Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.Subtitle "বাংলা " was produced by machine.Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Subtitle "Ελληνικά" was produced by machine.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titre "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "ဗမာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Subtitle "Nederlands" was produced by machine.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Subtitle "Polska" was produced by machine.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Subtitle "Português" was produced by machine.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.Subtitle "ትግርኛ" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" was produced by machine.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.Subtitle "اردو" was produced by machine.Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Um die Solidarität mit dem französischen Satiremagazin „Charlie Hebdo“ zu bezeugen, das bei einem Terroranschlag am 7. Januar 2015 zwölf Mitarbeiter verloren hatte, war das Schlagwort „Je suis Charlie“ – „Ich bin Charlie“ in aller Munde. Nun sorgt ein weiterer Leitspruch weltweit für Furore: „Refugees Welcome“ - „Flüchtlinge Willkommen“. Nicht nur bei ...
[weiterlesen]
Um die Solidarität mit dem französischen Satiremagazin „Charlie Hebdo“ zu bezeugen, das bei einem Terroranschlag am 7. Januar 2015 zwölf Mitarbeiter verloren hatte, war das Schlagwort „Je suis Charlie“ – „Ich bin Charlie“ in aller Munde. Nun sorgt ein weiterer Leitspruch weltweit für Furore: „Refugees Welcome“ - „Flüchtlinge Willkommen“. Nicht nur bei Bürgerinitiativen, gemeinnützigen Organisationen und unzähligen Internetplattformen, sondern auch an europaweiten Demonstrationen steht dieser Slogan im Mittelpunkt. So haben am vergangenen Samstag Zehntausende in London und Kopenhagen die Aufnahme von mehr Flüchtlingen in ihren Ländern gefordert. Die Botschaft ist klar: Grenzen sollen geöffnet und Flüchtlinge uneingeschränkt aufgenommen werden, wobei auch nicht zwischen sogenannten Kriegs-, Wirtschafts- oder anderweitig motivierten Flüchtlingen unterschieden werden soll. Das Schweizer Radio und Fernsehen SRF fasste es wie folgt zusammen, ich zitiere: „Eine neue Welle der Mitmenschlichkeit geht durch Europa und darüber hinaus, eine Welle der Solidarität - oder, wie es in Deutschland heißt: Es entsteht gerade eine neue Willkommenskultur.“
Nun stellt sich jedoch die berechtigte Frage, wie sinnvoll diese „Willkommenskultur“ in Wirklichkeit ist und ob den betroffenen Menschen nicht doch mehr Schaden als Nutzen zugefügt wird. Einer, der es wissen müsste, ist der britische Wirtschaftswissenschaftler Sir Paul Collier. Collier ist Direktor des Zentrums für afrikanische Ökonomien an der Universität Oxford. In einem ausführlichen Interview, das bereits am 6. Februar 2015 in der Onlineausgabe der deutschen Wochenzeitung „Die Zeit“ veröffentlicht wurde, übte Collier harte Kritik an der sogenannten “Welcome Refugees”-Politik. Collier nennt die Debatte darüber, ob Einwanderung gut oder schlecht, ob sie bedingungslos anzunehmen oder abzulehnen sei, lächerlich, polarisierend und schlicht Nonsens. Für ihn ist entscheidend: „Wie viel Migration ist für alle am besten? Das ist die entscheidende Frage – und zwar sowohl für die reichen Länder, in die gewandert wird, als auch für die Herkunftsländer.” Für die reichen europäischen Länder seien die sozialen Folgen entscheidend: „Wir wissen, dass ein gewisses Maß an kultureller Verschiedenheit einer Gesellschaft nutzt, denn die neuen Migranten bringen Innovation und Abwechslung. Aber das gilt nur bis zu einem gewissen Maß, denn zu ungleiche Gesellschaften können negative Folgen haben.“ Das Problem von zu ungleichen Gesellschaften sei, dass dort das gegenseitige Vertrauen tendenziell sinke. Das würde zu Lasten der Sozialsysteme gehen, da sie auf gegenseitigem Vertrauen und Kooperation aufbauten. In der Forschung sei dies unbestritten, so Collier.
Was die Herkunftsländer betrifft, meinte Collier: „Auswanderung kann positive Effekte haben. Aber wenn der Strom zu breit wird, nehmen diese Länder Schaden. In vielen der ärmsten Länder der Erde ist dieser Punkt schon weit überschritten. Diese Länder erleben einen Exodus. Es ist ein Paradox: Einerseits unterhalten wir Entwicklungshilfeprogramme, andererseits akzeptieren wir eine Politik, die diesen Ländern schadet.“ Die ausgewanderten Bürger würden in ihrer Heimat „als Motor von Fortschritt und Entwicklung“ fehlen. Dies verzögere in vielen Fällen die Fähigkeit dieser Länder, zu den reicheren Ländern der Welt aufzurücken, so Collier. Die Schere zwischen den reichen und armen Ländern der Erde sei dadurch noch mehr gewachsen, was wiederum die Migration beschleunige. Als ein Grundproblem einer aus dem Gleichgewicht geratenen, den Herkunftsländer schadenden Migration, nennt Collier unsere Politik: Diese sei tödlich und mache den Menschen einfach falsche Hoffnungen. Die Menschen in den Herkunftsländern wissen, dass sie viel mehr Rechte bekommen, sobald sie es über das Mittelmeer nach Europa geschafft haben. „Dieses Versprechen lockt die Menschen in die Boote. Die Konsequenz aus unserem Handeln ist, dass mittlerweile 17.000 Menschen gestorben sind. […]
Ganz nebenbei fördern wir eine gewaltige kriminelle Industrie, die sich auf die Schlepperei von Flüchtlingen spezialisiert hat.“ Als Alternative zu einer uneingeschränkten „Willkommenspolitik“ mit offenen Grenzen macht Collier folgende Vorschläge: Erstens, müsste zuallererst dafür gesorgt werden, dass die wirklich Bedürftigen kommen. „Das geht nur, wenn wir das Asylverfahren dorthin verlagern, wo die Reise beginnt, also außerhalb Europas. Die Menschen, die dann Asyl erhalten, sollten auf legalem Weg kommen dürfen.“ Der zweite Vorschlag baut auf dem Grundproblem der europäischen Politik auf, die sich viel zu wenig um die Menschen kümmere, die zurückbleiben. Collier schlägt vor: „dass der Westen mithilft, in den Flüchtlingscamps (in Europa) kleine, lokale Fabriken aufzubauen. Diese könnten dann für den Weltmarkt produzieren, auch für uns im Westen. Wenn der Krieg in Syrien vorbei ist, könnten die Flüchtlinge diese Fertigungsstätten und das erworbene Wissen in ihr Land zurücknehmen. Vielleicht müssten wir im Westen dafür unsere Handelsregeln ändern. Aber damit würden wir den Menschen in diesen Ländern auch langfristig helfen.“ Soweit die Einschätzung des britischen Wirtschaftswissenschaftlers Paul Collier zur Migrationsdebatte. Zusammengefasst: Eine uneingeschränkte „Willkommenspolitik“ bringt für alle – für die europäischen Aufnahmeländer sowie für die Herkunftsländer - mehr Schaden als Nutzen. Die Kluft zwischen armen und reichen Ländern wird dadurch noch mehr begünstigt. Und es gibt sie: alternative Lösungen, wie Flüchtlinge in Europa integriert und ausgebildet werden können, damit das gelernte Wissen wiederum in ihr Herkunftsland zurückgebracht und genutzt werden kann. Sehen Sie zu diesem Thema auch unsere Sendung „Chaos in Aufwärtsentwicklung verwandeln!“ [www.kla.tv/6702] Guten Abend.
Sendungstext
herunterladen
16.09.2015 | www.kla.tv/6726
Um die Solidarität mit dem französischen Satiremagazin „Charlie Hebdo“ zu bezeugen, das bei einem Terroranschlag am 7. Januar 2015 zwölf Mitarbeiter verloren hatte, war das Schlagwort „Je suis Charlie“ – „Ich bin Charlie“ in aller Munde. Nun sorgt ein weiterer Leitspruch weltweit für Furore: „Refugees Welcome“ - „Flüchtlinge Willkommen“. Nicht nur bei Bürgerinitiativen, gemeinnützigen Organisationen und unzähligen Internetplattformen, sondern auch an europaweiten Demonstrationen steht dieser Slogan im Mittelpunkt. So haben am vergangenen Samstag Zehntausende in London und Kopenhagen die Aufnahme von mehr Flüchtlingen in ihren Ländern gefordert. Die Botschaft ist klar: Grenzen sollen geöffnet und Flüchtlinge uneingeschränkt aufgenommen werden, wobei auch nicht zwischen sogenannten Kriegs-, Wirtschafts- oder anderweitig motivierten Flüchtlingen unterschieden werden soll. Das Schweizer Radio und Fernsehen SRF fasste es wie folgt zusammen, ich zitiere: „Eine neue Welle der Mitmenschlichkeit geht durch Europa und darüber hinaus, eine Welle der Solidarität - oder, wie es in Deutschland heißt: Es entsteht gerade eine neue Willkommenskultur.“ Nun stellt sich jedoch die berechtigte Frage, wie sinnvoll diese „Willkommenskultur“ in Wirklichkeit ist und ob den betroffenen Menschen nicht doch mehr Schaden als Nutzen zugefügt wird. Einer, der es wissen müsste, ist der britische Wirtschaftswissenschaftler Sir Paul Collier. Collier ist Direktor des Zentrums für afrikanische Ökonomien an der Universität Oxford. In einem ausführlichen Interview, das bereits am 6. Februar 2015 in der Onlineausgabe der deutschen Wochenzeitung „Die Zeit“ veröffentlicht wurde, übte Collier harte Kritik an der sogenannten “Welcome Refugees”-Politik. Collier nennt die Debatte darüber, ob Einwanderung gut oder schlecht, ob sie bedingungslos anzunehmen oder abzulehnen sei, lächerlich, polarisierend und schlicht Nonsens. Für ihn ist entscheidend: „Wie viel Migration ist für alle am besten? Das ist die entscheidende Frage – und zwar sowohl für die reichen Länder, in die gewandert wird, als auch für die Herkunftsländer.” Für die reichen europäischen Länder seien die sozialen Folgen entscheidend: „Wir wissen, dass ein gewisses Maß an kultureller Verschiedenheit einer Gesellschaft nutzt, denn die neuen Migranten bringen Innovation und Abwechslung. Aber das gilt nur bis zu einem gewissen Maß, denn zu ungleiche Gesellschaften können negative Folgen haben.“ Das Problem von zu ungleichen Gesellschaften sei, dass dort das gegenseitige Vertrauen tendenziell sinke. Das würde zu Lasten der Sozialsysteme gehen, da sie auf gegenseitigem Vertrauen und Kooperation aufbauten. In der Forschung sei dies unbestritten, so Collier. Was die Herkunftsländer betrifft, meinte Collier: „Auswanderung kann positive Effekte haben. Aber wenn der Strom zu breit wird, nehmen diese Länder Schaden. In vielen der ärmsten Länder der Erde ist dieser Punkt schon weit überschritten. Diese Länder erleben einen Exodus. Es ist ein Paradox: Einerseits unterhalten wir Entwicklungshilfeprogramme, andererseits akzeptieren wir eine Politik, die diesen Ländern schadet.“ Die ausgewanderten Bürger würden in ihrer Heimat „als Motor von Fortschritt und Entwicklung“ fehlen. Dies verzögere in vielen Fällen die Fähigkeit dieser Länder, zu den reicheren Ländern der Welt aufzurücken, so Collier. Die Schere zwischen den reichen und armen Ländern der Erde sei dadurch noch mehr gewachsen, was wiederum die Migration beschleunige. Als ein Grundproblem einer aus dem Gleichgewicht geratenen, den Herkunftsländer schadenden Migration, nennt Collier unsere Politik: Diese sei tödlich und mache den Menschen einfach falsche Hoffnungen. Die Menschen in den Herkunftsländern wissen, dass sie viel mehr Rechte bekommen, sobald sie es über das Mittelmeer nach Europa geschafft haben. „Dieses Versprechen lockt die Menschen in die Boote. Die Konsequenz aus unserem Handeln ist, dass mittlerweile 17.000 Menschen gestorben sind. […] Ganz nebenbei fördern wir eine gewaltige kriminelle Industrie, die sich auf die Schlepperei von Flüchtlingen spezialisiert hat.“ Als Alternative zu einer uneingeschränkten „Willkommenspolitik“ mit offenen Grenzen macht Collier folgende Vorschläge: Erstens, müsste zuallererst dafür gesorgt werden, dass die wirklich Bedürftigen kommen. „Das geht nur, wenn wir das Asylverfahren dorthin verlagern, wo die Reise beginnt, also außerhalb Europas. Die Menschen, die dann Asyl erhalten, sollten auf legalem Weg kommen dürfen.“ Der zweite Vorschlag baut auf dem Grundproblem der europäischen Politik auf, die sich viel zu wenig um die Menschen kümmere, die zurückbleiben. Collier schlägt vor: „dass der Westen mithilft, in den Flüchtlingscamps (in Europa) kleine, lokale Fabriken aufzubauen. Diese könnten dann für den Weltmarkt produzieren, auch für uns im Westen. Wenn der Krieg in Syrien vorbei ist, könnten die Flüchtlinge diese Fertigungsstätten und das erworbene Wissen in ihr Land zurücknehmen. Vielleicht müssten wir im Westen dafür unsere Handelsregeln ändern. Aber damit würden wir den Menschen in diesen Ländern auch langfristig helfen.“ Soweit die Einschätzung des britischen Wirtschaftswissenschaftlers Paul Collier zur Migrationsdebatte. Zusammengefasst: Eine uneingeschränkte „Willkommenspolitik“ bringt für alle – für die europäischen Aufnahmeländer sowie für die Herkunftsländer - mehr Schaden als Nutzen. Die Kluft zwischen armen und reichen Ländern wird dadurch noch mehr begünstigt. Und es gibt sie: alternative Lösungen, wie Flüchtlinge in Europa integriert und ausgebildet werden können, damit das gelernte Wissen wiederum in ihr Herkunftsland zurückgebracht und genutzt werden kann. Sehen Sie zu diesem Thema auch unsere Sendung „Chaos in Aufwärtsentwicklung verwandeln!“ [www.kla.tv/6702] Guten Abend.
von dd.