This is a modal window.
Bewegt sie auch manchmal die Frage, wieso auf der Welt so viele Verbrechen geschehen? Die meisten von ihnen können doch nur geschehen, weil sie im Verborgenen geplant und durchgeführt werden. Wenn die Massenmedien nicht gewillt sind diese verborgenen Verbrechen aufzudecken und das Volk darüber zu informieren, ist es unsere Pflicht nicht zu schweigen und jahrelang Vertuschtes ans Tageslicht zu bringen: Ein Beispiel dafür ist, dass sich der Folterverdacht im CIA-Gefängnis von Polen bestätigt...
Im Folgenden Video spricht Holger Strohm, Autor, Berater und Experte für Atomenergie, über die Anbahnung eines weltweiten Atomkrieges. Durch die von den USA vorangetriebene militärische Umlagerung Russlands. Er zeigt die verheerenden Folgen eines solchen Krieges für Deutschland aber auch für die ganze Welt einschließlich den USA auf. Aber hören Sie ihn selbst...
Die Ostukraine steht unter „Terrorherrschaft", so Victoria Nuland. An dieser Tatsache gibt es nichts zu widersprechen! Nach Aussagen des russischen Politologen und Duma-Abgeordneten Andrej Kovalenko vom 25.Dezember 2014 liegt die Infrastruktur der Ostukraine in „Schutt und Asche“. Lugansk und Donezk seien abgeschrieben, die Bewohner...
Nach bisherigen Berichten über die Lage in der Ukraine entstand der Eindruck, dass vorwiegend die ostukrainische Bevölkerung Opfer des Bürgerkrieges ist. Augenzeugenberichte ukrainischer Soldaten bieten nun jedoch ein erweitertes Bild: Die Soldaten würden regelrecht als „Kanonenfutter“ benutzt. Laut dem Anführer einer schnellen Eingreiftruppe würden Kommandeure der ukrainischen Armee ohne Logik und Strategie ihre Soldaten potentieller Todesgefahr aussetzen...
Am 24.März war eine Airbus A320 der GermanWings auf dem Weg von Barcelona nach Düsseldorf in den französischen Alpen abgestürzt. Alle 150 Menschen an Bord kamen dabei ums Leben. Amtliche Stellen sowie die Führung der Lufthansa legten sich sofort, nachdem der Stimmenrekorder ausgewertet wurde, auf eine Selbstmordtheorie fest. Trotz massiver Widersprüche wurde diese von den Leitmedien verbreitet. Ihre Berichterstattungen beschränkten sich fortan vorwiegend auf den Co-Piloten, der das Flugzeug mit Absicht gegen eine Bergwand gesteuert haben soll...
Diese Woche ist ein Durchbruch im Streit um das iranische Atomprogramm gelungen. Nach jahrelangen oft zähen Verhandlungen kam es im schweizerischen Lausanne am späten Donnerstagabend schließlich doch noch zu einer Einigung und einem erfolgreichen Abschluss...
Die Zahl der Toten Zivilisten in der Ukraine steigt von Tag zu Tag und immer mehr Hinweise werfen die Frage auf: Wird die Ermordung gezielt organisiert?? Bereits im Juni 2014 haben russische Ermittler ein Strafverfahren sowohl gegen den ukrainischen Innenminister Arsen Awakow als auch gegen den ukrainischen Oligarchen Igor Kolomojski eingeleitet...
Es geht um den Kampf der Schweizer Eidgenossen gegen »unwillige Bundesräte«, die anstatt Volksentscheide umzusetzen, einen verfassungswidrigen, weil heimlich schleichenden EU-Beitritt anstreben. Eine, in der Schweiz immer unbeliebter werdende Elite, macht zusehends von sich Reden.
„Totgesagte leben länger“, so sagt es ein altes Sprichwort. Dies trifft wohl auch auf Syriens Staatschef Baschar al Assad zu. Denn wären die Planspiele der US-Regierung aufgegangen, dann hätte der von den westlichen Medien als „Tyrann“ gebranntmarkte Assad doch schon längst gestürzt sein sollen. Doch Assad ist nicht verschwunden...
Mehrere Monate nach dem mutmaßlichen Abschuss des Malaysischen Passagierflugzeuges MH17 über der Ost-Ukraine, wird nun im Internet ein Zeugenaufruf lanciert. Klagemauer TV konnte gerade heute solch einen Augenzeugen ausmachen. Er bezeugt, dass die Medienagentur Reuters seine Zeugen-Aussage um 180° ins Gegenteil verkehrt hat. Doch hören und sehen Sie gleich selbst...
Die Europäische Vereinigung für Psychiatrie (EPA) veranstaltet vom 28. – 31. März 2015 hier in Wien ihren Jahreskongress. Dieser Psychiatrie-Verband ist der größte Zusammenschluss von Psychiatern in Europa. Im selben Zeitraum hat die Bürgerkommission für Menschenrechte Europa eine Dokumentar-Ausstellung zum Thema „Psychiatrie – Tod statt Hilfe“ eröffnet...
Der Schock über den Flugzeugabsturz der Germanwings-Maschine am vergangenen Dienstag, bei dem 150 Menschen ums Leben kamen, sitzt bei uns allen sicherlich noch tief. Betrachtet man jedoch die Berichterstattung der Massenmedien der letzten Tage, so scheint diese sehr von Spekulation geprägt zu sein und weniger von Indizien...
Im Februar 2015 feierte die Verfilmung des millionenfach verkauften Buches "Fifty Shades of Grey" Premiere auf der Berlinale. Sadomaso-Praktiken werden, eingebettet in sanfte Stimmen, romantischer Musik, inszeniert mit schönen, jungen Schauspielern, als etwas Attraktives dargestellt. Wenn man sich aber Sadomaso-Praktiken einmal genauer betrachtet, so...
Fünf Schweizer SVP-Politiker reisten letztes Jahr Mitte April privat in den Iran und äußerten sich öffentlich kritisch zu den westlichen Sanktionen. Der Tagesanzeiger sprach von einer privaten Reise, die zu Propagandazwecken missbraucht wurde...
Sendungstext
herunterladen
08.06.2013 | www.kla.tv/1080
Bei der Volksabstimmung am 9. Juni 2013 entscheidet das Schweizer Volk über dringliche Änderungen im Asylgesetz. Dieses Thema lässt die Emotionen bei Befürwortern und Gegnern in die Höhe steigen. Doch bei allen Diskussionen vermisse ich etwas Grundsätzliches. Haben wir uns auch schon mal gefragt, wie sich eigentlich die Asylanten fühlen, wenn sie sich in einem fremden Land fernab ihrer Heimat zurechtfinden müssen? Ist es nicht so, dass sie viel lieber zu Hause in ihrem Heimatland bleiben würden, wenn dort ihre existentiellsten Grundbedürfnisse abgedeckt wären? Wäre es daher nicht viel sinnvoller, das viele Geld, das bei uns im Asylwesen eingesetzt wird, im Herkunftsland der Asylanten zu investieren?! Mit diesen Geldern könnten die Menschen vor Ort zur Selbsthilfe angeleitet werden, damit immer weniger dazu veranlasst würden, in andere Länder zu flüchten. Durch die Asylgesetzrevision entstehen Kosteneinsparungen, indem dem Bundesrat die Möglichkeit eingeräumt wird, neue Verfahrensabläufe zu testen, um die Bearbeitung der Asylgesuche zu beschleunigen und zu optimieren. Diese eingesparten Gelder könnten dann für die Hilfe zur Selbsthilfe in den sogenannten Flüchtlingsländern eingesetzt werden. Weil ich die Asylgesetzrevision auf jeden Fall als einen Schritt in die richtige Richtung erachte, stimme ich am 9. Juni 2013 JA - zur Asylgesetzrevision.
von rs