA für Nordkorea gewesen, wie schätzen Sie das diplomatische Vorgehen der Trump-Administration in Bezug auf Nordkorea ein? Wenn es der Trump-Administration wirklich daran gelegen ist, den fast 70-jährigen Koreakrieg mit einem Friedensvertrag, wie ihn Nordkorea schon seit langem wollte, zu beenden und die Beziehungen zu normalisieren, so kommt sie nicht darum herum, auch auf Nordkoreas Sicherheitsbedürfnisse einzugehen. Ein Kompromiss wäre wohl, dass Nordkorea das Herstellen weiterer Atomwaffen einstellt, aber einige der Bestehenden behalten dürfte. Auch würde das am besten im Rahmen eines regionalen Sicherheitspaktes geregelt, den auch Nachbarstaaten mittragen müssten. Es gab ja schon einmal einen Krieg zwischen den USA und Korea, das ist lange her - 70 Jahre, viele jüngere Menschen wissen das ja gar nicht mehr. Ja, darum wird dieser Krieg oft auch der „vergessene Krieg“ genannt [siehe www.kla.tv/10352]. Der amerikanische General MacArthur befahl seinen Bomberpiloten, jede Stadt, mit Ausnahme einer einzigen Stadt an Chinas Grenze, jedes Dorf, jede Fabrik und öffentliche Infrastrukturen völlig zu zerstören. Sie haben gründliche Arbeit geleistet und das ganze Land mit Napalm [einer Brandwaffe mit dem Hauptbestandteil Benzin] niedergebrannt. Selbst Staudämme wurden zerstört, welche Reisfelder überfluteten und Hungersnöte auslöste. Weil die Nordkoreaner genau wissen, wie viel Zerstörung und Leid ein Krieg verursacht, wollen sie keinen Korea-Krieg II. Welche Rolle spielt denn der große Nachbar China für Nordkorea? China ist auch nicht interessiert am Aufflammen des Korea-Krieges. Im Kriegsfall wäre China zwar vertraglich dazu verpflichtet, Nordkorea wieder beizustehen, China will aber nicht in einen Krieg verwickelt werden, den es nicht gewinnen kann. Der berühmte chinesische Stratege Sun Tzu [oder Sunzi, war ein chinesischer General, Militärstratege und Philosoph um ca. 500 v. Chr.] lehrte, dass man Kriege auch auf andere, gewaltlose Weise gewinnen kann. Und Deng Xiaoping [der die Volksrepublik China faktisch von 1979 bis 1997 führte], diesem Strategen folgend, empfahl, dass Chinas Aufstieg und Sieg friedlich vonstattengehen soll. Ich glaube deshalb, die Chinesen würden eher die Grenzen abriegeln, im Kriegsfall, und Millionen flüchtende Nordkoreaner Südkorea überfluten lassen und es ins Chaos stürzen lassen. Korea würde dann um 20 bis 30 Jahre zurückgeworfen, und China könnte seine wirtschaftliche und politische Vormachtstellung umso schneller ausbauen. Ein vereintes Korea würde auch extrem nationalistisch sein, und sobald genug stark die Amerikaner, die es verantwortlich für das Chaos und Leid der Koreaner machen würde, rausschmeißen. Das heißt auch, dass ein wiedervereintes Korea es den Amerikanern nicht erlauben würde, ihre Truppen an der chinesischen Grenze zu stationieren, was für die Chinesen ein Albtraum wäre. Zudem könnte ein vereintes Korea sich mit China gegen die USA und Japan verbünden. Das alles dürfte beim Kalkül [bei der Überlegung] der Chinesen eine Rolle spielen. Letzte Frage: Was müsste sich denn ändern, dass Nordkorea eventuell wieder Teil der Weltgemeinschaft wird? Nun, statt das Land mit Sanktionen zu strangulieren, sollte man mit ihm auf vielfältige Weise Kontakte pflegen. Nur wenn man vor Ort ist, kann man die Absichten der Nordkoreaner kennen und die Dinge zum Besseren beeinflussen. Ausländer, die es mit Nordkoreanern zu tun haben, konfrontieren sie mit neuen Ideen, welche diese zwar hinterfragen, aber oft auch annehmen, wie ich aus eigener Erfahrung weiß.
von dd.
http://www.srf.ch/news/international/nordkorea-tut-es-wieder
https://deutsch.rt.com/international/50640-erneuter-raketentest-nordkoreas-kim-jong/
https://www.youtube.com/watch?time_continue=237&v=r4A79ugNtF4
https://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Abt
https://de.sputniknews.com/gesellschaft/20170518315795465-schweizer-erzaehlt-ueber-nordkorea/
https://soundcloud.com/sputnik-de/sieben-jahre-nordkorea-schweizer-unternehmer-im-reich-des-bosen