Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.Subtitle "বাংলা " was produced by machine.Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Subtitle "Ελληνικά" was produced by machine.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titre "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.Subtitle "日本語" was produced by machine.Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "ဗမာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Subtitle "Nederlands" was produced by machine.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Subtitle "Polska" was produced by machine.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Subtitle "Português" was produced by machine.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.Subtitle "ትግርኛ" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" was produced by machine.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.Subtitle "اردو" was produced by machine.Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Im Zeitalter der Digitalisierung werden praktisch alle Daten über uns gesammelt. Diese verraten sehr vieles über uns. Selbst Mainstreammedien wie z.B. das Schweizer Fernsehen (SRF) berichten über Gefahren der Digitalisierung. Doch obwohl SRF Fakten auf den Tisch legt – lässt dies die allermeisten Menschen kalt. Warum lösen solche TV-Berichte keinen Aufschrei aus? Dieser und der Frage, wie SRF sowie auch andere Systemmedien sich das bekannte „Froschprinzip“ zunutze machen, geht Kla.TV in dieser Sendung nach.
[weiterlesen]
Eigentlich wissen es alle. Seit dem Zeitalter der Digitalisierung werden praktisch alle Daten über uns gesammelt. Diese verraten sehr vieles über uns. Selbst Mainstreammedien berichten über Gefahren der Digitalisierung, wie z.B. das Schweizer Fernsehen (SRF) in der Sendung „Von Daten verraten“ bei Kulturplatz vom 30. August 2017. In der Sendung wurde ein Blick auf die Kehrseite der digitalen Welt und den Preis an Privatsphäre, den wir dafür bezahlen, geworfen. „Nicht Kleider sondern Klicks machen Leute“, so sei das heute. Und obwohl SRF Fakten auf den Tisch legt – lässt dies die allermeisten Menschen kalt. In unserer heutigen Sendung soll nun der Frage nachgegangen werden, warum solche TV-Berichte keinen Aufschrei auslösen.
Kulturplatz fragt sich, wie die Digitalisierung das gesellschaftliche Miteinander, den Menschen als soziales Wesen, beeinflusst. Um dieser Frage auf die Spur zu kommen, ließ Kulturplatz den Berliner Soziologen Steffen Mau zu Wort kommen: „Es gibt Schätzungen die sagen, dass wir ungefähr 4.800 Mal am Tag sozusagen über Kommunikation mit dem Internet oder mobilen Geräten, Daten abgeben, und das betrifft letzten Endes alle Lebensbereiche.“
4.800 Mal am Tag – diese Tatsache ist längst bekannt und dürfte wohl kaum jemanden mehr schockieren, zu sehr hat man sich schon an den Alltag mit digitalen Geräten gewöhnt.
Weiter erklärt Mau, wie solche Daten weltweit systematisch gesammelt und ausgewertet werden: „Es gibt zum Beispiel eine große amerikanische Firma, Acxiom heißt die, die hat ein eigenes Datensystem, die treten als (sogenannte) Datenbroker auf, die haben zum Beispiel über viele hundert Millionen Menschen weltweit, auch in Europa, Daten gesammelt.“
Kulturplatz ergänzt, wie diese Datenbroker, auch Informationsvermittler genannt, aus der Fülle der Datenströme herausfiltern, welche Informationen zu welchem Menschen gehören. Daraus werde dann Punkt um Punkt ein Persönlichkeitsprofil errechnet, sozusagen ein digitaler Zwilling. Das Sozialwesen Mensch werde permanent vermessen und entsprechend bewertet. Besonders tückisch sei es, wenn sogenannte Emojis z.B. in Facebookprofilen genutzt werden. Bei Facebook habe ein internes Papier an die Öffentlichkeit gefunden, wo Facebook darüber nachgedacht hat, dass Jugendliche, die häufig „traurig“ sind, als Zielgruppe an Werbekunden oder der Pharmaindustrie weiterverkauft werden könnten.
Auch an diese Tatsache, dass Daten zu Werbezwecken weitervermittelt werden, dürften sich wohl die meisten Menschen gewöhnt haben.
Nun wird es aber interessant: Soziologe Mau sieht darüber hinaus Gefahren mit weit größerer Tragweite: „Wenn sie Daten haben, dann werden diese Daten genutzt um soziale Vergleiche anzustellen, Vergleiche zwischen Individuen und zwischen Universitäten, zwischen Krankenhäusern, wie auch immer. Also Daten führen zu einer Universalisierung von Vergleich und zugleich zu einer Verbreitung von Wettbewerb.“
Diese Tendenz führe weg von der Solidargemeinschaft, hin zur Konkurrenzgesellschaft und neuen Ungleichheiten: „Die führen eben dazu, dass es eine neue Form von Statusordnung gibt, wo diejenigen, die gute Daten haben und mit guten Zahlen glänzen eben oben stehen, und diejenigen, die schlechte Werte haben oder schlechte Daten, weit unten stehen.“
Dieser neue Bewertungskult könne z.B. genutzt werden, wenn Unternehmen Personen einstellen oder Wohnungsinteressenten an Vermieter vermittelt werden.
Ah, eine Selektion von Personen also, in „gute“ und „schlechte“, oder in solche, die den jeweiligen Ansprüchen gerecht werden oder eben auch nicht.
Da wird’s wirklich interessant. Doch wird das wohl im legitimen Rahmen sein, werden sich manche denken. Die Mainstreammedien berichten ja darüber und scheinen ihren Mahnfinger darauf zu halten. Und zudem wird es im demokratischen Europa wohl nicht allzu schlimm sein. Denn, wie Kulturplatz folgert, besonders krass sei die Entwicklung in China. Das staatlich verordnete „Social Creditsystem“ (ein soziales Bewertungssystem) erfasse alle Online-Aktivitäten vom Chat bis zum Shopping, aber auch Finanz- und Strafregisterdaten. Pluspunkte gebe es für regierungstreues Verhalten und gute Zahlungsmoral. Abzug gebe es für oppositionelle Äußerungen oder für einen verschwenderischen Lebensstil. Freunde mit schlechten Zahlen drücken ebenfalls auf den eigenen Wert. Bürger mit niedrigen Werten gelten dann als unverantwortlich und demzufolge als nicht würdig, Kredite, Hotelzimmer oder Reisegenehmigungen zu erhalten. Es drohe die totale Sozialkontrolle, so die Kulturplatz-Sendung des SRF.
Also darauf läuft es hinaus, dass Menschen mithilfe digitaler Daten ausgegrenzt werden sollen. Doch ist diese totale Sozialkontrolle bis hin zur Ausgrenzung wirklich nur in China relevant, wie die Sendung des SRF unterschwellig vermittelt? SRF wird sich dessen sicher bewusst sein, dass es gerade in unseren Breitengraden tendenziell dahin läuft, dass Menschen, die sich nicht system- oder regierungskonform verhalten, benachteiligt und ausgegrenzt werden. Erst kürzlich sagte Gerhard Pfister, Präsident der Christlichdemokratischen Volkspartei (CVP), im Schweizer Wochenmagazin „Die Weltwoche“: Man gebe ihm seitens der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG indirekt durchaus zu verstehen, dass er mit Konsequenzen rechnen müsse für seine Kritik. Dies geschehe natürlich nicht offen sondern unterschwellig, aber es geschehe, so der CVP-Chef. Der SRG sind sogenannte Unternehmenseinheiten wie SRF unterstellt.
Klagemauer.TV wies in verschiedenen Sendungen darauf hin, dass diese Entwicklung der Benachteiligung und Ausgrenzung besonders auch in vorgeblich demokratischen westlichen Ländern schon längst gängige Praxis ist. Eine Auflistung dieser Sendungen finden Sie im Abspann.
SRF macht es also sehr geschickt. Indem sie immer wieder mal auf Gefahren der digitalen Welt hinweisen, gewöhnen sich viele Menschen daran und denken, da bis jetzt noch kaum Konsequenzen zu spüren sind: „Mich geht es ja nichts an.“
SRF sowie auch andere Systemmedien machen sich also das bekannte „Froschprinzip“ zunutze: Würde man einen Frosch in einen Topf mit heißem Wasser werfen, würde er ohne nennenswerte Verletzungen auf der Stelle wieder herausspringen. Wenn man jedoch einen Frosch in einen Topf mit kaltem Wasser steckt und dann anschließend das Wasser ganz langsam erhitzt, bleibt der Frosch im Kochtopf sitzen … und sitzen, bis er im kochenden Wasser stirbt! Auf diese Weise wird der Konsument langsam aber bedacht an die digitale Entwicklung und sogar an deren Gefahren gewöhnt …, bis die Falle der Benachteiligung und Ausgrenzung zu guter Letzt zuschnappt. Nicht-systemkonforme Menschen können mithilfe digitaler Daten besser geortet, gestraft, benachteiligt oder sonstwie ausgegrenzt werden – seien es Medien- oder Systemkritiker, Gegner der Frühsexualisierung oder Abtreibungsgegner, Verweigerer von gentechnisch veränderten Lebensmitteln, Impfungen, oder eines RFID-Chip unter der Haut, Kriegsgegner usw. – Deshalb lassen Sie sich nicht beirren, wenn Sie sogar von Systemmedien vor der digitalen Welt gewarnt werden: „Springen Sie aus dem Topf raus“, bevor es zu spät ist.
Sendungstext
herunterladen
06.10.2017 | www.kla.tv/11226
Eigentlich wissen es alle. Seit dem Zeitalter der Digitalisierung werden praktisch alle Daten über uns gesammelt. Diese verraten sehr vieles über uns. Selbst Mainstreammedien berichten über Gefahren der Digitalisierung, wie z.B. das Schweizer Fernsehen (SRF) in der Sendung „Von Daten verraten“ bei Kulturplatz vom 30. August 2017. In der Sendung wurde ein Blick auf die Kehrseite der digitalen Welt und den Preis an Privatsphäre, den wir dafür bezahlen, geworfen. „Nicht Kleider sondern Klicks machen Leute“, so sei das heute. Und obwohl SRF Fakten auf den Tisch legt – lässt dies die allermeisten Menschen kalt. In unserer heutigen Sendung soll nun der Frage nachgegangen werden, warum solche TV-Berichte keinen Aufschrei auslösen. Kulturplatz fragt sich, wie die Digitalisierung das gesellschaftliche Miteinander, den Menschen als soziales Wesen, beeinflusst. Um dieser Frage auf die Spur zu kommen, ließ Kulturplatz den Berliner Soziologen Steffen Mau zu Wort kommen: „Es gibt Schätzungen die sagen, dass wir ungefähr 4.800 Mal am Tag sozusagen über Kommunikation mit dem Internet oder mobilen Geräten, Daten abgeben, und das betrifft letzten Endes alle Lebensbereiche.“ 4.800 Mal am Tag – diese Tatsache ist längst bekannt und dürfte wohl kaum jemanden mehr schockieren, zu sehr hat man sich schon an den Alltag mit digitalen Geräten gewöhnt. Weiter erklärt Mau, wie solche Daten weltweit systematisch gesammelt und ausgewertet werden: „Es gibt zum Beispiel eine große amerikanische Firma, Acxiom heißt die, die hat ein eigenes Datensystem, die treten als (sogenannte) Datenbroker auf, die haben zum Beispiel über viele hundert Millionen Menschen weltweit, auch in Europa, Daten gesammelt.“ Kulturplatz ergänzt, wie diese Datenbroker, auch Informationsvermittler genannt, aus der Fülle der Datenströme herausfiltern, welche Informationen zu welchem Menschen gehören. Daraus werde dann Punkt um Punkt ein Persönlichkeitsprofil errechnet, sozusagen ein digitaler Zwilling. Das Sozialwesen Mensch werde permanent vermessen und entsprechend bewertet. Besonders tückisch sei es, wenn sogenannte Emojis z.B. in Facebookprofilen genutzt werden. Bei Facebook habe ein internes Papier an die Öffentlichkeit gefunden, wo Facebook darüber nachgedacht hat, dass Jugendliche, die häufig „traurig“ sind, als Zielgruppe an Werbekunden oder der Pharmaindustrie weiterverkauft werden könnten. Auch an diese Tatsache, dass Daten zu Werbezwecken weitervermittelt werden, dürften sich wohl die meisten Menschen gewöhnt haben. Nun wird es aber interessant: Soziologe Mau sieht darüber hinaus Gefahren mit weit größerer Tragweite: „Wenn sie Daten haben, dann werden diese Daten genutzt um soziale Vergleiche anzustellen, Vergleiche zwischen Individuen und zwischen Universitäten, zwischen Krankenhäusern, wie auch immer. Also Daten führen zu einer Universalisierung von Vergleich und zugleich zu einer Verbreitung von Wettbewerb.“ Diese Tendenz führe weg von der Solidargemeinschaft, hin zur Konkurrenzgesellschaft und neuen Ungleichheiten: „Die führen eben dazu, dass es eine neue Form von Statusordnung gibt, wo diejenigen, die gute Daten haben und mit guten Zahlen glänzen eben oben stehen, und diejenigen, die schlechte Werte haben oder schlechte Daten, weit unten stehen.“ Dieser neue Bewertungskult könne z.B. genutzt werden, wenn Unternehmen Personen einstellen oder Wohnungsinteressenten an Vermieter vermittelt werden. Ah, eine Selektion von Personen also, in „gute“ und „schlechte“, oder in solche, die den jeweiligen Ansprüchen gerecht werden oder eben auch nicht. Da wird’s wirklich interessant. Doch wird das wohl im legitimen Rahmen sein, werden sich manche denken. Die Mainstreammedien berichten ja darüber und scheinen ihren Mahnfinger darauf zu halten. Und zudem wird es im demokratischen Europa wohl nicht allzu schlimm sein. Denn, wie Kulturplatz folgert, besonders krass sei die Entwicklung in China. Das staatlich verordnete „Social Creditsystem“ (ein soziales Bewertungssystem) erfasse alle Online-Aktivitäten vom Chat bis zum Shopping, aber auch Finanz- und Strafregisterdaten. Pluspunkte gebe es für regierungstreues Verhalten und gute Zahlungsmoral. Abzug gebe es für oppositionelle Äußerungen oder für einen verschwenderischen Lebensstil. Freunde mit schlechten Zahlen drücken ebenfalls auf den eigenen Wert. Bürger mit niedrigen Werten gelten dann als unverantwortlich und demzufolge als nicht würdig, Kredite, Hotelzimmer oder Reisegenehmigungen zu erhalten. Es drohe die totale Sozialkontrolle, so die Kulturplatz-Sendung des SRF. Also darauf läuft es hinaus, dass Menschen mithilfe digitaler Daten ausgegrenzt werden sollen. Doch ist diese totale Sozialkontrolle bis hin zur Ausgrenzung wirklich nur in China relevant, wie die Sendung des SRF unterschwellig vermittelt? SRF wird sich dessen sicher bewusst sein, dass es gerade in unseren Breitengraden tendenziell dahin läuft, dass Menschen, die sich nicht system- oder regierungskonform verhalten, benachteiligt und ausgegrenzt werden. Erst kürzlich sagte Gerhard Pfister, Präsident der Christlichdemokratischen Volkspartei (CVP), im Schweizer Wochenmagazin „Die Weltwoche“: Man gebe ihm seitens der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG indirekt durchaus zu verstehen, dass er mit Konsequenzen rechnen müsse für seine Kritik. Dies geschehe natürlich nicht offen sondern unterschwellig, aber es geschehe, so der CVP-Chef. Der SRG sind sogenannte Unternehmenseinheiten wie SRF unterstellt. Klagemauer.TV wies in verschiedenen Sendungen darauf hin, dass diese Entwicklung der Benachteiligung und Ausgrenzung besonders auch in vorgeblich demokratischen westlichen Ländern schon längst gängige Praxis ist. Eine Auflistung dieser Sendungen finden Sie im Abspann. SRF macht es also sehr geschickt. Indem sie immer wieder mal auf Gefahren der digitalen Welt hinweisen, gewöhnen sich viele Menschen daran und denken, da bis jetzt noch kaum Konsequenzen zu spüren sind: „Mich geht es ja nichts an.“ SRF sowie auch andere Systemmedien machen sich also das bekannte „Froschprinzip“ zunutze: Würde man einen Frosch in einen Topf mit heißem Wasser werfen, würde er ohne nennenswerte Verletzungen auf der Stelle wieder herausspringen. Wenn man jedoch einen Frosch in einen Topf mit kaltem Wasser steckt und dann anschließend das Wasser ganz langsam erhitzt, bleibt der Frosch im Kochtopf sitzen … und sitzen, bis er im kochenden Wasser stirbt! Auf diese Weise wird der Konsument langsam aber bedacht an die digitale Entwicklung und sogar an deren Gefahren gewöhnt …, bis die Falle der Benachteiligung und Ausgrenzung zu guter Letzt zuschnappt. Nicht-systemkonforme Menschen können mithilfe digitaler Daten besser geortet, gestraft, benachteiligt oder sonstwie ausgegrenzt werden – seien es Medien- oder Systemkritiker, Gegner der Frühsexualisierung oder Abtreibungsgegner, Verweigerer von gentechnisch veränderten Lebensmitteln, Impfungen, oder eines RFID-Chip unter der Haut, Kriegsgegner usw. – Deshalb lassen Sie sich nicht beirren, wenn Sie sogar von Systemmedien vor der digitalen Welt gewarnt werden: „Springen Sie aus dem Topf raus“, bevor es zu spät ist.
von dd.
https://de.wikipedia.org/wiki/Informationsvermittler
https://de.wikipedia.org/wiki/Globale_%C3%9Cberwachungs-_und_Spionageaff%C3%A4re
https://bengrosser.com/projects/
http://m.20min.ch/schweiz/news/story/25157874