Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit diesen Produktionen in über 50 Sprachen haut Kla.TV auf die Pauke und fordert zur breitflächigen Verbreitung auf: Sie sind gefragt, dass diese gewichtigen Themen unters Volk kommen!
Impfen – ja oder nein? Viele Menschen stehen in ihrem Leben vor dieser Entscheidung. Was sind Hintergründe und wissenschaftliche Fakten? Welche Nebenwirkungen haben Impfungen und ist eine Impfpflicht zwingend notwendig?
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.সাবটাইটেল "বাংলা " মেশিন দ্বারা তৈরি করা হয়েছিল।Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Subtitle "Ελληνικά" was produced by machine.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Ondertitels "Nederlands" machinaal geproduceerd.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Podtytuł "Polska" został utworzony przez maszynę.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Subtitle "Português" was produced by machine.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.ንኡስ ኣርእስቲ "ትግርኛ" ብማሽን እዩ ተፈሪዩ።Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.Subtitle "اردو" was produced by machine.Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.অপর্যাপ্ত অনুবাদের জন্য kla.TV কোন দায় বহন করে না।kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV aanvaardt geen aansprakelijkheid voor foutieve vertalingen.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nie ponosi odpowiedzialności za wadliwe tłumaczenie.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV ንዝኾነ ጉድለት ትርጉም ዝኾነ ይኹን ሓላፍነት ኣይቅበልን እዩ።kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Bipolar, Monopolar oder Multipolar? - Das Kräftemessen um die neue Weltordnung (NWO)
Vergangene Woche am 26. Mai 2015 erschien auf der Webseite des Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) die folgende Schlagzeile: „Militärische Drohgebärden in Skandinavien und Russland“. Über hundert Kampfflugzeuge ständen derzeit in Skandinavien – an der Grenze zu Russland – im Einsatz. Um was geht es genau in diesem Kräfteringen zwischen Russland und dem Westen?
[weiterlesen]
Sehr verehrte Damen und Herren, vergangene Woche am 26. Mai 2015 erschien auf der Webseite des Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) die folgende Schlagzeile: „Militärische Drohgebärden in Skandinavien und Russland“. Über hundert Kampfflugzeuge ständen derzeit in Skandinavien – an der Grenze zu Russland – im Einsatz.
Sie nehmen Teil an einer großangelegten Übung von sechs Nato-Mitgliedern, die noch bis zum 4. Juni dauert. Mit von der Partie sind auch die nicht zur Allianz gehörenden Streitkräfte Finnlands, Schwedens und der Schweiz. Russland hätte nun umgehend reagiert und demonstriere ebenfalls Stärke. 250 russische Kampf-flugzeuge üben im Uralgebiet die Verteidigung gegen feindliche Luftangriffe. Damit zieht Russland erneut den Ärger des Westens auf sich. Jan Ove Rygg, der norwegische Brigadegeneral und Übungsleiter, sagte dazu folgendes: „Ich denke Russland stellt seine Fähigkeiten wieder her, die es in Zeiten des kalten Krieges hatte und es ist offensichtlich, dass sie ein Spieler auf der Weltbühne sein wollen. […]“ Man fühle sich irgendwie an die Jahre des kalten Krieges erinnert, kommentierte SRF.
Doch ist dem wirklich so und um was geht es genau in diesem Kräfteringen zwischen Russland und dem Westen? Lassen Sie uns kurz, um diese Frage zu beantworten, auf drei Systeme blicken, die im weltweiten Kräftemessen zwischen verschiedenen Staaten genannt werden:
Das Staatensystem des 19.Jahrhunderts wird unbestritten als ein multipolares System bezeichnet, d.h. mehrere Staaten teilen sich auf der Weltbühne ebenbürtig die Macht.
Ebenso unbestritten wird die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts als bipolar beschrieben. Die bipolare Welt ist ein Ausdruck aus der Ära des Kalten Krieges. Sie bezeichnete die Aufteilung der Welt in eine westliche - unter Führung der USA stehende - und in eine östliche Hemisphäre, in der die UdSSR ihre Macht ausübte.
Nach dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 und dem Zerfall der Sowjetunion schien deutlich zu werden, dass die USA seit Anfang der 1990er Jahre die einzig verbleibende Supermacht ist. Daher ist seither das internationale System als unipolar bzw. monopolar zu bezeichnen, so gemäss dem amerikanischen Professor und Autor William Wohlforth. In einer monopolaren Welt würde sich das Politik- und Gesell-schaftsmodell der USA durchsetzen. Das Durchsetzen einer monopolaren Welt soll schließlich zur soge-nannten „Neuen Weltordnung“, kurz NWO, führen.
Die USA hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass sie sich in der alleinigen Vormachtstellung einer monopo-laren Welt sieht - und diese auch mit allen Mitteln voranzutreiben versucht. Dies geschieht auf drei Ebenen:
1. Auf politischer und militärischer Ebene, mit weltweit über 1000 Stützpunkten und der NATO. So stellt der Schweizer Historiker Daniele Ganser folgendes fest: „Die NATO ist fest in amerikanischen Händen […] und das Zentrum der NATO liegt im Pentagon“.
2. Auf technologischer oder wirtschaftlicher Ebene mit dem Dollar als Weltwährung, der von der US-amerikanischen Zentralbank kontrolliert wird. Im August 2014 wurden 42% der weltweiten Transaktionen in Dollar abgewickelt, 31% in Euro und nur 1.6% in chinesischem Yuan.
3. Auf der kulturellen und medialen Ebene mit z.B. der Filmindustrie oder den sozialen Medien, durch die auch die US-amerikanischen Werte verbreitet werden. Dies wird auch „Softpower“ bezeichnet und auch hier ist die USA federführend.
Wie ist nun in diesem Zusammenhang das derzeitigen Kräftemessen zwischen Russland und dem Westen einzuordnen? Dass Russland zu einem bipolaren System als Gegenspieler der USA zurückkehren möchte, davon kann kaum die Rede sein. SRF zitierte den Schweizer Militärstrategen Mauro Mantovani: Russland könnte auf der Weltbühne sicher keine Hauptrolle auf Augenhöhe mit den USA - mehr spielen. Was sich derzeit vielmehr abzuspielen scheint, ist ein Kräftemessen zwischen den Befürwortern einer monopolaren Welt unter der Führung der USA und den Befürwortern einer multipolaren Welt. Dieses Kräftemessen für bzw. gegen eine monopolare Welt kann immer wieder wie ein roter Faden beobachtet werden. Auch zeigt sich dies darin, dass Befürworter einer multipolaren Welt, von den USA und ihren Verbündeten scharf atta-ckiert werden sei es verbal, wirtschaftlich mit Sanktionen, oder sogar militärisch. Einige der wichtigsten Befürworter einer multipolaren Welt sind folgende:
Der russische Präsident Wladimir Putin, der in seiner Rede zur Gedenkfeier des Sieges über Deutschland vor 70 Jahren die Versuche kritisierte, eine „monopolare“ Welt zu schaffen. Nötig sei ein System, das glei-che Sicherheit für alle Staaten garantiere.
Der chinesische Staatführer Xi Jinping. So wurde z.B. in China der Import ausländischer Filme einge-schränkt oder Facebook und Twitter verboten.
Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro, der in einer Rede am 1.September 2014 die USA kritisierte, er sagte hierzu folgendes: „Die Nato-Länder versuchen Russland einzukreisen, es zu stoppen. Und indem sie Russland zu stoppen versuchen, wollen sie damit das Aufkommen neuer Mächte aufhalten und eine neue multipolare Weltordnung des 21. Jahrhunderts verhindern.“ Deshalb ist auch kaum verwunderlich, dass Maduro von US-Präsident Barack Obama mit schärfsten Vorwürfen eingedeckt wird.
Dann sind noch andere zu nennen, wie der der kubanische Präsident Raúl Castro oder die Staatsober-häupter der sogenannten BRICS-Staaten, Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika. Diese möchten der monopolaren Wirtschaftsmacht USA entgegensteuern.
Auch ist die „Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit“, kurz SOZ, zu nennen. Ihr gehören aktuell die Volksrepublik China, Russland, Usbekistan, Kasachstan, Kirgisistan und Tadschikistan an. Die SOZ führt auch Militärmanöver durch und wird als „Anti-NATO“ bezeichnet.
Sicher sind auch Länder wie Syrien und der Iran zu nennen, die sich u.a. wirtschaftlich vom Dollar loslösen möchten.
Meine Damen und Herren, haben auch Sie diesen roten Faden erkannt, d.h. dieses Kräftemessen zwischen Befürwortern und Gegnern einer monopolaren Welt? Täglich kommt er in den Medien zum Vorschein - für oder dagegen. So ist bezeichnend, dass die Staatsoberhäupter, die an den russischen Feierlichkeiten am 9. Mai 2015 teilgenommen haben, als Gegner einer monopolaren Welt einzuordnen sind. Befürworter dagegen blieben fern, wie die Staatschefs der EU sowie US-Präsident Obama.
Verehrte Damen und Herren, helfen auch Sie mit, dieses Kräftemessen um eine monopolare, „Neue Welt-ordnung“ zu entlarven und weiterzuvermitteln. «Nur dann werden wir Frieden und Ruhe auf dem Planeten gewährleisten», wie der russische Präsident am 9. Mai sagte. Ich wünsche ihnen einen guten Abend.
Sendungstext
herunterladen
01.06.2015 | www.kla.tv/6015
Sehr verehrte Damen und Herren, vergangene Woche am 26. Mai 2015 erschien auf der Webseite des Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) die folgende Schlagzeile: „Militärische Drohgebärden in Skandinavien und Russland“. Über hundert Kampfflugzeuge ständen derzeit in Skandinavien – an der Grenze zu Russland – im Einsatz. Sie nehmen Teil an einer großangelegten Übung von sechs Nato-Mitgliedern, die noch bis zum 4. Juni dauert. Mit von der Partie sind auch die nicht zur Allianz gehörenden Streitkräfte Finnlands, Schwedens und der Schweiz. Russland hätte nun umgehend reagiert und demonstriere ebenfalls Stärke. 250 russische Kampf-flugzeuge üben im Uralgebiet die Verteidigung gegen feindliche Luftangriffe. Damit zieht Russland erneut den Ärger des Westens auf sich. Jan Ove Rygg, der norwegische Brigadegeneral und Übungsleiter, sagte dazu folgendes: „Ich denke Russland stellt seine Fähigkeiten wieder her, die es in Zeiten des kalten Krieges hatte und es ist offensichtlich, dass sie ein Spieler auf der Weltbühne sein wollen. […]“ Man fühle sich irgendwie an die Jahre des kalten Krieges erinnert, kommentierte SRF. Doch ist dem wirklich so und um was geht es genau in diesem Kräfteringen zwischen Russland und dem Westen? Lassen Sie uns kurz, um diese Frage zu beantworten, auf drei Systeme blicken, die im weltweiten Kräftemessen zwischen verschiedenen Staaten genannt werden: Das Staatensystem des 19.Jahrhunderts wird unbestritten als ein multipolares System bezeichnet, d.h. mehrere Staaten teilen sich auf der Weltbühne ebenbürtig die Macht. Ebenso unbestritten wird die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts als bipolar beschrieben. Die bipolare Welt ist ein Ausdruck aus der Ära des Kalten Krieges. Sie bezeichnete die Aufteilung der Welt in eine westliche - unter Führung der USA stehende - und in eine östliche Hemisphäre, in der die UdSSR ihre Macht ausübte. Nach dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 und dem Zerfall der Sowjetunion schien deutlich zu werden, dass die USA seit Anfang der 1990er Jahre die einzig verbleibende Supermacht ist. Daher ist seither das internationale System als unipolar bzw. monopolar zu bezeichnen, so gemäss dem amerikanischen Professor und Autor William Wohlforth. In einer monopolaren Welt würde sich das Politik- und Gesell-schaftsmodell der USA durchsetzen. Das Durchsetzen einer monopolaren Welt soll schließlich zur soge-nannten „Neuen Weltordnung“, kurz NWO, führen. Die USA hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass sie sich in der alleinigen Vormachtstellung einer monopo-laren Welt sieht - und diese auch mit allen Mitteln voranzutreiben versucht. Dies geschieht auf drei Ebenen: 1. Auf politischer und militärischer Ebene, mit weltweit über 1000 Stützpunkten und der NATO. So stellt der Schweizer Historiker Daniele Ganser folgendes fest: „Die NATO ist fest in amerikanischen Händen […] und das Zentrum der NATO liegt im Pentagon“. 2. Auf technologischer oder wirtschaftlicher Ebene mit dem Dollar als Weltwährung, der von der US-amerikanischen Zentralbank kontrolliert wird. Im August 2014 wurden 42% der weltweiten Transaktionen in Dollar abgewickelt, 31% in Euro und nur 1.6% in chinesischem Yuan. 3. Auf der kulturellen und medialen Ebene mit z.B. der Filmindustrie oder den sozialen Medien, durch die auch die US-amerikanischen Werte verbreitet werden. Dies wird auch „Softpower“ bezeichnet und auch hier ist die USA federführend. Wie ist nun in diesem Zusammenhang das derzeitigen Kräftemessen zwischen Russland und dem Westen einzuordnen? Dass Russland zu einem bipolaren System als Gegenspieler der USA zurückkehren möchte, davon kann kaum die Rede sein. SRF zitierte den Schweizer Militärstrategen Mauro Mantovani: Russland könnte auf der Weltbühne sicher keine Hauptrolle auf Augenhöhe mit den USA - mehr spielen. Was sich derzeit vielmehr abzuspielen scheint, ist ein Kräftemessen zwischen den Befürwortern einer monopolaren Welt unter der Führung der USA und den Befürwortern einer multipolaren Welt. Dieses Kräftemessen für bzw. gegen eine monopolare Welt kann immer wieder wie ein roter Faden beobachtet werden. Auch zeigt sich dies darin, dass Befürworter einer multipolaren Welt, von den USA und ihren Verbündeten scharf atta-ckiert werden sei es verbal, wirtschaftlich mit Sanktionen, oder sogar militärisch. Einige der wichtigsten Befürworter einer multipolaren Welt sind folgende: Der russische Präsident Wladimir Putin, der in seiner Rede zur Gedenkfeier des Sieges über Deutschland vor 70 Jahren die Versuche kritisierte, eine „monopolare“ Welt zu schaffen. Nötig sei ein System, das glei-che Sicherheit für alle Staaten garantiere. Der chinesische Staatführer Xi Jinping. So wurde z.B. in China der Import ausländischer Filme einge-schränkt oder Facebook und Twitter verboten. Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro, der in einer Rede am 1.September 2014 die USA kritisierte, er sagte hierzu folgendes: „Die Nato-Länder versuchen Russland einzukreisen, es zu stoppen. Und indem sie Russland zu stoppen versuchen, wollen sie damit das Aufkommen neuer Mächte aufhalten und eine neue multipolare Weltordnung des 21. Jahrhunderts verhindern.“ Deshalb ist auch kaum verwunderlich, dass Maduro von US-Präsident Barack Obama mit schärfsten Vorwürfen eingedeckt wird. Dann sind noch andere zu nennen, wie der der kubanische Präsident Raúl Castro oder die Staatsober-häupter der sogenannten BRICS-Staaten, Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika. Diese möchten der monopolaren Wirtschaftsmacht USA entgegensteuern. Auch ist die „Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit“, kurz SOZ, zu nennen. Ihr gehören aktuell die Volksrepublik China, Russland, Usbekistan, Kasachstan, Kirgisistan und Tadschikistan an. Die SOZ führt auch Militärmanöver durch und wird als „Anti-NATO“ bezeichnet. Sicher sind auch Länder wie Syrien und der Iran zu nennen, die sich u.a. wirtschaftlich vom Dollar loslösen möchten. Meine Damen und Herren, haben auch Sie diesen roten Faden erkannt, d.h. dieses Kräftemessen zwischen Befürwortern und Gegnern einer monopolaren Welt? Täglich kommt er in den Medien zum Vorschein - für oder dagegen. So ist bezeichnend, dass die Staatsoberhäupter, die an den russischen Feierlichkeiten am 9. Mai 2015 teilgenommen haben, als Gegner einer monopolaren Welt einzuordnen sind. Befürworter dagegen blieben fern, wie die Staatschefs der EU sowie US-Präsident Obama. Verehrte Damen und Herren, helfen auch Sie mit, dieses Kräftemessen um eine monopolare, „Neue Welt-ordnung“ zu entlarven und weiterzuvermitteln. «Nur dann werden wir Frieden und Ruhe auf dem Planeten gewährleisten», wie der russische Präsident am 9. Mai sagte. Ich wünsche ihnen einen guten Abend.
von dd.
https://de.wikipedia.org/wiki/Polarit%C3%A4t_%28Politik%29
https://de.wikipedia.org/wiki/Bipolare_Welt
https://en.wikipedia.org/wiki/William_Wohlforth
www.srf.ch/news/international/militaerparade-in-moskau-russland-laesst-die-muskeln-spielen
www.youtube.com/watch?v=Ld-4KUjgibI
www.youtube.com/watch?v=zQgsUhai0uM
www.srf.ch/news/international/us-venezolanische-beziehungen-auf-dem-tiefpunkt