Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Impfen – ja oder nein? Viele Menschen stehen in ihrem Leben vor dieser Entscheidung. Was sind Hintergründe und wissenschaftliche Fakten? Welche Nebenwirkungen haben Impfungen und ist eine Impfpflicht zwingend notwendig?
Erkennen Sie die Systematik in den Entwicklungen unserer Zeit? - Die Agenda 2030 steht für die „Transformation unserer Welt“. Sie ist ein 2015 verabschiedetes Aktionsprogramm der UNO. Mit 17 Nachhaltigkeitszielen sollen in den Bereichen Mensch, Wohlstand, Planet, Frieden und Partnerschaft tiefgreifende globale Änderungen entwickelt und umgesetzt werden. Was unter dem Deckmantel schöner Worte daherkommt, erweist sich bei genauerer Betrachtung als Etikettenschwindel mit bösartigem Kalkül. Interessanterweise wird das gleiche Symbol verwendet, wie für den vom WEF geplanten „Great Reset“…
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.সাবটাইটেল "বাংলা " মেশিন দ্বারা তৈরি করা হয়েছিল।Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Ο υπότιτλος "Ελληνικά" δημιουργήθηκε αυτόματα.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Ondertitels "Nederlands" machinaal geproduceerd.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Podtytuł "Polska" został utworzony przez maszynę.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Subtitle "Português" was produced by machine.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.ንኡስ ኣርእስቲ "ትግርኛ" ብማሽን እዩ ተፈሪዩ።Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.ذیلی عنوان "اردو" مشین کے ذریعہ تیار کیا گیا تھا۔Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.অপর্যাপ্ত অনুবাদের জন্য kla.TV কোন দায় বহন করে না।kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationΗ kla.TV δεν φέρει καμία ευθύνη για ανεπαρκή μετάφραση.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV aanvaardt geen aansprakelijkheid voor foutieve vertalingen.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nie ponosi odpowiedzialności za wadliwe tłumaczenie.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nuk mban asnjë përgjegjësi për përkthime joadekuate.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV ንዝኾነ ጉድለት ትርጉም ዝኾነ ይኹን ሓላፍነት ኣይቅበልን እዩ።kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV عیب دار ترجمہ کے لیے کوئی ذمہ داری قبول نہیں کرتا ہے۔kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Guten Abend, verehrte Zuschauer, wir begrüssen Sie recht herzlich zu unserem heutigen MedienKommentar anlässlich der bevorstehenden Volksabstimmung am 9. Februar 2014 zum Thema „Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache“. Unter dem Titel „Ich bin nur eine Henkerin“ veröffentlichte die Schweizer Wochenzeitung „Die Weltwoche“ am 23. Januar 2014 einen erschütternden Report, und zwar aus der Sicht einer Gynäkologin, die Abtreibungen durchführt. Was dort auf zwei Seiten berichtet wird, ist nichts für zarte Gemüter. Doch erachten wir es für wichtig, sich gerade vor der Abstimmung über die Abtreibungsfinanzierung mit diesen Fakten zu befassen. Während des zweistündigen Gesprächs fragte die Gynäkologin, die selber Mutter von drei Kindern ist, mehrmals den Journalisten: „Muss man das dem Leser wirklich zumuten?“ Für sie ist es nach vielen Jahren immer noch aufwühlend, Menschen, die über Leben und Tod eines ungeborenen Kindes entscheiden, zu begleiten und dieses Kind im Mutterleib zu töten und zu entfernen.
Sie beschreibt im Interview die zweithäufigste Abtreibungsmethode. Es handelt sich dabei um das operative Absaugen, bei der die Ärztin mit einem Rohr in die Gebärmutter eindringt und die Fruchtblase öffnet, um zuerst das Fruchtwasser und das Blut und dann das Gewebe abzusaugen. „Es kommt zu einem kurzen Stau, plötzlich zerreisst der unfertige Körper des Kindes, und das Gewebe schnellt das Rohr hinunter. Dies erzeugt ein furchtbares Sauggeräusch“ erklärt die Gynäkologin. „Es tönt, wie wenn ein Kind kräftig an einem Trinkröhrchen saugt, obschon das Glas bereits leer ist. Das ist gruselig.“ Fünf bis zehn Minuten dauert die Operation, dann wirft die Ärztin einen Blick auf das Sieb mit dem Absaugmaterial- einem toten, zerstückelten Embryo. Wenn alle Gewebeteile vorhanden sind, ist der Eingriff beendet. Auch die drastischste Form von Schwangerschaftsabbrüchen kommt im Report zur Sprache. Es sind Abbrüche, die nach der zwölften Schwangerschaftswoche durchgeführt werden und laut Gesetz der Fristenlösung nur erlaubt sind, wenn medizinische Gründe vorliegen. Das kann zum Beispiel eine Behinderung des ungeborenen Kindes sein oder die gesundheitliche Bedrohung der Mutter, die mittels eines Gutachtens festgestellt wurde. Es handelt sich dabei oft um psychische Beschwerden. Zum Schwangerschaftsabbruch nach der zwölften Woche sagt die Gynäkologin: „Das ist unglaublich schlimm: für die Abtreibende natürlich, aber auch für das Personal.“ Wenn der Fötus schon zu gross ist für das Absaugen, wird eine Geburt künstlich eingeleitet. Manchmal kommt das unerwünschte Kind lebend zur Welt. Dann wird es meist in einen Weidenkorb gelegt, mit einem Tuch abgedeckt und zum Sterben weggestellt. Es kann noch länger als eine Stunde leben. Schmerzmittel verhindern dann, dass das Kind zu sehr leidet. Laut Statistik finden von den jährlich rund 10,000 Schwangerschaftsabbrüchen in der Schweiz 500 nach der zwölften Schwangerschaftswoche statt. Die grosse Frage in der Abtreibungsdebatte lautet immer wieder: Ab wann ist ein Mensch eigentlich ein Mensch? Der Gesetzgeber zieht die Grenze eines straffreien Abbruchs bei der zwölften Schwangerschaftswoche. Dies ist eine willkürliche Grenze, die vermutlich daher rührt, dass bis dahin die Absaugmethode sicher durchgeführt werden kann. Dazu die Gynäkologin: „Für mich ist das Kind schon nach dem Schwangerschaftstest ein Individuum.“
Zum Schluss des Interviews sagt sie: Obschon es ihr manchmal schwerfalle, sei für sie als Ärztin immer klar, dass es nicht an uns liege, über Entscheidungen anderer zu urteilen. Dem ist so und so darf es auch nicht sein, dass Menschen eine Entscheidung mittragen müssen, die sie mit ihrem Gewissen nicht verantworten können. Meine Damen und Herren, muss deshalb nicht auch die Haltung all derjenigen akzeptiert werden, die eine Abtreibung nicht mitfinanzieren wollen? Wir empfehlen den Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern deshalb, die Initiative „Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache“ anzunehmen und bitten Sie, auch diese Sendung weiter zu empfehlen.
von
mb
Quellen/Links: Zeitschrift: Weltwoche Nr. 4.14 vom 23.Jan. 2014
Erschütternder Report über Abtreibungsmethoden
Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:
Sendungstext
herunterladen
01.02.2014 | www.kla.tv/2216
Guten Abend, verehrte Zuschauer, wir begrüssen Sie recht herzlich zu unserem heutigen MedienKommentar anlässlich der bevorstehenden Volksabstimmung am 9. Februar 2014 zum Thema „Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache“. Unter dem Titel „Ich bin nur eine Henkerin“ veröffentlichte die Schweizer Wochenzeitung „Die Weltwoche“ am 23. Januar 2014 einen erschütternden Report, und zwar aus der Sicht einer Gynäkologin, die Abtreibungen durchführt. Was dort auf zwei Seiten berichtet wird, ist nichts für zarte Gemüter. Doch erachten wir es für wichtig, sich gerade vor der Abstimmung über die Abtreibungsfinanzierung mit diesen Fakten zu befassen. Während des zweistündigen Gesprächs fragte die Gynäkologin, die selber Mutter von drei Kindern ist, mehrmals den Journalisten: „Muss man das dem Leser wirklich zumuten?“ Für sie ist es nach vielen Jahren immer noch aufwühlend, Menschen, die über Leben und Tod eines ungeborenen Kindes entscheiden, zu begleiten und dieses Kind im Mutterleib zu töten und zu entfernen. Sie beschreibt im Interview die zweithäufigste Abtreibungsmethode. Es handelt sich dabei um das operative Absaugen, bei der die Ärztin mit einem Rohr in die Gebärmutter eindringt und die Fruchtblase öffnet, um zuerst das Fruchtwasser und das Blut und dann das Gewebe abzusaugen. „Es kommt zu einem kurzen Stau, plötzlich zerreisst der unfertige Körper des Kindes, und das Gewebe schnellt das Rohr hinunter. Dies erzeugt ein furchtbares Sauggeräusch“ erklärt die Gynäkologin. „Es tönt, wie wenn ein Kind kräftig an einem Trinkröhrchen saugt, obschon das Glas bereits leer ist. Das ist gruselig.“ Fünf bis zehn Minuten dauert die Operation, dann wirft die Ärztin einen Blick auf das Sieb mit dem Absaugmaterial- einem toten, zerstückelten Embryo. Wenn alle Gewebeteile vorhanden sind, ist der Eingriff beendet. Auch die drastischste Form von Schwangerschaftsabbrüchen kommt im Report zur Sprache. Es sind Abbrüche, die nach der zwölften Schwangerschaftswoche durchgeführt werden und laut Gesetz der Fristenlösung nur erlaubt sind, wenn medizinische Gründe vorliegen. Das kann zum Beispiel eine Behinderung des ungeborenen Kindes sein oder die gesundheitliche Bedrohung der Mutter, die mittels eines Gutachtens festgestellt wurde. Es handelt sich dabei oft um psychische Beschwerden. Zum Schwangerschaftsabbruch nach der zwölften Woche sagt die Gynäkologin: „Das ist unglaublich schlimm: für die Abtreibende natürlich, aber auch für das Personal.“ Wenn der Fötus schon zu gross ist für das Absaugen, wird eine Geburt künstlich eingeleitet. Manchmal kommt das unerwünschte Kind lebend zur Welt. Dann wird es meist in einen Weidenkorb gelegt, mit einem Tuch abgedeckt und zum Sterben weggestellt. Es kann noch länger als eine Stunde leben. Schmerzmittel verhindern dann, dass das Kind zu sehr leidet. Laut Statistik finden von den jährlich rund 10,000 Schwangerschaftsabbrüchen in der Schweiz 500 nach der zwölften Schwangerschaftswoche statt. Die grosse Frage in der Abtreibungsdebatte lautet immer wieder: Ab wann ist ein Mensch eigentlich ein Mensch? Der Gesetzgeber zieht die Grenze eines straffreien Abbruchs bei der zwölften Schwangerschaftswoche. Dies ist eine willkürliche Grenze, die vermutlich daher rührt, dass bis dahin die Absaugmethode sicher durchgeführt werden kann. Dazu die Gynäkologin: „Für mich ist das Kind schon nach dem Schwangerschaftstest ein Individuum.“ Zum Schluss des Interviews sagt sie: Obschon es ihr manchmal schwerfalle, sei für sie als Ärztin immer klar, dass es nicht an uns liege, über Entscheidungen anderer zu urteilen. Dem ist so und so darf es auch nicht sein, dass Menschen eine Entscheidung mittragen müssen, die sie mit ihrem Gewissen nicht verantworten können. Meine Damen und Herren, muss deshalb nicht auch die Haltung all derjenigen akzeptiert werden, die eine Abtreibung nicht mitfinanzieren wollen? Wir empfehlen den Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern deshalb, die Initiative „Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache“ anzunehmen und bitten Sie, auch diese Sendung weiter zu empfehlen.
von mb